Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: Alle neuen Funktionen im Frühjahr 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: Alle neuen Funktionen im Frühjahr 2024

    Im ersten Quartal 2024 haben wir regelmäßig neue Funktionen veröffentlicht und freuen uns, euch hier eine Zusammenfassung geben zu können. Wenn ihr schnellere Updates haben wollt, folgt uns gerne auf Facebook oder Instagram, wo wir regelmäßig kleine Videos und Stories dazu posten.

    Manuelle Bezeichnungen für Betriebsmittelkennzeichen

    Es ist nun möglich, Betriebsmittelkennzeichen für die Elemente der Einspeisung manuell zu vergeben. Wählt dazu die Option "manuelle Vergabe Betriebsmittelkennzeichnen" aus, um die entsprechenden Eingabefelder anzuzeigen.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 13.59.59.png
    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.00.53.png


    Zähler mit Busanschluss / Smartmeter


    In den Optionen für Zähler findet ihr nun den Punkt "Busanschluss". Hier könnt ihr aus allen angelegten KNX Linien sowie "Weiteren Bussysteme" (z.B. für ModBus) wählen. In der Zeichnung wird hierfür automatisch ein Querverweis eingefügt.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.03.49.png
    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.05.02.png


    Wandlerzähler


    Ebenso ist es nun möglich unter "Typ" den Zähler von Direktmessung auf Wandlermessung umzustellen. Neue dann auftauchende Felder ermöglichen die Konfiguration des Spannungsabgriffs.

    In neuen Installationen ist es üblich eine separate 3polige Sicherung zu setzen. Bei Nachrüstungen könnt ihr drei einzelne Phasen von drei separaten Sicherungen auswählen.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.23.44.png


    In der Zeichnung werden nun Wandlermesser im Strompfad eingezeichnet, zusätzlich als Querverweis die Spannungsversorgung. Diese Option lässt sich mit dem Busanschluss kombinieren, um SmartMeter mit Wandlermessung zu ermöglichen.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.27.08.png

    Neuer (Unter-) Typ für Überspannungsschutz


    Für TT-Netze gibt es jetzt einen 3+1 Überspannungsschutz als neuen Untertyp.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.31.10.png

    Die verschiedenen Untertypen werden durch angepasste Symbole im Plan dargestellt

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 14.32.43.png

    Schnittstellen mit jetplan.de


    Jetplan ist eine Software mit der sich Installationspläne (Grundrisse mit Elektrosymbolen) schnell und einfach erzeugen lassen. Aus den Raumdaten und geplanten Funktionen lässt sich ein Stromlaufplan generieren.

    Wir haben uns zunächst auf eine Schnittstelle für konventionelle / sparsame Installationen konzentriert und werden im Laufe des Jahres das ganze für Smarthomes weiter ausbauen.

    Für konventionelle Installationen wird pro Etage ein RCD und pro Raum eine Zuleitung für Verbraucher geplant, unter Berücksichtigung weiterer, in Jetplan konfigurierter Sonderfunktionen (z.B. Herdanschlussdose) und Sicherungen.

    Die Schnittstelle wird rechts oben im Menü unter "Schnittstellen" aktiviert.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 16.27.27.png

    Sodann kann bei der Anlage eines neues Projekt der Jetplan Import ausgewählt werden. In der Folge fragt euch das Tool nach der Export-Datei aus Jetplan.
    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 16.28.14.png

    Feature-Umfrage


    Ihr findet rechts oben im Menü nun den neuen Punkt "Featureumfrage". Wir möchten es so ermöglichen über Kundengruppen hinweg (und egal ob im Forum, auf Facebook oder Instagram unterwegs), ein "neutrales" zu Hause für Kundenwünsche zu schaffen.
    Ihr könnt Wünsche anderer sehen, abstimmen und eigene Wünsche einbringen. Die Liste beeinflusst unsere Entwicklung, wobei wir sie nicht strikt abarbeiten, sondern auch Aufwand, Nutzen und Relevanz für verschiedene Zielgruppen berücksichtigen. Punkte aus den Top-10 werden regelmäßig in neuen Veröffentlichungen auftauchen.

