Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Darstellung Verwendung von Steckbrücken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Darstellung Verwendung von Steckbrücken?

    Ich habe bei meinem Projekt immer wieder Steckbrücken im Einsatz. Bisher ist es mir nicht gelungen, diese "irgendwie" im Stromlaufplan darzustellen.

    Hier mal ein Foto vom Plan von der Baustelle. Ich habe mir händisch, beim Setzen der Steckbrücken, diese in den ausgedruckten Plan gezeichnet, damit ich noch weiß, wo sie genau sind.
    Real gehe ich vom Automaten F5.1 nur an die Klemme X400.1 und verwende dann die Steckbrücke.

    Bildschirmfoto 2024-11-16 um 23.14.55.png

    Ich habe versucht, ob ich die Direktverbinder dafür nutzen ("missbrauchen") kann. Das hat leider nicht funktioniert, da mir dann der Anschluss der F5.1 an X400.1 auch verloren geht.

    Hier habe ich mal in einem Screenshot für einen Klemmblock "hingetrickst" (Direktverbinder + rote Linie), was ich erreichen möchte.
    Bildschirmfoto 2024-11-16 um 23.08.32.png
    Gibt es im Stromlaufplan eine Möglichkeit das darzustellen und ich habe dies einfach übersehen? Ansonsten fände ich natürlich cool, wenn man beim Direktverbinder irgendwann mal einen Automaten zuordnen könnte, anstatt einem Schaltkontakt.

    Mir ist bewusst, dass Phoenix Contact ein Tool bietet, in der man die Klemmen darstellen kann, inkl. Steckbrücken. Bisher kam ich jedoch noch gut ohne das Tool aus und würde natürlich gerne alles im Stromlaufplan darstellen, um alles aus einer Hand zu haben (so weit es möglich ist).

    Danke.

    Gruß
    Michael


    Angehängte Dateien

    #2


    ​​​​Das Ziel des Stromlaufplan ist, dass du eine logische Übersicht hat, von welcher Sicherung eine Klemme gespeist wird und ob es Besonderheiten wie Aktoren an den Klemmen gibt.

    ​​​​​​Wie die Verbindung physisch im Schrank ist, bleibt dir überlassen.

    Wenn du deinen ersten Screenshot nimmst hast du unterhalb der Klemmen quasi die gleichen Linien gezeichnet, die auch schon überhalb der Klemmen automatisch gezeichnet wurden. ​​​​​

    Manchmal kann man hier und da einen groben Kommentar hinterlassen wie 'Verteilung des Potential von F1.3 über PTFIX X15'. Aber für stinknormale Brücken an Reihenklemmen, wenn der Stromlaufplan ohnehin zeigt welche Potentiale miteinander verbunden sind, brauchts keine separate zeichnerische Darstellung.

    Oder in anderen Worten: dein 'Fluglevel' in einem Stromlaufplan ist (bewusst) deutlich höher als eine einzelne Klemmbrücke.

    Grüße Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Bei dem was in meinen Verteilern Stromlaufplan.de gezeichnet hat sehe ich eigentlich schon sehr gut an den Klemmen welche da gebrückt werden müssen. Da der Strich der vom letzten Bauteil (LS bzw. Aktorkanal) eigentlich immer erst ganz nah an den Klemmen waagerecht gezeichnet sich aufteilen mit einem Knotenpunkt.

      Die Klemmenblöcke selbst plane ich dann direkt parallel im Wago-Desingner und habe dann auch für diese Details die passende Bauvorlage und Doku auf PDF und Papier.
      Und ich habe dann auch gleich korrekte Maßangaben der Klemmenblöcke für den Aufbauplan.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X