Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Hutschienen-Netzteil mit Reihenklemmenblock verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Hutschienen-Netzteil mit Reihenklemmenblock verbinden?

    Hallo miteinander,

    in meiner HV habe ich bspw. ein Hutschienen-Netzteil für das Motorschloss der Haustür. Für die Verbindungen der HV zum Haus gibt es einen Reihenklemmenblock mit 16 Klemmen. Beide Geräte befinden sich im Stromlaufplan unter "Kleinspannung". Nun möchte ich die Ausgänge des Netzteiles mit den entsprechenden beiden Klemmen des Reihenklemmenblocks verbinden. Dort kann ich aber keine Komponenten aus dem Bereich "Kleinspannung" auswählen!? Direktverbinder funktionieren hier auch nicht.

    Wie ist soetwas abzubilden? Muss ich den Klemmenblock in der Planung in einzelne Klemmen(paare) zerlegen, welche dann "unter" dem Netzteil platziert werden? Dann gäbe es in der Zeichnung mehrere Klemmen mit dem gleichen Betriebsmittelkennzeichen aber jeweils anderen Klemmennummern und nicht mehr die schöne Darstellung des Klemmenblocks "am Stück".

    Ist das so korrekt oder gibt es einen Trick?
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Moin,

    ich habe die gleiche Situation und habe einen Klemmblock unter das Netzteil gehangen. Über die Klemmleistenbezeichnung finden die Klemmblöcke sich dann wieder. Im Schaltplan hängen die dann nicht zusammen. Das ist aber für mich ok.

    image.png

    Gruß
    Basti

    Kommentar


      #3
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      in meiner HV habe ich bspw. ein Hutschienen-Netzteil für das Motorschloss der Haustür. Für die Verbindungen der HV zum Haus gibt es einen Reihenklemmenblock mit 16 Klemmen. Beide Geräte befinden sich im Stromlaufplan unter "Kleinspannung". Nun möchte ich die Ausgänge des Netzteiles mit den entsprechenden beiden Klemmen des Reihenklemmenblocks verbinden. Dort kann ich aber keine Komponenten aus dem Bereich "Kleinspannung" auswählen!? Direktverbinder funktionieren hier auch nicht.
      Hi Yves,

      kannst du dafür eine kleine Skizze erstellen, ich kann aus dem Text noch nicht komplett ableiten was du vorhast.
      Ein Klemmenblock, den du unter dem Netzteil anordnest, kann die (+/Gnd) Leitungen des Netzteils abgreifen.

      Bei einem Klemmenblock den du unter "Weitere REG-Geräte" anlegst, lässt sich im Klemmenblock auch ein Netzteil auswählen, dann wird ein Querverweis angelegt (manchmal möchte man den Klemmenblock mit 24V nahe bei den weiteren REG-Geräten haben, z.B. dem ekey)

      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        kannst du dafür eine kleine Skizze erstellen, ich kann aus dem Text noch nicht komplett ableiten was du vorhast.
        Details siehe unten.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        ​Ein Klemmenblock, den du unter dem Netzteil anordnest, kann die (+/Gnd) Leitungen des Netzteils abgreifen.
        Das ist klar.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Bei einem Klemmenblock den du unter "Weitere REG-Geräte" anlegst, lässt sich im Klemmenblock auch ein Netzteil auswählen, dann wird ein Querverweis angelegt (manchmal möchte man den Klemmenblock mit 24V nahe bei den weiteren REG-Geräten haben, z.B. dem ekey)
        Guter Hinweis! Vermutlich habe ich den Klemmenblock einfach an der falschen Stelle angelegt.

        Hier etwas detailierter, was ich meine.

        Ich habe einen Klemmenblock mit 16 Klemmen in der Verteilung. Der ist mit "62X2" benannt und für Kleinspannungsverbindungen aus der HV gedacht. Daher habe ich das so aufgebaut:

        image.png

        Der markierte Klemmenblock sieht auf dem Plan so aus:

        image.png

        Was nun nicht geht ist, das Netzteil T2 mit den Klemmen E12 und E13 des Klemmenblockes zu verbinden.

        Der Workaround mit dem Platzieren einer Klemme unter dem Motorschloss:

        image.png

        erzeugt dann im Plan eben eine einzelne Klemme:

        image.png

        Das ist zwar von der Bezeichnung her korrekt aber "zerreist" mir eben die Darstellung als ganzen Block für 68X2.

        Wenn Du sagst, dass das ok ist und nicht anders geht oder ich das anders aufbauen soll/muss, alles gut. Deshalb frage ich ja. :-)

        Danke vorab für den Schubs in die richtige Richtung.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Warum schiebst du nicht den Klemmenblock unter T2?

