Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie werden Schalter / Shellys dargestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie werden Schalter / Shellys dargestellt?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine sicherlich blöde Frage, die ich mir auch nach dem Lesen der Doku und nach dem Anschauen der Videos nicht selbst beantworten konnte. Ich plane gerade unseren Neubau mit Schaltplan zu zeichnen und bin gerade dabei alle Kabel (Klemmenblöcke) im Schaltplan anzulegen.

    Kabel 1 ist zum Beispiel der Lichtschalter.
    Kabel 2 ist die dazugehörige Lampe.

    Wie kann ich das jetzt im Schaltplan zeichnen? Sprich: Zeichne einen Schließer von der braunen Ader von Kabel 1 zur schwarzen Ader von Kabel 2.

    Der Sinn ist, dass ich so später meinen Klemmblock in der UV verdrahten kann oder jemanden den Plan zum verklemmen geben kann. .

    Ein anderes Beispiel wäre ein Rollladen mit Taster auf und zu, oder ein Shelly dazwischen, der mit einem Taster den Rollladen entweder auf oder ab fährt.​
    Oder noch einfacher ein
    Kabel 1: Schalter 1
    Kabel 2: Schalter 2
    Kabel 3: Lampe
    —> zeichnen einer Wechselschaltung.

    Wie zeichne ich so etwas?

    Vielen vielen Dank im Voraus!

    Bernhard


    #2
    Naja nicht wirklich mit diesem Tool, weil das den Inhalt des Verteilerschrankes dokumentiert, nicht den Inhalt Deiner UP-Dosen in den Wänden.

    ​​​​​​IM Vergleich zum KNX ist ein Shelly dann wohl eine Kombination aus Binareingängen und Schaltaktor.
    Entweder kannst Dir da selbst ein solches Gerät unter generische REG Geräte bauen oder eben zwei anlegen mit identischen Betriebsmittelkennzeichen.

    Aber niemals ist ein Shelly eine Wechselschaltung, weil er halt für jeden Taster einen eigenen Eingang hat. Willst beide Taster auf den selben Eingang bringen, musst real noch eine Wechselschaltung bauen zwischen den Tastern.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernhard

      Mglw. hast Du eine falsche Vorstellung davon, wofür stromlaufplan.de gedacht ist: Das Tool ist dafür da, Verteilungen zu zeichnen/dokumentieren! Also nicht den Schaltplan ausserhalb der Verteilung (und somit Dein Haus), sondern das was in der Verteilung drin ist bis zu den (Reihen-)Klemmen. Du wirst schwerlich einen Lichtschalter oder eine Lampe in der Verteilung haben.

      Das Ganze wird durch das kommende Feature des freien Zeichnens sicher etwas aufgeweicht aber um den Schaltplan eines ganzen Hauses zu zeichnen bin ich gespannt, was Stefan dazu schreibt.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Hallo gbglcace,

        danke für deine schnelle Rückmeldung.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Aber niemals ist ein Shelly eine Wechselschaltung, weil er halt für jeden Taster einen eigenen Eingang hat. Willst beide Taster auf den selben Eingang bringen, musst real noch eine Wechselschaltung bauen zwischen den Tastern.
        Sorry das war schlecht formuliert und sollten zwei komplett unterschiedliche Beispiele sein, die ich mit Stromlaufplan umsetzten will.
        Zuletzt geändert von Bernard12; 08.02.2025, 06:57.

        Kommentar


          #5
          Hallo Yves,

          danke für deine schnelle Rückmeldung.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Hallo Bernhard

          Mglw. hast Du eine falsche Vorstellung davon, wofür stromlaufplan.de gedacht ist: Das Tool ist dafür da, Verteilungen zu zeichnen/dokumentieren! Also nicht den Schaltplan ausserhalb der Verteilung (und somit Dein Haus), sondern das was in der Verteilung drin ist bis zu den (Reihen-)Klemmen. Du wirst schwerlich einen Lichtschalter oder eine Lampe in der Verteilung haben.
          Ok ich verstehe, aber ich habe den Shelly ja später in der Verteilung verbaut und die Klemmbrücke von Kabel 1 Schalter zu Kabel 2 Lampe mache ich auch in der Verteilung.


          Kommentar


            #6

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

            ​​​​​​IM Vergleich zum KNX ist ein Shelly dann wohl eine Kombination aus Binareingängen und Schaltaktor.
            Entweder kannst Dir da selbst ein solches Gerät unter generische REG Geräte bauen oder eben zwei anlegen mit identischen Betriebsmittelkennzeichen.
            Wie könnte das für einen Shelly 2PM sprich mit 2 Kontakten aussehen und wäre das nicht auch eine Möglichkeit?
            IMG_1582.jpg
            Zuletzt geändert von Bernard12; 08.02.2025, 07:04.

            Kommentar


              #7
              Das schaut nach 230V BE aus. Ist das beim Shelly so, dass da dann am Taster wirklich 230V geschalten werden? Ich hatte da jetzt eher gedacht der Shelly bekommt 230V Hilfsspannung und hat dann aber einen potentialfreien Kontakt über den der Taster läuft.

