Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung Verkabelung/Absicherung NYM 5x1,5 für Rolladenaktor und Steckdose Leibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umsetzung Verkabelung/Absicherung NYM 5x1,5 für Rolladenaktor und Steckdose Leibung

    Ich habe eine Frage zur Umsetzbarkeit.
    Ich möchte meine Rolllädenaktoren (dezentral) mit NYM 5x1,5 anfahren.
    Der Außenleiter zum Aktor soll mit einem RCD/LS B10A 30mA abgesichert werden die beiden anderen Außenleiter mit B16A 30mA.
    Wiestelle ich das im Stromlaufplan da?

    Oder Habe ich da einen Denkfehler und es kann die Leitung nur mit B10A abgesichert werden?
    Zuletzt geändert von Sven1973; 31.10.2023, 18:37.

    #2
    Gar nicht.
    Physikalisch unmöglich, denn du mischt den Neutralleiter des RCD mit den LS-Stromkreisen.
    Der RCD würde auslösen, sobald der den Rückstrom im N von den beiden LS-Schaltern führen würde.
    Damit würde der N getrennt und alles geht aus.
    Falls das noch auf unterschiedliche Phasen aufgeteilt ist, brennt im schlimmsten Fall wegen der undefinierten Phasenverschiebung unterschiedlicher Lasten irgendwas ab.

    Das ist kein Denkfehler - das ist Unvermögen!
    Finger weg!

    Kommentar


      #3
      Niemand hat etwas von unterschiedlichen Phasen gesagt... Das auf Grund der Phasenverschiebung wesentlich höhere Spannung auftreten ist mir schon klar...
      Dabb bleibt es bei Plan B...

      Aber Danke für den Hinweis

      Kommentar


        #4
        Egal was da mit Phasen ist oder nicht.

        a) mehrere LS Stromkreise dürfen nicht in einer Leitung geführt werden sofern die LS nicht zwangsweise per Hilfsschalter z.B. gekoppelt sind.
        b) zwei getrennte Stromkreise inkl. N aus zwei unabhängigen RCD sind in einer Leitung gleich gar nicht zulässig.
        c) wie soll das gehen einen N in einer Leitung von 2 verschiedenen RCDs überwacht/geschalten zu bekommen?
        Spätestens an dem Punkt gilt der Hinweis von tsb2001 das Du mal ganz gewaltig die Finger von lassen solltest. Allein diese Idee ist lebensgefährlich und mehr als grob fahrlässig.


        An solchen dezentralen SD in der Fensterlaibung nutzt man meist Deko für Weihnachten, wer braucht da bitte 3,6kW an einer solchen SD?
        Die 2,3 KW des B10A RCBO's der Rollos sind da doch mehr als ausreichend.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          In den Beispielplänen von stromlaufplan.de, die du bei Projektanlage auswählen kannst, sind Laibungssteckdosen bei den Rollläden mit dabei.

          Die Beispielpläne haben den Segen mehrerer Elektriker, gerne sehr nah dran halten.
          ​​​​

          Da du eine Leitung immer mit nur einer Sicherung komplett frei schalten musst, wird es aktuell auch gar nicht unterstützt, dass du eine Leitung an mehrere Sicherungen anhängen kannst.

          Grüße Stefan
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            es ist leider wie so oft im Leben, es wird sehr schnell missverstanden.
            Ich hatte ja geschrieben, das ich die Steckdosen gern auf dem selben LS lassen würde (so ist es derzeit geplant).
            Ich war mir aber nicht 100% sicher.

