Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen an Klemme: NYM vs. Ölflex -> 24 V im Export?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen an Klemme: NYM vs. Ölflex -> 24 V im Export?

    Hallo zusammen,

    in einem Projekt werden 230V Klemmen als vermeintliche 24 V-Klemmen exportiert. Anbei ein reduziertes Beispiel:
    1. Bild 1: Schaltplan mit 2 x Rollladen-Antrieb 230V. 1W1 ist ein Ölflex 4G1, 1W2 ein NYM-J 5x1,5
    2. Bild 2 und Bild 3: Konfiguration der beiden Klemmenblöcke; Potentiale jeweils als "L"
    3. Bild 4: im xlsx-Export werden die Klemmen vom 1W1 als "24 V" exportiert. Ist das ein Feature 😉 ?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Danke für den Hinweis, ich schaue mir das mal an.

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Danke Stefan, ich schicke Dir per PN den Projektexport von dem Beispielprojekt

      Kommentar


        #4
        Ich bin ein bißchen am grübeln, ob ich die Spalte 24V LL nicht komplett entferne (und alles als LL zähle).

        Programmiert habe ich es 2019 und ich kann mich nicht mehr wirklich daran erinnern, warum ich sie extra eingeführt habe. Die Zählung ist recht einfach (und teilweise falsch) gemacht, aktuell werden nur Leitungstypen "Y(ST)Y" und "Ölflex" als 24V gezählt. (damals war Ölflex sehr verbreitet für 24V LED Beleuchtung, weil da keine N/PE Adern drin sind).

        Diese Zählung macht aber keinen Sinn:
        • entweder ich habe 24V (LED-Beleuchtung) Zuleitungen mit NYM-Y und Ölflex und Querschnitt 2,5. Das wären dann aber stinknormale L/L Klemmen die keine extra Zählung benötigen
        • oder ... man nimmt für echte Kleinspannung (Telefonleitung, z.B. Fensterkontakte und Co) separate Klemmen (ähnlich wie die Busklemmen). Da sollte ich dann aber nur Y(ST)Y zählen. Und die Spalte sollte dann nicht mehr "24V LL" heißen, sondern "Telefon L/L" o.ä.

        Also welchen Weg sollten wir gehen:
        • 24V L/L rausschmeißen. Die Abgrenzung von L/L ist nicht wirklich wertstiftend in der Praxis
        • 24V L/L belassen, aber nur noch Y(ST)Y Zählen (+neuen Namen für die Spalte finden)
        • 24V L/L belassen, aber alles zählen, was unter Kleinspannung angelegt ist (zählt dann auch NYM-J, Ölflex und Y(ST)Y -> wenn sie im 2ten Teil des Baumes angelegt wurden)

        Wer auch immer bisher diese Spalte genutzt hat -> wie sind eure Gedanken?

        Grüße
        Stefan
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Ölflex gibt es auch mit PE.

          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          24V L/L belassen, aber alles zählen, was unter Kleinspannung angelegt ist (zählt dann auch NYM-J, Ölflex und Y(ST)Y -> wenn sie im 2ten Teil des Baumes angelegt wurden)
          Ich persönlich, kann mich mit dem Vorschlag anfreunden.

          Kommentar


            #6
            Was würde dir das bringen? Nutzt du da andere Klemmen, dass es separat gezählt werden sollte?

            Nutzt jemand von euch überhaupt andere L/L Klemmen für 24V (außer die Bus-Klemmen) ? Wer und wenn ja warum?


            Die dritte Variante "24V L/L belassen, aber alles zählen, was unter Kleinspannung angelegt ist" fällt bei mir nach einer Nacht schlafen gerade in Ungnade. Wir haben ja auch Klemmenblöcke unter "Weitere REG-Geräte". z.B. für e-Key, Türko, Loxone oder andere Bussysteme. Die kann ich auch nicht 'sauber' als 24V LL zählen.

            Bleibt in der Tendenz also nur noch:
            1. ) 24V L/L rausschmeißen. Die Abgrenzung von L/L ist nicht wirklich wertstiftend in der Praxis
            2. ) 24V L/L belassen, aber nur noch Y(ST)Y Zählen (+neuen Namen für die Spalte finden)
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Ich nutze die N/L/PE und L/L für so ziemlich alles was 230V ist. Das lässt sich für eine Stückliste gut zählen, wobei es bei Leitungen größer 4mm² dann auch eine andere Sorte Klemme für die Stückliste sein müsste.

              24V Licht gerne auch nur reine einfache Durchgangsklemmen in roter / schwarzer Farbe und hier und da auch Sicherungsreihenklemmen.
              Klemmen mit zwei Potentialen auf einer Klemme habe ich da eher selten.

              Alles was Daten sind, KNX, 1-wire, Modbus-RTU oder solche 24V Hilfsspannungen nutze ich die PTTBS-KNX Klemmen von Phönix (Hätte ich sowas wie ekey und Co würde das auch auf diesen klemmen landen).
              Sind eigentlich auch nur anders gefärbte L/L Klemmen in etwas schmaler.

              Fenster Türkontakte landen dann quasi auf L/L Klemmen sind dann aber die grauen PTTBS von Phönix bzw. passende Wago Äquivalente.

