Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt LED-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt LED-Verteiler

    Mache mich gerade daran, einen kleine Verteiler zu planen, in den nur LED-Spannungsversorgungen und Dimmaktoren kommen sollen. Dabei bin ich über ein paar Sachen gestolpert.

    1. Die Zuleitung erfolgt zwar durch 3 Stück NYM-J 7x1,5, konkret verschaltet ist aber nur einmal L-N-PE. Deshalb habe ich Einspeisung auf 3-polig gesetzt und "als Klemmenblock zeichnen aktiviert". Dann habe ich einfach direkt unter dem 230V-Netzt Klemmen für die restlichen vier Adern der eigentlichen Zuleitungen und für die anderen beiden Zuleitungen gesetzt, alle manuell auf -X0. Normalerweise würde ich die Klemmen wie folgt anordnen: L/L - L/L - L/N/PE. Wenn ich jetzt für die ersten vier L manuell die Klemmennummern 1-4 eingebe, bleibt die Klemmennummer der Zuleitung weiter auf 1 (dann doppelt). Hier funktioniert die automatische Zählung nicht. Habe mir mit einer Notiz beholfen.

    2. Die Zuleitung ist ausreichend abgesichert, so dass ich die LED-Spannungsversorgungen eigentlich direkt an die Zuleitung anschließen könnte. Das geht aber nicht. Ich kann bei 230V-Versorgung bei den Spannungsversorgungen nicht das 230V-Netz als solches auswählen.

    3. Also habe ich einen Trennschalter gesetzt, dann funktioniert es auch mit den Spannungsversorgungen unterhalb des Trennschalters. Allerdings möchte ich bei Trennschaltern gerne auch den N trennen. Leider gibt es keine Option 2-polig für die Trennschalter. Das wäre vielleicht praktisch als Ergänzung zu 1-/3-/4-polig.

    4. Die Spannungsversorgungen werden über das Relais des jeweiligen Dimmaktors eingeschaltet. Ich würde aber gerne jeweils noch ein Strombegrenzungsrelais dazwischenschalten. Dazu habe ich 1-polige Schütze angelegt ohne Steuerkontakte. Idealerweise könnte ich hier den Schließkontakt einfach in Reihe zwischen Relais des Dimmaktors und Spannungsversorgung zeichnen. Das scheint aber nicht zu funktionieren und ich sehe jetzt auch nicht unmittelbar einen Workaround.

    #2
    Hi fsl


    vielen Dank für die umfangreiche und auch gute Beschreibung deines Vorhabens!

    zu (1): mhhmm - tatsächlich prüfe ich bei der Einspeisklemme nicht, ob die Ziffer schon vergeben ist. Und eine manuell Nummerierung hat da bisher auch keiner benötigt, um es zu korrigieren.

    zu (2): ich höre das vereinzelt auch in Support-Anfragen, gerade für solche Unterverteiler. Meine Empfehlung ist hier, die Sicherung die physisch in der Hauptverteilung ist, auch nochmal in den Plan der Unterverteilung aufzunehmen.

    Alleine schon, weil man ja wenn man an der Unterverteilung arbeiten will, relativ schnell wissen möchte, über welche Sicherung diese abschaltbar ist. Auch hier dann eine Notiz "Sicherung in der HV, hier informatorisch für schnelles freischalten dargestellt".

    Dann sieht der Workaround so aus, als ob man das extra und bewusst so gemacht hat
    Also hat man ja auch, ist ja dann gar kein Workaround mehr

    zu (3): mit dem Trennschalter hast du ja quasi den gleichen Trick umgesetzt wie ich gerade in (2) vorgeschlagen habe.
    Durch Zufall habe ich das Thema "2poliger Trennschalter" genau diese Woche auf der Umsetzungsliste gehabt. Wenn du nochmal ausprobierst, sollte der 2polige jetzt in der Auswahlliste auftauchen.

    zu (4): das ist schon relativ individuell und mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir solche "Spezial"fälle mit automatischer Konfiguration auf langfristig nicht umsetzen können (das wäre viel zu viele Checkboxen, bei denen man am Ende nicht mehr weiß, was sie genau steuern).
    Als Alternative arbeiten wir ja gerade deswegen jetzt auch am "Freien Zeichnen". Die Idee ist, dass man 95% weiterhin generieren kann, aber ein paar verbleibenden Fälle - vor allem clevere individualverschaltungen auf einzelnen Seiten im Anhang manuell zeichnet.

    Wir haben schon umfangreiches Feedback der Beta-Tester gesammelt und einen großen Berg an Hausaufgaben, so dass ich mit Early Access für größere Gruppe aktuell im ersten Halbjahr 2025 rechne. Solange muss man sich mit Notizen, oder eigenen Zeichnungen oder hilfsweise einfachem CAD als Ergänzung noch selber 'durchschlagen'

    Hoffe der Ausblick (und der 2polige Trennschalter) hilft etwas?

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Danke Stefan, bluegaspode

      den Trennschalter habe ich auf 2-polig geändert, so dass 2 und 3 abgedeckt sind. Bei der Einspeisung (1) ist es OK für mich, mit der Notiz zu arbeiten. Mir fiel das nur auf und ich wollte es kurz mitteilen.

      Die Einschaltstrombegrenzer sind ja nicht wirklich problematisch von der Verschaltung her. Da es u.U. aber schon gute Praxis ist, diese beim Schalten von Netzteilen einzusetzen, würde ich das langfristig vielleicht schon auf den Schirm nehmen. Für mich aber aktuelle nicht streitentscheidend.

      Beste Grüße,
      fsl

      Kommentar

      Lädt...
      X