Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil mit mehreren Schaltkontakten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil mit mehreren Schaltkontakten?

    Moin,

    Ich hab 200W Netzteil für Beleuchtung. Dazu mehrer LED Controller. Die LED Controller haben jeweils einen zusätzlichen Schaltkontakt, die hab ich alle Parallel verdrahtet um so das Netzteil abzuschalten wenn wenn Lampen aus sind bzw. um es einzuschalten sobald ein LED-Controller einschaltet.

    Beim Netzteil kann aber nur ein (1) Kontakt ausgewählt werden. Gibt es dafür eine Lösung? Ich bin glaub ich nicht der einzige der mehrere LED Controller an einem Netzteil betreibt.
    Angehängte Dateien

    #2
    Eine Lösung steckt im LED Aktor und nennt sich Master/Slave. Würde auch die Verkabelung etwas einfacher gestalten

    Kommentar


      #3
      Danke Das ändert natürlich wieder alles. Dann ist meine frage wohl hinfällig. Dann will mal gucken ob ich das Parametriert bekomme. Das Handbuch ist ja nicht besonders Aufschlußreuch

      Kommentar


        #4
        ich habe es bei mir über den überwachungszeitraum eingerichtet, funktioniert seit Jahren zuverlässig

        Masterdimmer: (der mit angeschlossenem Relais)
        dimmer master.jpg


        Slavedimmer:
        dimmer slave.jpg

        Kommentar


          #5
          Danke
          ich hatte hier im Forum Gelsen das der die Zeiträume bei Master und Slave gleich sein sollen. 🤷‍♂️

          Ich werd das nach den Urlaub mal umsetzen und dann mal gucken . Danke für die Hilfe 👍

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
            Zeiträume bei Master und Slave gleich sein sollen.
            Würde mich wundern. Wenn es so umgesetzt ist, das der
            Zeitraum beim Slave das Senderaster der Anforderung bestimmt (könnte man ja mal im Gruppenmonitor überprüfen) und der
            Zeitraum beim Master die Zeit nach der letzten Botschaft abgeschaltet wird (wäre ja naheliegend).

            Dann ist es sinnvoll, die Zeit beim Slave nur max. halb so lang zu machen, damit nicht gleich mal ein Botschaftsausfall oder Grenzfall zum Abschalten des Netzteils führt. Die Logik ist ähnlich, wie bei Master/Slave bei Bewegungsmeldern. Kürzere Zeiten beim Slave funktionieren natürlich auch sicher, die nur leicht erhöhte Buslast kann man in den Bereichen sicher noch verkraften.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hilfe und Ideen hier!

              auf stromlaufplan.de gibt es derzeit noch nicht die Möglichkeit ein Netzteil mit parallel geschalteten Relais zu steuern. Hierfür müsste man dann eine Notiz erfassen, z.B. "Netzteil ergänzend auch über Relais von Dimmer 2, 3, 4 über Parallelschaltung geschaltet"
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Würde mich wundern.
                Hat ein bisschen gedauert wegen Urlaub usw. aber jetzt weiß ich wieder wo ich es gelesen hatte.

                Laut MDT muß der der Überwachungszeitraum bei Master und Slave gleich eingestellt sein. Ich hab als softwarestand 5.8 drauf.

                Master-slave.jpg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                  auf stromlaufplan.de gibt es derzeit noch nicht die Möglichkeit ein Netzteil mit parallel geschalteten Relais zu steuern.
                  Steht das dann noch auf der Agenda?

                  Kommentar


                    #10
                    Es sei nur kurz erwähnt, das mit MDT Dimmaktoren so eine ODER Verknüpfung der LED Netzteilaktivierung per Softwarelösung viel eleganter geht (falls das der Anwendungsfall sein sollte).
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von magst Beitrag anzeigen

                      Steht das dann noch auf der Agenda?
                      Grundsätzlich ja.

                      Jeder Featurewunsch hat aber auch einen "Counter", wie oft es angefragt wird und ob es einfache/pragmatische Workarounds gibt, für die Zeit wo es das Feature noch nicht gibt.

                      Die Parallelschaltung von Relais für Netzteile ist damit gerade eher auf niedrigem Rang. Gerade weil man es mit Notiz sehr einfach dokumentieren kann und dann nicht viel in der Zeichnung fehlt ... oder viel besser: man sowieso nur eine viel einfachere Verschaltung baut (auch dann würde ich immer eine Notiz erfassen, dass auch die anderen Netzteile per Logikverknüpfung im KNX den Relaiskontakt auslösen).
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        dass auch die anderen Netzteile per Logikverknüpfung im KNX den Relaiskontakt auslösen)
                        Du meinst sicher LED Dimmaktoren
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Genau, den Relaiskontakt vom LED Controller, der das Netzteil schaltet
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X