              Also für die Daten und Fensterkontakte irgendwie einen schönen kleinen Namen als Alternative zu L/L um das dem 230V vorzubehalten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Die Zählung ist recht einfach (und teilweise falsch) gemacht, aktuell werden nur Leitungstypen "Y(ST)Y" und "Ölflex" als 24V gezählt.
                Danke für den Tipp, ich schreibe "Ölflex" jetzt mit einem "großen i" anstatt "kleinem L": "ÖIflex" - damit zählt er das jetzt als 230 V-Klemme

                Da es mein erstes Projekt mit Stromlaufplan.de ist, habe ich noch keine Meinung zu den Optionen. Den Export nutze ich gerade zum Gegenchecken meines Aufbaus. Den dritten Vorschlag (alles als 24V zählen, was im 2. Teil des Baumes ist) finde ich plausibel.
                Zuletzt geändert von mailmarian; 02.02.2024, 13:18.

                Kommentar


                  #9
                  Um nochmal eine Option 4) aufzumachen:
                  Da du die Zuordnung im Hintergrund über die Kabelnamen gemacht hast, warum nicht offiziell einen Kenner als Vorsilbe ala „KS -“ nehmen und dann kann kommen was will. Dann noch das 24V rausnehmen da es auch eine andere Spannung sein kann.
                  Somit kann jeder, der eine Extraauflistung benötigt, das KS - voransetzen und wer nicht, lässt es weg, ist dann unabhängig vom Kabeltyp.

                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Mir ging es nie darum, Dinge zu unterstützen 'nur weil es geht'. Da das Tool leichtgewichtig bleiben soll (sonst haben spätere 'Generationen' einen viel komplizierteren Einstieg), will ich immer explizit hinterfragen, welches konkrete Problem gelöst wird.

                    jeder, der eine Extraauflistung benötigt,
                    Aber die sollen sich erstmal melden, bevor wir in den Lösungsraum gehen.

                    Wenn ich mir z.B.: gbglace/Görans Antwort ansehe, wäre mein Fazit: auf dieser Planungsdetailtiefe, wäre die 24V L/L Spalte eigentlich keine Hilfe. Da macht man sich schnell lieber eine eigene Spalte, er guckt sich sowieso (zwangsläufig) jede Klemme einzeln an.

                    Der initiale Zweck des "GesamtExports" ist:
                    - Übersicht
                    - grobe Kosten / Mengeplanung
                    - erste Abschätzung Platzbedarf.

                    Feinplanung kommt später (z.B. mit Aufbauplan, oder für Einkauf gerne die Tabelle als Basis, aber mit eigenen Ergänzungen, z.b. konkrete Klemmentypen).
                    Für diese Zweck reicht eine einzelne "L/L" Spalte.

                    Daher: welches konkrete Problem wäre gelöst / welche Hilfestellung wäre es, wenn die "24V L/L" Spalte 'besser' gepflegt ist.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mailmarian Beitrag anzeigen
                      Danke für den Tipp, ich schreibe "Ölflex" jetzt mit einem "großen i"
                      Sehr clever, gefällt mir ... ein wahrer Hacker.


                      Da fällt mir eine Phishing Mail ein, die mir mal von ideaIo.de (Achtung, auch großes I statt l gut versteckt) geschickt wurde.
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Mir ging es nie darum, Dinge zu unterstützen 'nur weil es geht'. Da das Tool leichtgewichtig bleiben soll (sonst haben spätere 'Generationen' einen viel komplizierteren Einstieg), will ich immer explizit hinterfragen, welches konkrete Problem gelöst wird.
                        Also, entschuldige, da widersprichst du dir ein wenig. Ich kann klar zustimmen, einfach halten.
                        Oben beschreibst Du, dass man über Angabe bestimmter Kabelarten (in korrekter Schreibweise) ein bestimmtes Verhalten des Programms provoziert. Das ist jetzt nicht wirklich einfach gehalten. Das ist topp wenn man eine Software für sich selbst nutzt aber in der Breite eher ungeschickt, denke ich.
                        Und wenn, wie du ja richtig sagst, man bei Bedarf das auch selber im Excelexport zuordnen kann, absolut richtig: Dann kann man selbst irgendwelche Kürzel nehmen, die einem das Filtern in Excel erleichtern und hat dann seine spezielle Lösung. Eigentlich gut.

                        Ergo, meine Stimme für: Nimm dieses Verhalten raus

                        Kommentar


                          #13
                          Als Zusammenfassung hier das Urteil:


                          Das Feature "24V L/L" hat
                          • mit billigen Tricks vorgetäuscht etwas zu können was es nicht wirklich kann
                          • unschuldige Nutzer damit verwirrt (siehe oben)
                          • und Power-Usern trotzdem keinen Mehrwert gegeben, weil sie so oder so am Ende individuell aggregieren / taggen müssen, um finale Klemmentyoen herauszufinden​
                          In einer der nächsten Versionen werde ich die Spalte entfernen, es wird dann nur noch L/N/PE, L/L und (KNX-) Busklemmen explizit gezählt.
                          Das macht auch Raum für ggf. andere Erweiterungen (bzw. wenn es nach dem Ausbau wirklich jemand vermisst, können wir nochmal sauber diskutieren, in welcher Ausprägung und über welche Umsetzung das Feature Sinn machen würde).
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                            Nutzt jemand von euch überhaupt andere L/L Klemmen für 24V (außer die Bus-Klemmen) ? Wer und wenn ja warum?
                            Ich. Wenn es um Platz geht gern auch einmal 8-Stockklemmen. Da passen bestenfalls oben und unten je 2 Drähte (x8) auf 5mm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                              Ich. Wenn es um Platz geht gern auch einmal 8-Stockklemmen. Da passen bestenfalls oben und unten je 2 Drähte (x8) auf 5mm
                              Das mache ich ganz genauso. Aber für L/L und eine extra Spalte benötigt man nicht.
                              Steigert Flexibilität im Verteiler bei nur geringfügigem Platzbedarf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X