Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Gira 2129 00 - Klemmen korrekt darstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor Gira 2129 00 - Klemmen korrekt darstellen

    Habe eine Verständnisfrage:

    Wenn ich die KNX-Komponente "Heizungsaktor" nutze und 6 Kanäle definiere, habe ich den Aktor ja grundsätzlich korrekt dargestellt. Die Ventile werden an diesem Aktor mit L und N am Aktor angeschlossen. Somit müsste ich das ja auch irgendwie "abbilden". Wie würdet Ihr das lösen?
    Zuletzt geändert von araeubig; 02.04.2024, 06:38.

    #2
    Der N wird nur als Potential durch verbunden. Der N kann irgendwo her kommen. Geräte müssen in Plänen nicht 1:1 dargestellt werden. Ob deinem Plan ist der Stellantrieb auf dem Ausgang und dem zum RCD passendem N gelegt. Das reicht einer Fachkraft und er Regel dies zu verstehen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Normalerweise fungieren Heizungsaktoren als einfaches Relais, die um Stromlaufplan auch so dargestellt werden (genauso wie Schaltaktoren).

      Wenn du sowas wie bei Gira hast, gibt es zwei Möglichkeiten:

      Bildschirmfoto 2024-04-02 um 09.34.08.png

      A) Wie BadSmiley schon schrieb: nutze die Standarddarstellung. Ein Stromlaufplan soll dokumentieren, wie der 'Strom läuft'. Mein Tool fokussiert sich auf eine abstrakte Darstellung der Schaltung, es ist keine physische Darstellung, wie jede einzelne Klemme am Aktor belegt ist. Der Gira brückt den N am Ende auch nur durch.

      Folgende Darstellung passt also ohne Probleme zur rechten Darstellung, weil der N hier bei den Stellantrieben in gemeinsamen Kabel zusammengefasst wird und auf separater N Klemme zurückgeführt wird. Jeder Elektriker der das als Doku bekommt, kann den Aktor anschließen.
      Bildschirmfoto 2024-04-02 um 09.43.27.png


      Bei linken Bild von Gira scheinen sie je Stellantrieb eine eigene Leitung zu verwenden, weil jeder N einzeln zurückgeführt wird. Ganz schön viel Vedrahtungsaufwand, dafür dass der N dann auch nur zur Sammelschiene gebrückt wird. Im Stromlaufplan wird bei dieser Variante nicht dargestellt, dass der N jeweils über den Aktor zurückgeführt wird.


      B) Wenn du dir mehr Arbeit machen möchtest:
      Du kannst auch eine "Sonstige KNX Komponente" konfigurieren (https://stromlaufplan.de/documentati...x-komponenten/).
      In der Anleitung gibt es ein Beispiel für DC Jalousieaktoren und im Grunde möchte der Gira mit dem Beispiel der linken Seite genauso angeschlossen werden.


      Bildschirmfoto 2024-04-02 um 09.51.46.png

      In dieser Darstellung hast du die brauen und blaue Ader je Stellantrieb jeweils mit dem Aktor verbunden. Der Aktor hat auch eine eigene Spannungsversorgung.
      Ich persönlich würde mir den Aufwand nicht machen.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        bluegaspode
        BadSmiley


        Herzlichen Dank Euch für die beiden Ansätze und Erklärungen dazu.

        Aus unterschiedlichen Gründen, die jetzt hier zu weit gehen würden, geht es darum "wie genau und perfektionistisch" kann es dargestellt werden. Somit mache ich mir sehr gerne die Mühe. (Es ist die "linke" Gira-Variante)

        Danke Euch!

        Kommentar


          #5
          Als kleine Warnung: das Tool ist als Leitlinie immer optimiert auf "pragmatisch und arbeitszeitsparend"
          Du wirst also ggf. auf andere Ecken stoßen, wo zielführende (aber ggf. vereinfachte) Darstellungen der Vorzug gegeben wurde.

          Für letzte finale Details daher gerne ein einfaches CAD-Programm als Companion für 1-2 Anhänge bereithalten.

          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar

          Lädt...
          X