              Da würde dann eine Ader fehlen aber man sollte auch eher nicht 230V und Anfragespannung für solche potentialfreien Kontakte in einer Leitung führen.

              Aber für mich fehlt dann immer noch mindestens eine Ader, da mit der Klemmung nur ein Tastersignal offen/geschlossen transportiert wird. Wie willst damit gezielt hoch/runter/stopp ansteuern? Oder Soll das eine Bedienung wie an vielen Garagentorantrieben werden die per Impulsansteuerung immer eine quasi fixe Sequenz mit jedem Impuls abarbeiten, hoch>stopp>runter>stopp>hoch...

              Insofern hatte ich da insgesamt zwei Klemmenblöcke gesehen einen für die 4 Adern zum Antriieb 230V und einen Block mit drei Adern für zwei Taster an einem gemeinsamen Rückleiter, oder eben 4 Adern in zwei Paaren für die zwei Taster hoch/runter.
              Zuletzt geändert von gbglace; 08.02.2025, 07:46.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi zusammen,

                sorry für die späte Antwort, Winterferien in Berlin/Brandenburg + Wochenende haben meine Zeit etwas in Anspruch genommen

                Zitat von Bernard12 Beitrag anzeigen

                Kabel 1 ist zum Beispiel der Lichtschalter.
                Kabel 2 ist die dazugehörige Lampe.

                Wie kann ich das jetzt im Schaltplan zeichnen? Sprich: Zeichne einen Schließer von der braunen Ader von Kabel 1 zur schwarzen Ader von Kabel 2.
                Das ist dann aber eine konventionelle Installation, wo du irgendwie alle Leitungen in die Verteilung bringst?
                Im Smarthome würde man zum Taster ja eher eine Busleitung führung.

                Das was du texlich beschreibst wären:
                - 2 Klemmenblöcke für die abgehenden Leitungen
                - einen Direktverbinder (https://stromlaufplan.de/documentati...rektverbinder/), den du vom ersten zum zweiten Klemmenblock ziehen kannst.

                Dann hast du alle Leitungen in der Verteilung geführt, aber der Taster schaltet direkt durchverdrahtet den Verbraucher.

                Ein anderes Beispiel wäre ein Rollladen mit Taster auf und zu, oder ein Shelly dazwischen, der mit einem Taster den Rollladen entweder auf oder ab fährt.​
                Wenn der Shelly extern / außerhalb der Verteilung sitzt: sind es aus Sicht der Verteilung nur 3 abgehenden Leitungen. Du kannst mit einer Notiz ergänzen, dass am Ende der Leitungen noch ein Shelly sitzt.

                Wenn du den Shelly intern in der Verteilung hast: ein Shelly is im Grunde ein stinknormales (Stromstroß-) Relais.
                Du hast einen Tastereingang und ein bzw. mehrere Schaltkanäle.

                Würde ich daher mit der normalen Relais-Funktion umsetzen: https://stromlaufplan.de/documentati...schaltgeraete/

                Also tatsächlich auch so wie die Beispiele da gezeichnet sind (kann man auch mit mehrere Leitungen machen, wenn man lieber mehrere 3 adrige, statt ein 5 adriges hat)

                Die Shellys sind meines Wissens auch immer 230V, gerade weil man sie ja im Bestand komplett in die Unterputzdosen packt, wo immer nur 230V sind.

                Schaue ggf. mal nach Eltako statt den Shellys. Historisch wurde das was du da vorhast "klassische Installation, aber mit ein bißchen Intelligenz in der Verteilung" quasi ausschließlich mit den diversen 1TE Eltako Relais umgesetzt.
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                  Das ist dann aber eine konventionelle Installation, wo du irgendwie alle Leitungen in die Verteilung bringst?

                  Im Smarthome würde man zum Taster ja eher eine Busleitung führung.
                  Hallo Stefan, vollkommen korrekt. Sternförmig und alles 5-adrig zu HV bzw. zur UV. Also eher ungewöhnlich hier im KNX-User-Forum

                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                  Das was du texlich beschreibst wären:
                  - 2 Klemmenblöcke für die abgehenden Leitungen
                  - einen Direktverbinder (https://stromlaufplan.de/documentati...rektverbinder/), den du vom ersten zum zweiten Klemmenblock ziehen kannst.

                  Dann hast du alle Leitungen in der Verteilung geführt, aber der Taster schaltet direkt durchverdrahtet den Verbraucher.
                  Genau so wollte ich. Beispiel: Ein Schalter mit zwei Lampen
                  stromlaufplan.png

                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                  Schaue ggf. mal nach Eltako statt den Shellys. Historisch wurde das was du da vorhast "klassische Installation, aber mit ein bißchen Intelligenz in der Verteilung" quasi ausschließlich mit den diversen 1TE Eltako Relais umgesetzt.
                  Nein mit Eltakos ist das nicht zu vergleichen, da hinter den Shellys noch der Home Assistant bzw. Apple Home hängt.


                  Ich zeichne das extra mit stromlaufplan.de, damit ich die Reihenfolge der Kabel auf den Reihenklemmen vorher gut planen kann, um dann z.B. mit Brückern​ arbeiten zu können und eventuell auch jemand anderes die HV verklemmen kann.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X