Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

manuelle Zuweisung der Phase bei Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    manuelle Zuweisung der Phase bei Leitungen

    Hallo an alle,
    man kann ja bei Sicherungen die Phase manuell auswählen.
    Kann ich das auch irgendwie bei Leitungen?
    Ich habe hier folgenden Aufbau:
    Phasenauswahl.png
    Es ist eine 3 polige Sicherung vorhanden und 3 Abgangskabel. Jedes Kabel soll an einen Abgang der Sicherung gehen. Also Ausgänge von DA1 A und B sollen nur von Phase 2 versorgt werden und C und D nur von Phase 3.

    Ich habe jetzt keine Möglichkeit gefunden ihm das so beizubringen...

    #2
    meinst du so? in etwa

    image.png
    noch in der Findungsphase🍷

    Kommentar


      #3
      Hm weis ich jetzt nicht genau was du mit deinem Foto meinst....

      Kommentar


        #4
        image.png
        So soll es eigentlich aussehen.​

        Kommentar


          #5
          Dann hast du es ja?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ist nachbearbeitet… also quasi Fake

            Kommentar


              #7
              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Hallo an alle,
              man kann ja bei Sicherungen die Phase manuell auswählen.
              Kann ich das auch irgendwie bei Leitungen?
              Nein das geht so nicht.
              Gibt es einen Grund, warum du da dreipolig allpolig abschaltest?

              Das Tool kann hier nur 3 separate einpolige Sicherungen darstellen.
              Du hast hier ja aber sogar vermischte Phasen auf dem 2ten und 3ten Klemmenblock, was in deinem Fall durch die allpolige Abschaltung zwar erlaubt aber nicht wirklich üblich ist.


              Ich plane sowas nicht durch automatische Konfiguration zu unterstützen, weil für einen 1% Sonderfall hier die Oberfläche unnötig komplex(er) werden würde und damit es 99% der Nutzer komplex(er) im Einstieg in das Tool haben.

              Das wäre dann was, wo man die Zeichnung ggf. im "Freien Zeichnen" einfach fortsetzen müsste.

              Grüße
              Stefan

              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Sowas empfindest du in der Bedienung schon zu komplex?

                grafik.png

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Sowas empfindest du in der Bedienung schon zu komplex?

                  grafik.png
                  so fände ich das auch gut , aber das mit dem freien zeichnen wäre da auch gut. Hatte ich ja dort schon angemerkt das es gut wäre wenn man eine Seite in das freie Zeichnen übernehmen könnte und dann da die kleinen Änderungen machen könnte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Sowas empfindest du in der Bedienung schon zu komplex?

                    grafik.png
                    Immer wenn ich Nutzer beobachte, ist diese Auswahlbox eine, die am wenigsten verstanden wird (und die Zeit kostet).

                    In 90% der Fälle wird sie nicht benötigt (eigentlich nur, um selten N/PE und +/- einzustellen) weil sie sich automatisch einstellt. Das wissen die Nutzer aber nicht und klappen sie häufiger auf, als von mir gewünscht.

                    Ich würde diese Auswahlbox daher eigentlich lieber loswerden als noch weiter auszubauen.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich stehe ab und an an der Frage: Lohnt es sich ein mit Stromlaufplan.de erstellter Stromlaufplan, solange ihn keiner in dieser Form einfordert. Sobald es komplizieter wird und man sich mit dem Wissen 'nach gängiger Praxis' eben nicht mehr anhand der Sicherungsliste selbst den Strompfad herleiten kann, hört auch schnell die Darstellungsform vom Stromlaufplan.de auf. Dann sieht er schön aus und ist 'anerkannte Regel der technischen Dokumentation', bringt mir aber kaum Mehrwert.

                      Kommentar


                        #12
                        Was heißt für dich 'komplizierter' und warum solltest du das nicht im gängigen Standard machen?

                        Die Pläne die ich kenne, die von stromlaufplan.de nicht mehr unterstützt werden, haben nach meiner Erfahrung meist 'Mikrooptimierungen', die irgendwelche Hardwareeinsparungen mit sich bringen aber die Arbeitszeit bei der Verdrahtung und Dokumentation völlig außer Acht lassen.

                        hört auch schnell die Darstellungsform vom Stromlaufplan.de auf.
                        Wenn du 95% des Plans generieren kannst und ggf 2 Seiten Anhänge manuell zeichnen musst (egal in welchem Tool und gerne CAD) sparst du ja trotzdem enorm Zeit und Geld.

                        Möchtest du 50 Seiten manuell zeichnen, kommst du um die großen Programme nicht herum. Wenn wir über 2 Seiten Ergänzung reden, reicht auch was günstiges. Und mit dem freien Zeichnen arbeiten wir auch ohnehin daran, diese Lücke auch noch zu schließen.

                        Du bist meiner Meinung wirtschaftlich mit stromlaufplan.de also immer besser gestellt als ohne (egal ob komplexe Pläne oder nicht).

                        Grüße Stefan
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Du brauchst mich nicht von den Vorzügen von Stromlaufplan überzeugen. Ich nutze ihn ja, sogar ohne weiteres CAD Programm. weil ich die wenigen Ausnahmen per Hand zeichne. Die Pläne dich ich allerdings aktuell mit Stromlaufplan erzeuge sind ausschließlich wegen 'macht man halt so'. Mir würde eine Exceltabelle genauso ausreichen. Wenn es dann die Komplexität etwas übersteigt (wie von der Norm abweichender Außenleiter, L/L Automat, oder - ggf. auch ausversehen - vertauschte Außenleiter) wird es eng. Wenn ich mich im Verteiler verklemme und das Ergebnis das selbe bleibt (z.B. die Reihenfolge L1, L2, L3 auf dem Einspeiseblock/Eingang FI) würde ich gerne den Plan anpassen und nicht 20 Stück 16mm² Brücken umbauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            sind ausschließlich wegen 'macht man halt so'. Mir würde eine Exceltabelle genauso ausreichen.
                            Ich glaube es kommt auch Stolz auf die eigene Leistung als Grund für die die Nutzung dazu.

                            Wenn man bei im wesentlichen gleichen Aufwand den Stromlaufplan UND die Excel Tabelle bekommt und das beim Kunden (und neidischen Kollegen 😀) auch noch einen besseren Eindruck macht, wäre man ja blöd es nicht zu machen.

                            Macht gerne einen Feature Request mit diesen Beispielen auf.
                            Ich bin zwar nicht so schnell im Abarbeiten wie neue Wünsche dazu kommen, aber es hat so trotzdem gute Chancen, wenn es Votes bekommt.
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #15
                              (oder aufs Freie Zeichnen warten, was dann auch ein Lösungsansatz ist )
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X