Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmblock über 2 Reihen, wie beschriften?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klemmblock über 2 Reihen, wie beschriften?

    Mal angenommen man hat mehrere RCBO Kreise, die werden im Stromlaufplan im Standard ja mit F0.1 F0.2 usw beschriftet. Die Klemmblöcke mit X0.1 X0.2 usw.

    Frage: Setzt ihr zwischen X0.1 X.02 dann jedesmal ein Endhalter oder Abschlussplatten und dann Block neben Block? Hat den Vorteil man verschwendet weniger Platz. Aber den Nachteil man kann den Endhalter nicht mehr zur Bezeichnung des Blocks verwenden. Was X0.1 X0.2 ist usw würde man dann nur duch durchzählen herausfinden. Aber wie beschriftet ihr dann den ganzen Block? X0? X0.x ? X0.1 - X0.5 ??

    Und was ist zu machen wenn ein X0 Block zwangsweise über mehrere Reihen verläuft weil es sich nicht vermeiden lässt?



    Ich persönlich würde fast sagen wenn man sehr viele Blöcke hat die nur aus 1 oder 2 Reihenklemmen bestehen ist es einfach zuviel Platzverschwendung jedesmal zum Trennen einen Endhalter herzunehmen es macht dann warscheinlich mehr Sinn den Block der ganzen Reihe mit X0.1 - X0.5 zu beschriften und den Block auf der Reihe darüber dann mit X0.6 - X0.12

    Meinungen?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 20.02.2025, 16:00.

    #2
    Bei WAGO gibt es die schmalen orangenen Abschlussplatten, die setze ich zwischen die
    FI/LS Blöcke.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von c4orbi; 20.02.2025, 16:11.
    Viele Grüße
    Korbinian

    - Nobody is perfect!
    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Setzt ihr zwischen X0.1 X.02 dann jedesmal ein Endhalter oder Abschlussplatten und dann Block neben Block?
      Das kommt am Ende darauf an wie viel Platz im Verteiler ist, wie breit die Klemmblöcke sind und ob Sammelschienen eingesetzt werden oder nicht.
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Und was ist zu machen wenn ein X0 Block zwangsweise über mehrere Reihen verläuft weil es sich nicht vermeiden lässt?
      Dann - würde ich sagen - sind es zwei Klemmblöcke, die jeweils mit X0 beschriftet sind.
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ich persönlich würde fast sagen wenn man sehr viele Blöcke hat die nur aus 1 oder 2 Reihenklemmen bestehen ist es einfach zuviel Platzverschwendung jedesmal zum Trennen einen Endhalter herzunehmen es macht dann warscheinlich mehr Sinn den Block der ganzen Reihe mit X0.1 - X0.5 zu beschriften und den Block auf der Reihe darüber dann mit X0.6 - X0.12
      Sehe ich auch so. Und sind wir mal ehrlich: wenn einmal alles läuft fasst es sowieso jahrelang keiner mehr an - und falls doch dann wissen die Personen was zu tun ist und messen im Zweifelsfall nochmal nach, sollte sich der Kabelweg zwischen RCBO und Reihenklemme nicht nachvollziehen lassen.

      Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
      Bei WAGO gibt es die schmalen orangenen Abschlussplatten, die setzt ich zwischen die
      FI/LS Blöcke.
      Ich denke das meinte er mit "Abschlussblöcke". Gibt es auch bei Phoenix.​
      Zuletzt geändert von jayem0; 20.02.2025, 16:12.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Die Klemmblöcke mit X0.1 X0.2 usw.
        Ich lasse den Standard der FI/LS Beschriftung aber die Reihenklemmen die ich in einen RCBO-übergreifenden Block zusammen verbaut habe, bekommen alle eine manuell gesetzte Klemmenblock-Nummer im Stromlaufplan.

        Diese orangenen Seitendeckel für die Installationsetagenklemmen verwende ich auch und setze die immer da wo ein LS oder ein RCBO zu Ende ist.

