Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfskontakte von RCDs auf Binäreingänge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfskontakte von RCDs auf Binäreingänge?

    Hallo,

    gibt es in Stromlaufplan.de die Möglichkeit, Hilfskontakte von RCDs auf Binäreingänge zu legen (als Überwachung, ob der RCD ausgelöst hat).

    Das Gerät dazu wäre z. B. MZ201 von Hager.

    In Stromlaufplan.de kann man ja Hilfskontakte von RCDs aktivieren, aber diese nur Schaltaktoren zuordnen, keine Binäreingängen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Falk

    #2
    Es würde so wie hier beschrieben gehen:

    https://stromlaufplan.de/documentati...-reg-geraeten/


    Also ein ('virtueller') Klemmenblock, der Hilfskontakt mit Binäreingang verbinden. Es wird noch nicht gezeichnet, dass ein Hilfskontakt mit L verbunden ist.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      hm, mE nur interessant für Stromkreise, wo man den Ausfall nicht sofort bemerkt.... aber dann ist er auch nicht wichtig.
      Bei allen anderen Stromkreisen merkst Du, wenn zB. das Licht nicht mehr angeht.

      Halte ich für Verschwendung von Binäreingängen....
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Verschwendung ja/nein ist rein persönlicher Geschmack, ich habe auch hinter jedem FI einen Stromzähler und Licht sind eh komplett eigene RCBO.

        Vieles im KNX-Umfeld hat man nicht weil man es braucht, sondern weil man es kann, man kann es nur noch nicht einfach malen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Es würde so wie hier beschrieben gehen:

          https://stromlaufplan.de/documentati...-reg-geraeten/
          Hallo,

          vielen Dank für den Tipp, das hat mir geholfen.

          Viele Grüße
          Falk

          Kommentar


            #6
            Zitat von SRC Beitrag anzeigen
            hm, mE nur interessant für Stromkreise, wo man den Ausfall nicht sofort bemerkt.... aber dann ist er auch nicht wichtig.
            Konkret würde ich das für den RCD für die Garage verwenden: ich möchte nicht erst vor dem Garagentor stehen und dann feststellen dass keine Spannung vorhanden ist um das Tor zu öffnen.

            Wie Göran schon geschrieben hat, ist das nicht zwingend lebensnotwendig - aber es ist machbar, das reicht vielen hier in diesem Forum doch schon als Argument um etwas umzusetzen.

            Frei nach Loriot: "Ein Leben ohne Automation ist möglich, aber sinnlos."

            Und falls es dich beruhigt: ich habe noch zwei Kanäle auf einem schon vorhandenen Binäreingang frei - diese unbenutzt zu lassen ist m. E. die größere Verschwendung

            Kommentar


              #7
              Nun, wenn Du vor der Garage stehst und da ist der Strom weg, dann kommst Du auch nicht rein ;-)
              Da ist es dann schon zu spät. Aber man kann die Binäreingänge auch für anderes verwenden.

              Ich habe Reedkontakte dranhängen, die mir signalisieren ob das Tor offen oder zu ist....

              Gruß
              Andreas
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #8
                Von der Haustür bis zum Garagentor sind es ca. 35 m. Das das Tor zu ist weiß ich auch ohne Sensor - denn ohne Strom geht es nicht auf. Wenn nicht für solche Fälle, wofür ist Hausautomation dann gut?

                Ich wollte aber eigentlich gar keine Diskussion lostreten über Für und Wider eines RCD-Hilfskontaktes sondern nur wissen wie ich den am besten in meiner mit Stromlaufplan.de gezeichneten Zählerschrankdokumentation darstellen kann

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem ich gestern aus bisher unerklärlichen Gründen einen Anruf 'Licht geht nicht an' vom Kunden bekam und es am Ende an der Sicherung lag, würde ich nicht den Hilfskontakt des RCD auswerten, sondern die Spannung (ggf. mit kleinem 230V Spulen-Relais) hinter der Sicherung.

                  Kommentar


                    #10
                    Vieleicht als Alternativ zum Hilfkontakt:

                    Einfach einen 230V Eingang verwenden, und den an eine Phase vom RCD verwenden. Spart zumindest den Hilfschalter :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Naja ich habe einen 230V BE in Verwendung aber dann doch die 230V durch den Hilfsschalter gezogen. Das erleichtert schonmal die Leitungsführung von den Hilfschaltern zum BE.

                      Diese 230V kommen vom RCBO wo der Bus dran hängt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X