          Alternativ: wenn du den gesamten Klemmenblock unter 'Weitere Reg Geräte' schiebst, kommt noch eine Auswahl des Netzteil dazu (kurz den Klemmenblock abwählen dann wieder auswählen).
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Warum schiebst du nicht den Klemmenblock unter T2?
            Weil dann eben nur dieses eine Gerät verbunden wird. Das wäre ja genau das Gleiche, wie wenn ich unter T2 eine zweifach-Klemme anlege. Aber das reicht nicht, wenn man mehr als ein Kleinspannungsgerät auf den Klemmenblock auflegen möchte.

            ​​
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            ​Alternativ: wenn du den gesamten Klemmenblock unter 'Weitere Reg Geräte' schiebst, kommt noch eine Auswahl des Netzteil dazu (kurz den Klemmenblock abwählen dann wieder auswählen).
            Das funktioniert nicht. Die Auswahlliste bei den Eingängen des Klemmenblocks bleibt genau die Gleiche, wie wenn der Block unter "Kleinspannung" ist. Sprich, die Netzteile sind nicht in der Auswahl verfügbar. Wenn ich T2 unter "24V Versorgung ..." auswähle, habe ich aber den gleichen Effekt wie bei der vorherigen Variante und ebenfalls nur ein Kleinspannungsgerät verknüpft.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Ich dachte, so willst du es gezeichnet haben?

              Bildschirmfoto 2025-01-10 um 19.26.59.png

              In deinem eigenen Plan hast du den Klemmenblock nach. "Weitere REG-Geräte" gezogen, dort das Netzteil zugeordnet und es dann zurück unter das Netzteil gezogen.
              Durch hat es sich diese explizite Zuordnung 'gemerkt' und zeichnet es bei dir mit einem unnötigen zusätzlichen Abzweig.

              Korrigiert bekommst du es, wenn du den Klemmenblock nochmal kurz zurück unter "Weitere REG-Geräte" ziehst, dort die Netzteil-Zuordnung nochmal löscht und dann zurück unter das Netzteil ziehst.
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan

                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Ich dachte, so willst du es gezeichnet haben?

                Bildschirmfoto 2025-01-10 um 19.26.59.png

                Ja und nein. Details unten...

                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                In deinem eigenen Plan hast du den Klemmenblock nach. "Weitere REG-Geräte" gezogen, dort das Netzteil zugeordnet und es dann zurück unter das Netzteil gezogen.
                Durch hat es sich diese explizite Zuordnung 'gemerkt' und zeichnet es bei dir mit einem unnötigen zusätzlichen Abzweig.
                Du meinst also den Effekt, dass es jetzt gerade so aussieht?

                image.png

                Das ist in der Tat etwas merkwürdig und könnte in dem Fall einfach von oben nach unten "gerade durchgezogen" werden.

                Aber genaugenommen ist es genau das was ich erreichen möchte: Ich möchte auf die Klemmen eines Klemmenblocks mehrere Netzteile zuweisen können. Es gibt nicht nur ein Netzteil resp. Kleinspannungsgerät, welches von der HV nach aussen verbunden wird. Also hier in dem Fall neben dem Netzteil für das Motorschloss auf E12/E13 zusätzlich auf E4/E5 das Netzteil für die Brandmelder. Ob das nun direktverbunden gezeichnet wird wie auf Deinem Screenshot oder unterbrochen wie in meinem Screenshot, ist zweitrangig. Aber ich sehe den kompletten Klemmenblock und was damit verbunden ist.


                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                ​Korrigiert bekommst du es, wenn du den Klemmenblock nochmal kurz zurück unter "Weitere REG-Geräte" ziehst, dort die Netzteil-Zuordnung nochmal löscht und dann zurück unter das Netzteil ziehst.
                Ok, das habe ich verstanden. Löst mir das Problem aber nur für genau ein zu verbindendes (Kleinspannungs-)Gerät.

                Von daher läuft es wohl darauf hinaus, dass ich mehrere Klemmen mit gleicher Klemmleistenbezeichnung anlege und entsprechend platziere. Um beim obigen Beispiel zu bleiben:
                1. 68X2, Klemmen E1-E3
                2. 68X2, Klemmen E4/E5, platziert unter dem entsprechenden Netzteil
                3. 68X2, Klemmen E6-E11
                4. 68X2, Klemmen E12/E13, platziert unter dem entsprechenden Netzteil (T2)
                5. 68X2, Klemmen E14-E16
                Oder?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Ok, jetzt verstehe ich zum ersten Mal, dass du mehrere Netzteile auf dem gleichen Klemmenblock haben willst.
                  ​​​​​​

                  Nein das geht nicht, musst du aufsplitten.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    Ok, jetzt verstehe ich zum ersten Mal, dass du mehrere Netzteile auf dem gleichen Klemmenblock haben willst.
                    ​​​​​​
                    Mea culpa, werde es beim nächsten Problem hoffentlich besser beschreiben...


                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    ​Nein das geht nicht, musst du aufsplitten.
                    Alles klar, dann mach' ich das so. Thx anyway!
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X