        Da ich ja meine SD mit sehr vielen NYM anfahre und nicht nur eines je Raum ergibt das auch nur selten ein Bild wo nach jeder L/N(T)/PE Klemme eine orangene Trennung kommt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich kenne es aus der Praxis auf beiden Wegen:
          • tatsächlich viele kurze Klemmenblöcke mit eigenen Label, das folgt der strengen Logik, dass die Sicherungsnummer sich immer synchron zur Klemmleistennummer verhält. Aktuell ist das der Default stromlaufplan.de.

            Hier mal ein Beispiel aus einer Planung von eibmeier für die Vorstellung.

            Bildschirmfoto 2025-02-20 um 22.50.10.png
          • oder mehrere RCD/LS Stromkreise sinnvoll gruppieren (z.B. "OG" / "EG") oder nach Funktionen "Rolläden" und dafür dann eigene Klemmleisten Bezeichnungen verwenden.

            Visuell ist oben im 2ten Beitrag ein schönes Beispiel von c4orbi

            Siwuplan hat diesen Monat zufällig auch ein Video zu gedreht, hier der Insta - Link https://www.instagram.com/reel/DFXWcIfoZRP/
            Ihr seht sehr schön, dass diese Gruppen auch ganz normal X3, X4, ... weiter hoch gezählt werden und auch unterschiedlich lange Klemmleisten entstehen.

            Bildschirmfoto 2025-02-20 um 22.54.30.png

            Dieses Vorgehen können wir auf stromlaufplan.de leider nicht 'automatisch' anbieten, weil wir nicht wissen, wie der Nutzer das selber sinnvoll gruppieren will.
            Aber genau dafür kann man ja manuelle Klemmleisten vergeben.

          Wir finden beide Varianten grundsätzlich plausibel.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            oder mehrere RCD/LS Stromkreise sinnvoll gruppieren (z.B. "OG" / "EG") oder nach Funktionen "Rolläden" und dafür dann eigene Klemmleisten Bezeichnungen verwenden.
            Du meinst Rolladen dann X1 nennen. Und da wo Rolladen EG zuende ist einen Abschlussdeckel, Abteilungstrennplatte, blauer Auflagenblock whatever hinsetzen und dann mit Rolladen OG weitermachen, dann wieder eine Trennung und dann Rolladen Dach wenn man 3 RCBOs für Rolladen hat.

            Und Licht dann X2 und ebenso verfahren.

            Steckdosen X3 und dann zB pro Raum getrennt eigene RCBOs

            Kommentar


              #7
              Genau so als individueller Blöcke.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Genau, einfach ein bisschen zusammenfassen, siehst du oben im verlinkten Video von Siwuplan
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Ja wobei aus dem Video nicht genau ersichtlich wird welcher RCBO zu welchem Block gehört.

                  Ich sehe da auf dem Bild 5 blaue Adern. Er hat zwar 5 RCBOs auf der Schiene, aber der erste scheint dann irgendwie zu dem Block eine Reihe darüber zu gehören wie man im Video sieht.
                  Wenn ich das richtig sehe ich oben X1 und die Reihe darunter dann X3 und X4. Wo X2 ist sieht man nicht. Also so grob verstehe ich es aber so komplett nachzuvollziehen ist es durch das Video jetzt nicht.

                  Aber ja bei der Umsetzung sind die Klemmennummern nicht mehr 1:1 identisch mit den Beschriftungen an den RCBOs

                  Kommentar


                    #10
                    Wie du es gruppierst ist komplett dein eigener Geschmack und am Ende deine persönliche Meinung, welche Leitungen du beim Auflegen auch nah beisammen haben willst.
                    Unabhängig von der genauen Form wie SiwuPlan es zusammenfasst, das Video zeigt halt schön, wie man sich das Endergebnis dann vorstellen kann.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, wie bei allem gibt es zig Lösungen für dasselbe Problem.

                      Am Ende vom Lied hilft nur „Messen“. Ein gut aufgebauter Schrank vermindert nur den Aufwand des Messens bzw. die Zeit, bis man die „richtigen“ Stellen zum Messen gefunden hat.

                      ​​​​… und selbst der beste Plan, der im Verteiler hängt, ist nur ein Ansatzpunkt. Wer sagt denn, dass irgendwer zwischenzeitlich gefummelt hat ohne nachzudokumentieren? Eben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X