    Ein weitere Vorteil der Liste: wir können jetzt dynamischer Beta-Tests starten. Wann immer wir eine Funktion 'fast' fertig haben, werden wir einen Kommentar im Featurewunsch hinterlassen und alle Votierenden zum Beta-Test einladen. So können wir sehr zielgerichtet den letzten Feinschliff an den Funktionen vornehmen.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 16.48.24.png

    CEE Steckdosen


    Für kleine Wandverteilungen können nun auch CEE-Steckdosen konfiguriert werden. Ihr findet die Option als Untertyp bei den REG/CEE-Steckdosen. Bitte beachtet, dass CEE Steckdosen außerhalb der Verteilung als abgehender Klemmenblock konfiguriert werden sollten.

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 16.18.54.png

    Bildschirmfoto 2024-04-08 um 16.19.33.png


    Einschränkungen der Demo-Version


    Die Testversion von stromlaufplan erlaubt nun die Anlage von bis zu 20 Sicherungen und 20 Klemmenblöcke (bisher war dies unbegrenzt).
    Wir sind weiterhin ein großer Freund davon, dass man ein Tool auf Herz und Nieren mit allen Funktionen testen kann, möchten aber die Nutzung der Testversion für vollständige eigene Planungen ohne Lizenzkauf einschränken.

    Viel Spaß mit den neuen Funktionen!
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    image.png

    Hallo!
    Ich hoffe ich bin hier im richtigen Teil des Forums. Bitte an den Moderator, falls dies nicht der Fall ist, bitte ich um Mitteilung. Gerne per E-Mail.

    Folgende Frage:
    In der Beschreibung / Hilfe zu Stromlaufplan befindet sich ein Beispiel zur Einbindung eines Relais (z.B. ELTAKO).
    Dies habe ich (siehe Bild) oben realisiert. In der Beschreibung ist die Farbe der VERBINDUNG (Tasterdrahtes=Eingang) zur Spule in SCHWARZ dargestellt.
    Das ist m.E. korrekt.
    Warum ist nun im Gegensatz dazu in meinem Plan die Farbe BLAU dargestellt.
    Kann man die Farben irgendwo einstellen?
    Ist dies eine Neuerung (BLAU) verglichen mit der Hilfsdatei (dort ja in SCHWARZ).

    Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis, muss ich mir nach dem Wochenende mal in Ruhe angucken.

      Grundsätzlich ist es blau, weil es zum N zurückgeführt wird. Ob man die Farbe nun schon an der Klemme oder erst nach der Spule beginnen lässt, habe ich bisher nie explizit drauf geachtet.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        bluegaspode

        Oh, danke für Deine zügige Rückmeldung.

        Hier die Seite aus der Anleitung: https://stromlaufplan.de/wp-content/...is-768x683.png

        Dort ist die Linie schwarz. Das ist m.E. auch richtig, weil der "Tasterdraht" ein geschalteter Draht ist (Außenleiter) und zum "Verbraucher" (Spule des Relais) geht.

        Besten Dank für Dich!

        image.png
        Bild: Ausschnitt aus Anleitung (Link siehe oben)

        Kommentar


          #5
          Es tut mir Leid, aber ich habe noch einen anderes "Feature" gefunden, dass m.E. geplant war (1.2,0), aber nicht umgesetzt wurde ?!!?
          Und vielleicht lässt sich das zusammen mit dem Farbwechsel lösen?

          image.png

          Das Bild zeigt die Produktvorstellung v1.2.0. (hier: https://stromlaufplan.de/wp-content/.../03/v1.2.0.png ).

          Wie Du erkennen kannst (im Vergleich zu meinem 1. Bild oben (Beitrag #2), gibt es hier 2 Sachen, die m.E.besser (evtl. sogar richtiger!) sind:

          1. Das Relais Symbol ist LINKS vom "Schalter" angeordnet, und nicht rechts wie in meinem Plan.
          2. Das Relais Symbol "drückt mit einem Stößel |------" den Schalter.

          Hier mal ein Bildchen vom Eltako (einfacher Stromstoßschalter):

          image.png


          1.& 2. scheint es so nicht (mehr?) zu geben.

