Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfragen Stromlaufplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteigerfragen Stromlaufplan

    Hallo,

    ich steige gerade in den SLP ein. Folgendes ist mir nach den Tutorials nicht klar:
    1) Ich habe: HV -> UV -> UV (klingt komisch, ist aber so, ist gewachsen).
    Dazu müsste ich doch jetzt in der HV eine Klemme haben, die den Ausgang dieser HV und den Eingang der UV bildet. Wie mache ich das?
    Unter "Planungsansicht -> Hauptbearbeitung" kann ich keine Klemme eine Ebene hinter einer Klemme platzieren.
    2) Ich würde gerne meine Dali-EVGs auch darstellen. Geht das?

    Ansonsten fand ich das alles sehr intuitiv. Danke für das schöne Tool!

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Für jede UV einfach einen eigenen Plan erstellen (wenn es saubere eigene 'echte' UV sind).

    Für reine potentialverteilende Klemmen kannst du eine Notiz anlegen,zeichnerisch werden sie nicht dargestellt.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Du brauchst drei Pläne: HV, UV1, UV2. Damit sollte das mit den verschachtelten Klemmen kein Thema mehr sein.

      Kommentar


        #4
        Für Dali wird es in ca 1 Woche neue Videos auf dem YouTube Kanal geben. Da wird alles nochmal sehr genau als Tutorial gezeigt werden.
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für Eure Antworten.

          Sorry, auf welcher Ebene erstelle ich die drei Pläne?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Einfach in der Hauptliste der Projekte mehrere anlegen.

            Diese werden per default immer nach Adresse sortiert, bleiben also beisammen.


            Oder du tippst im Suchfeld 4 Buchstaben der Adresse und findest auch immer alles zusammen hängende.

            Grüße Stefan
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              ach so!

              Kommentar


                #8
                Dali EVGs werden auch hier in der Anleitung gezeigt:
                https://stromlaufplan.de/documentati...i-integration/

                Ergänzend kannst du direkt natürlich auch ein Beispielprojekt laden, da gibt es auch eines mit Dali.

                Grüße Stefan
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Im Rahmen deines Vertrages hast eine Adresse und da kannst diverse Verteilungen anlegen.

                  Ich habe bei mir Zählerschrank, KNX Verteiler, Licht UG, PV Verteiler, Licht EG, Licht OG/DG, UV Carport, UV Gartenhaus. Und den Zählerschrank in diversen Versionen Ausbaustufen PV Anlage.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und den Zählerschrank in diversen Versionen Ausbaustufen PV Anlage.
                    Kannst du da ggf. ein paar Beispiele posten (vermutlich unabhängig von diesem Beitrag, im Zweifel gerne per PN). Insbesondere für so etwas wie Zählerschränke in Verbindung mit PV halte ich den Stromlaufplan in seiner aktuellen Form für ziemlich unbrauchbar. Elemente, die mir täglich begegnen (Steuergeräte, Zwischenzähler, Lastumschalter, N-Brücken bei Inselbetrieb, etc.), lassen sich nicht ordentlich abbilden. Und das alles per Notizen zu erledigen ist auch unschön, da ich dann mehr Text als Schaltplan habe.

                    Wenn ich bluegaspode richtig verstanden habe, denkt er über eine flexible Möglichkeit nach Zeichnungen / Skizzen zu erstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      so, ich bin ein Stück weiter. Danke Euch.
                      An einer Stelle stecke ich aber noch fest:
                      Ich habe hinter drei Ausgängen eines Schaltaktors noch ein Schütz (dieses wird von einer Schmelzsicherung einer Sauna offen gehalten).
                      Der SLP macht die Anordnung aber andersrum: Erst kommt das Schütz, dann der Aktor. Das liegt daran, dass man einen Aktor nur einer Klemme zuornden kann und die Klemme immer das letzte Element ist.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist aktuell nur per Notiz lösbar. Du kannst nicht mehrere Schalter seriell an die Klemme packen.

                        Wie du entdeckt hast, geht derzeit nur "erst Schütz, dann Aktorkanäle".

                        Wir arbeiten gerade an "Freiem Zeichnen", was es dir (nicht in der ersten, aber vermutlich der zweiten/dritten Ausbaustufe) ermöglicht, einen Strang mit freier Zeichnung fortzuführen. Da darf man dann wie man will Schützkontakte und Aktorkanäle selbst 'verdrahten'.

                        Das würde dann für die 1-2 Sonderfälle, die man manchmal hat und die nicht automatisch gehen, gut helfen.

                        Grüße
                        Stefan
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, ja das ist ein Sonderfall.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X