Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: Neue Funktionen im Herbst 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: Neue Funktionen im Herbst 2024

    Neue Funktionen im Herbst 2024


    Hallo zusammen,

    seit unserem letzten Update-Artikel für Q2/2024 ist wieder viel neues dazugekommen. Wir möchten euch hier einen Überblick über alle neuen, kleinen und großen Funktionen der letzten Zeit geben.

    230V-Klemmenblöcke: Zuordnung von Bussystemen nun möglich


    Bisher konnten DALI-Bussysteme bei 230V-Klemmenblöcken nur zugeordnet werden, wenn ein KNX-DALI-Controller im Projekt vorhanden war. Für andere Bussysteme, wie z.B. Loxone, musste mit allgemeinen Kontakten gearbeitet werden, was bei komplexeren DALI-Installationen an Grenzen stieß.

    Jetzt ist es möglich, DALI als “Weiteres (2-adriges) Bussystem” anzulegen. In der Zuordnung der Klemmenblöcke sind die Adern des Bussystem nun auswählbar. So lässt sich das Bussystem auf Klemmenblöcke und Hilfskontakte von Sicherungen führen.

    Wie man das ganze in der Praxis nutzen kann, seht ihr im Video mit Torben Ledermann:

    Standalone DALI-Beleuchtung im Stromlaufplan – DALI-Systeme einfach zeichnen
    Komplexe KNX-DALI-Steuerung im Stromlaufplan – 230V Relais und Dimmer integrieren

    Neuer Export: Labeldruck

    Viele von euch nutzen Labeldrucker zur Beschriftung von Schaltschränken. Wir haben dedizierte Exporte für Betriebsmittelkennzeichen erstellt, um die Drucktools schneller mit Daten zu füllen:
    • *.csv-Dateien für Importfunktionen
    • Ein Excel-Export, der schnelleres Copy/Paste ermöglicht (aus unserer Sicht meist intuitiver als der *.csv-Import)
    Bildschirmfoto 2024-11-04 um 15.34.34.png
    Schreibt uns, wenn ihr diese Funktion regelmäßig nutzt! Wir denken über eine Erweiterung nach, um Import-Konfigurationen für die gängigen Tools anzubieten.

    Neue Klemmennummerierung: “1 Ziffer je L/L-Klemme”

    Wir haben bisher jede Klemme mit einer eigenen Ziffer versehen. Für L/L Klemmen sind so zwei Ziffern vergeben worden, welche man oben/mittig auf der Reihenklemme aufsetzen kann.
    Einige von euch setzen die Ziffern fortlaufend nur auf die mittle Ziffernhalterung, dies führt dazu, dass L/L Klemmen nur eine Ziffer bekommen.
    Um den Fall abzudecken, haben wir einen neuen Modus für die Klemmennummerierung unter dem Reiter “Allgemein” ergänzt.
    Bildschirmfoto 2024-11-04 um 15.35.29.png
    Diese führt dann zu folgender Darstellungsweise:

    Bildschirmfoto 2024-11-04 um 15.36.33.png


    Überarbeitete Loxone-Vorlagen


    Unsere Loxone-Vorlagen wurden erweitert: Neben Ergänzungen von neueren REG-Geräten (z.B. Miniserver Compact oder Audio-Server) sind auch die Einstellungen für die TE jetzt korrekt gepflegt, um die Geräte schneller und einfacher im Aufbauplan einsetzen zu können.

    Verbesserungen bei der Integration des Gira GPLA

    Bei der Erzeugung von Stromlaufplänen aus Gira GPLA-Projekten gibt es einige Verbesserungen:
    • Die Gira Wetterstation Standard und die Wetterstation Plus werden nun im Stromlaufplan berücksichtigt. Im Fall der Standard-Version wird das zugehörige REG-Gerät mit den Kontakten zur Wetterstation geplant. Für die Wetterstation Plus wird ein eigener KNX-Abzweig samt Hilfsspannung vom Netzteil hinzugefügt.
    • Auch wenn DIN 18015 nicht verpflichtend ist, orientieren sich immer mehr Elektriker an der Vorgabe, je RCD nur 6 Sicherungen zu planen. Bisher haben wir je Etage einen RCD vorgesehen, doch ab sofort werden zusätzliche RCDs hinzugefügt, wenn mehr als 6 Sicherungskreise benötigt werden.
      Die Sicherungen können nach der Generierung weiterhin beliebig umgeordnet oder reduziert werden – wir finden aber, dass Löschen schneller geht als Neues anzulegen und haben daher den Standard angepasst.
    • Der GPLA merkt sich bei bestimmten Steckdosentypen (z.B. Herd, Backofen, Mikrowelle), dass diese für Spezialfunktionen geplant sind. Diese Information wird nun in der Leitungsbezeichnung im Stromlaufplan übernommen, sodass die gewünschte Funktion des Sicherungskreises schneller ersichtlich ist.
    “Weitere REG-Geräte” nun 3-phasig anschließbar


    Bei “Weiteren REG-Geräten” lässt sich nun der Anschluss konfigurieren, inklusive einer neuen 3-phasigen Anschlussoption.

    Bildschirmfoto 2024-11-04 um 15.38.37.png

    Damit ist es jetzt möglich, einen NA-Schutz einfach hinzuzufügen. Das Gerät wird 3-phasig hinter der Vorsicherung angeschlossen, und in der individuellen Kanalkonfiguration können zwei Schaltkontakte ergänzt werden, um Schütze oder Wechselrichter zu steuern.

    Weitere Neuigkeiten

    Wir haben zu einigen Neuerungen Artikel verfasst, die wir hier verlinken:Weitere kleinere Verbesserungen
    • Bei Zählern ist nun die Auswahl der Phasenlage möglich (ähnlich wie bei Sicherungen).
    • Die Polarität der Netzteilzuordnung zur KNX-Abgangsleitung wurde korrigiert: (+) auf die gelbe Ader, (-) auf die weiße. Dies gilt nur für neue Pläne; bei älteren Plänen muss die 3./4. Ader einmal deaktiviert und wieder aktiviert werden.
    • Im Aufbauplan lässt sich die Größe der Einspeiseklemme nun anpassen.
    • Die Planungsansicht nutzt bei großen Monitoren nun mehr Platz
    • Symbole für Öffnerkontakte und Schmelzsicherungen, wurden an den DIN Standard angepasst.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.
Lädt...
X