            Aber zur Beruhigung aller, wird die Unterverteilung ja gebaut. Also würden solche Fehler ja sofort auffallen.
            Ich finde immer, der Ton macht die Musik. Ich habe auch keiner Stelle geschrieben, das ich das ausführen werde... aber egal.

            bluegaspode
            danke... das hatte ich übersehen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sven1973 Beitrag anzeigen
              Ich hatte ja geschrieben, das ich die Steckdosen gern auf dem selben LS lassen würde (so ist es derzeit geplant).
              Und wieder unsauber ausgedrückt was sind jetzt die Steckdosen, a) jene die alle in den Fenstern sitzen oder b) alle die in einem Raum sich befinden.

              a) ist ja kein Problem, man sichert ja auch nicht jeden einzelnen Rollo mit einem eigenen RCBO oder LS ab
              b) ist dann halt nicht möglich und nicht notwendig

              Und wo steht in dem ersten Beitrag irgendetwas davon, dass da irgendwie alle SD gleich behandelt werden sollen?

              Da steht nur das da zwei FI-Kreise in einer Leitung gemischt werden sollen, nicht mal nur unterschiedliche LS.

              Und da solltest auch nicht ohne Hilfe eines Elektrikers planen, weil auch das Ergebnis vom Stromlaufplan ist dann Murks. Auch wenn das Tool sehr viel verhindert, da kann man dennoch unzulässiges konfigurieren wenn man nicht weis was man tut. Ob der Elektriker sich dann noch freut wenn er da nur Murks auf dem Papier sieht? Am Ende packt er den Plan beiseite und baut dann was zulässiges aber ganz anderes in den Schrank und Du wunderst Dich das die Programmierung in der ETS dann Lampen leuchten lässt die nix mit Deiner Planung zu tun haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                okay... so bringt das nichts. Also vergessen wir mal den ersten Beitrag.

                Richtig ist, das die Rollläden und Jalousien in Gruppen a 4 zusammen gefasst werden sollen. Da sie Aktoren mit 5x1,5mm² angefahren werden, möchte ich die beiden übrigen Außenleiter für Leibungs-SD nutzen. Diese könnten Später auch in 2 Gruppen geschlatet werden.

                Ich konnte ja auch alle notwendigen Informationen aus den Beträgen finden. Kurz gesagt, die Leibungs-SD und die dazugehörigen Rollos gehören in einen gemeinsamen RCBO. Unterschiedliche FI dürfen und können sich keinen N-Leiter teilen. Habe ich das richtig zusammen gefasst?

                Ich hoffe natürlich nicht, das die Fa. die die Unterverteilung baut, einfach irgendwas zusammenschraubt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sven1973 Beitrag anzeigen
                  Unterschiedliche FI dürfen und können sich keinen N-Leiter teilen.
                  Das hat primär nichts mit nicht dürfen zu tun das hat schon was mit physikalisch nicht können zu tun.

                  Zitat von Sven1973 Beitrag anzeigen
                  das die Rollläden und Jalousien in Gruppen a 4 zusammen gefasst werden sollen.
                  Was ist das für ein Raum mit n mal 4 Fenstern? Scheint nen größeres Objekt zu sein.
                  Sind es mehrere Räume würde ich da aber schon nicht mehr alles an einer abgehenden NYM-Leitung verkabeln auch wenn es dezentrale Aktoren werden.

                  Jedes einzelne Fenster bis in die Verteilung verdrahten, ja das muss nicht sein aber eine komplette Etage oder gar das ganze aus alle Rollo an einem NYM halte ich für zu gewagt.
                  Aber in dem Subforum ist es halt OT über die sinnvolle Ausgestaltung der Kabelmengen und Wege zu schreiben.




                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Was ist das für ein Raum mit n mal 4 Fenstern? Scheint nen größeres Objekt zu sein.
                    Sind es mehrere Räume würde ich da aber schon nicht mehr alles an einer abgehenden NYM-Leitung verkabeln auch wenn es dezentrale Aktoren werden.
                    ja und nein... Ein sehr großer offener Wohn/Ess/Küchenbereich... die anderen Grupen sind nicht in einem Raum aber immer auf einer Ebene nebeneinander.

                    Danke, dass hilft mir jetzt weiter...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X