          Frage: ist die Änderung -wie in der Änkündigung v.1.2.0 vorgestellt- noch in Planung?

          P.S.: stromlaufplan.de ist ein tolles Projekt! Hervorragende Arbeit!
          Zuletzt geändert von schlaufon; 11.05.2024, 09:21.

          Kommentar


            #6
            Hi schlaufon,

            diese Art es zu zeichnen hat sich als zu unflexibel herausgestellt, denn
            • es entstehen so ziemlich viele Kreuzungen
            • du willst den Schalte auch links von der Spule anordnen
            Deswegen haben wir darauf umgestellt, den Relaiskontakt und die Spule völlig unabhängig voneinander zu zeichnen. Durch das Betriebsmittelkennzeichen ist die Zuordnung immer gewahrt. Bis auf sehr einfache Fälle sind auch in anderen Stromlaufplänen von Steuerschaltungen die Symbole nicht zusammenhängend gezeichnet.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Hi schlaufon,

              diese Art es zu zeichnen hat sich als zu unflexibel herausgestellt, denn
              • es entstehen so ziemlich viele Kreuzungen
              • du willst den Schalte auch links von der Spule anordnen
              Deswegen haben wir darauf umgestellt, den Relaiskontakt und die Spule völlig unabhängig voneinander zu zeichnen. Durch das Betriebsmittelkennzeichen ist die Zuordnung immer gewahrt. Bis auf sehr einfache Fälle sind auch in anderen Stromlaufplänen von Steuerschaltungen die Symbole nicht zusammenhängend gezeichnet.
              Ja, ich habe mir das schon gedacht. Z.B. ist bei mir (siehe Bild oben) die Klemmenbelegung Lampendraht und Tasterdraht (Eingang) genau anders herum, wie in Eurem Plan. Da wäre die Kreuzung nicht zu vermeiden! Korrekt. OK prima, Danke für die prompte Antwort!!!!

              P.S.: wäre noch mein Anliegen mit der blauen Leitung. 😏

              Kommentar


                #8
                image.png​Hallo und Guten Tag!
                ich entschuldige mich nochmals, falls ich mein Anliegen hier an der falschen Stelle poste.

                Ich habe folgenden Featurewunsch. Im Plan möchte ich gerne darstellen, dass von einer Neutralklemme der N auf eine andere N Klemme weitergeführt wird.
                Das soll nicht der "Anlagen-N" bzw, N des jeweiligen RCD sein. Dazu würde ich gerne den Direktverbinder verwenden. Bei Kleinspannung (grd) ist das auswählbar.
                Könnt Ihr bitte auch für 230V den N im Auswahlfeld vorsehen. Das würde meine Aufgabe sehr erleichtern. Vielen Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von schlaufon Beitrag anzeigen

                  Ich habe folgenden Featurewunsch. Im Plan möchte ich gerne darstellen, dass von einer Neutralklemme der N auf eine andere N Klemme weitergeführt wird.
                  Das klingt so, also hättest du eine separate Einspeisung, die du auf eine weitere Ausgangsklemme führen möchtest?
                  Du findest rechts oben im Menü den Eintrag "Featureumfrage", dort gibt es auch explizit den Wunsch nach einer weiteren Einspeisung. Dort gerne einen Vote hinterlassen, diese Funktion kann auch noch viele andere Use-Cases abdecken (z.B. Notstrom ohne einen separaten Plan anlegen zu müssen).

                  Grüße
                  Stefan

                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schlaufon Beitrag anzeigen

                    Folgende Frage:
                    In der Beschreibung / Hilfe zu Stromlaufplan befindet sich ein Beispiel zur Einbindung eines Relais (z.B. ELTAKO).
                    Dies habe ich (siehe Bild) oben realisiert. In der Beschreibung ist die Farbe der VERBINDUNG (Tasterdrahtes=Eingang) zur Spule in SCHWARZ dargestellt.
                    Das ist m.E. korrekt.
                    Warum ist nun im Gegensatz dazu in meinem Plan die Farbe BLAU dargestellt.
                    Die Aderfarben beim Relais sind nun korrigiert.
                    Grüße Stefan
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X