Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messschaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messschaltaktoren

    Hi,

    ich verwendet oft Schaltaktoren mit Messfunktionen direkt hinter dem LSS um den kompletten Abgang zu messen. Dabei habe ich zwei Unschönheiten.

    1) Ich kann keine zwei Aktoren hintereinander Schalten. Das wäre im Prinzip auch nicht schlimm, weil zumindest dann der erste Aktor nicht genutzt wird und ich Notfalls einen 2poligen Zähler nutzen kann.
    2) Wenn ich dem Aktorkanal keine Klemme zuweise, fehlt der Eintrag auch in der Liste des Aktorübrsicht.

    Am liebsten wäre mir, wenn es ein Element wie den Zähler/Schütz geben würde, dem ich den Schaltaktor zuweisen kann. Gerendert wird das eigentlich wie ein normaler Schütz. Was alterantiv hilfreich wäre, wenn man wenigstens auf dem Aktor eigene Kanaltexte hinterlegen könnten, weil dann hat man die Übersichtsliste vollständig und den Rest kann man mit Kommentaren dokumentieren.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Kaufst Du einfach mehr Platz im Verteiler und Messaktoren ;-)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Den Platz hätte ich locker. Meine Garagenverteilung ist größer als die der meisten privaten Etagenverteiler
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Hi traxanos,

        Danke für die Anfrage. Ich habe eine schlechte und eine gute Nachricht
        • die schlechte: ich bekomme hier und da Anfragen, dass man Schaltaktoren seriell oder auch parallel schalten möchte. Ich bin aktuell sehr skeptisch, ob ich diese 'individuellen Verschaltungen' im Kernprogramm einbauen sollte. Es macht die Dinge sehr schnell unübersichtlich für den Großteil der Nutzer, wenn dafür neue Buttons dazukommen. Und das aber für sehr seltene Sondersituationen/Sonderfälle.

          Ich halte das für keine gute Richtung für das Programm, der einfache Einstieg ist mir super wichtig und ist die Kernfunktion, warum so viele Kunden drauf setzen.
        • die gute: ich kann die 'Sonderfälle' aber auch nicht komplett umgehen oder dauerhaft auf die Notizfunktion verweisen. Was wir gerade in der Entwicklung haben, ist eine neue Funktion / ein neues Modul, die sich "freies Zeichnen" nennt. Wir werden diese in mehreren Phasen und Ausbaustufen releasen, vermutlich wie folgt:
          • Ausbaustufe 1: für unabhängige Anhäge, die aus Linien, Texten, Rechtecken (und allen vorhandenen stromlaufplan.de Symbolen) bestehen. Fokus der Ausbaustufe ist, dass wir alle Grundlagen für "Freies Zeichnen" rund und intuitiv bekommen. Quasi eine Mini-Version eines CAD Programms, aber im Browser. In der Tendenz wird man damit aber eher Strukturdiagramme für PV-Anlagen oder SAT-Anlegen als Stromlaufpläne zeichnen.

            Könnte vielleicht ungefähr so aussehen:
            Bildschirmfoto 2024-08-25 um 23.53.33.png
          • Ausbaustufe 2: ich will dahinkommen, dass man im Stromlaufplan Abzweige manuell ergänzen kann, die dann auf einer frei gezeichneten Extra-Seite weitergehen. Du könntest also unter einer Sicherung wo die Schaltung etwas komplexer ist, einfach einen Abzweig machen, auf die automatische Generierung verzichten und 1-10 Klemmenblöcke mit Schaltaktoren beliebig verschaltet manuell zeichnen.
            In der Entwicklung aufwändig wird werden, dass sich diese Pläne nicht nur im Abzweig referenzieren sondern auch Schaltkontakte teilen. Du sollst also Schaltaktorkanäle (oder Relaisspulen) aus dem Hauptstromlaufplan zuordnen können und alle Querverweise und Exporte sollen das dann korrekt darstellen
          • (optional / Vision) Ausbaustufe 3: wenn wir es weitertreiben, geht das vielleicht auch ohne Abzweig. Man würde vielleicht eine Zeichenfläche einer halben A4 Seite anbieten, diese manuelle Zeichnung wird dann direkt in den Plan integriert. Da müssen wir aber gucken, dass sich Klemmenblöcke sauber vertikal ausrichten, dass es professionell aussieht. Man könnte also unter bestimmten Sicherungen einfach manuell zeichnen und man siehts dem späteren Plan im idealen Fall gar nicht an.
        Für die Ausbaustufe 1 starten wir demnächst (vermutlich September) eine Closed Beta mit 15-30 Personen. Verzögert sich gerade leider, da der Entwickler, der mich unterstützt gerade in einem anderen Projekt noch ist und dann noch Urlaub hat.

        Wie lange das in Summe dauert, bis wir bei der für dich notwendigen Ausbaustufe 2 landen, kann ich aber nicht abschätzen. Bisher haben Beta-Phasen immer viel relevantes Feedback gebracht, teilweise haben wir dann auch nochmal ganze Ideen komplett umgeschmissen.
        Und ich dachte bisher auch immer "wie schwierig kanns schon sein Linien im Browser zu zeichnen", aber so richtig robust und intuitiv (inkl. Besonderheiten von Elektroinstallationen) naja - habs mir einfacher vorgestellt

        Mein Wunsch ist, dass Stufe 1 diese Jahr auch in eine Public Beta geht, aber Qualität geht mir hier immer vor Geschwindigkeit.

        Grüße
        Stefan
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Dein erster Punkt ist für mich nachvollziehbar und war mir ehrlich gesagt ja auch schon klar. Aber der Punkt Aktoren mit einem Text zu erweitern find ich recht einfach umsetzbar und würde in diesem Fall schon vieles verbessern. Hier mal ein Bild damit wir sicher vom gleichen reden. Ich hab s mal rot drüber gezeichnet. Da sieht man aktuell das nur 2 Kanäle belegt sind, sind aber in wirklichkeit alle. Dann könnte ich das wenigstens korrekt zu sortieren.

          SLP.png
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von traxanos; 26.08.2024, 07:36.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Das fühlt sich aktuell wie ein Workaround für die spätere Lösung an, wo du die Aktorkanäle dann ins Blatt vom "Frei Zeichnen" reinziehen können sollst und sie dann "ordentlich" verknüpft wären.

            Gäbe es dann Anwendungsfälle, wo man dem Aktorkanal eine manuelle Bezeichnung geben will, und den Aktorkanal dann nie in der Zeichnung verknüpft?
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              mir fehlt das feature auch wenn ich es verkünpfen würde. mich nervt dass dauernd am aktor nur ne zahl steht.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                ich muss daher immer in den Seiten blättern oder die Aktorübersicht drucken / zur Hand nehmen.
                Zuletzt geändert von traxanos; 26.08.2024, 15:10.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Also ich rekonstruiere gerade bei ner Kundin die Dokumentation. Bei ihr schalten Fensterkontakte im KNX jeweils Aktorkanäle die in Reihe verdrahtet sind (Sinn/Unsinn hab ich noch nicht erforscht).

                  Wie wird man Betatester für stromlaufplan?
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    mir fehlt das feature auch wenn ich es verkünpfen würde. mich nervt dass dauernd am aktor nur ne zahl steht.
                    Wobei ich hier 'ne andere Idee im Hinterkopf hätte, mit dem Arbeitstitel "Eine fette umfangreiche Seite je Aktor".
                    Idee - auf der linken Seite des Blatt die bisherige Zeichnung des Aktors, auf der rechten Seite die Legende zum Aktor (quasi der Export je Aktor, 'embedded' auf der eigentlichen Seite).

                    Für die Transparenz: meine aktuellen Entwicklungsprioritäten der nächsten Monate sind:

                    1) ein/zwei Wochen Bugfixes. Es gibt diverse kleine Dinge die im Support auflaufen und ich will 'Bugfree' sein, bei den Funktionen die schon da sind
                    2) ein/zwei/drei Wochen "kleinere Funktionen": es gibt in der Ideenliste verschiedene kleine Dinge, die mit 1-3 Tagen umsetzbar sind, die würde ich gerne machen, um die Liste wieder ein bißchen kleiner zu bekommen. Dabei sind z.B. neue Exporte für Betriebsmittelkennzeichen (um direkt in Labeldrucker zu importieren), Summierungen in den Excel-Exporten (für Leute die öfter mal was kaufen müssen) oder auch ein Symbol für (KNX) Überspannungsschutz. Bestimmte auch noch 1/2 weitere.
                    3) ein/zwei Monate: ich will das Thema "mehrere Einspeisungen" angehen. Das wird immer relevanter für Szenarien mit Notstromeinspeisung oder PV-Einspeisung, wenn da so 'ne autarke E3/DC Box oder ähnlich steht.

                    4) dann gucken auf den aktuellen Stand der Votings der "Featureumfrage" im Tool.

                    parallel mit 2ten Entwickler in der Beta für "Freies Zeichnen" arbeiten und das irgendwie releasen.

                    Ich habe das Gefühl, das für jedes Feature, was ich neu mache, zwei weitere Wünsche entstehen

                    Wie wird man Betatester für stromlaufplan?
                    Für das "Freie Zeichnen" werde ich hier einen Aufruf zur Suche von Beta-Testern der Closed Beta starten.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Bei ihr schalten Fensterkontakte im KNX jeweils Aktorkanäle die in Reihe verdrahtet sind
                      Ganz ehrlich: diesen Satz verstehe ich nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo miteinander

                        Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                        Ganz ehrlich: diesen Satz verstehe ich nicht.
                        Also ich sehe da Fensterkontakte vor meinem geistigen Auge, welche bei Betätigung jeweils einen Aktor-Kanal schalten. Diese Aktor-Kanäle sind wiederum in Reihe geschaltet. Oder doch ganz anders?
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          sind wiederum in Reihe geschaltet
                          Richtig, wofür hab ich aber einfach noch nicht rausbekommen. Da gibts wohl ne Alarmanlage, die aber seit Jahren nicht mehr genutzt wird.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X