Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revisionspläne mit Stromlaufplan.de

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revisionspläne mit Stromlaufplan.de

    Nach ner Nachtschicht zwecks Verteilungsumbau versuche ich gerade die Pläne neu zu erstellen. ÜSS und SPGÜ bekomme ich hin, aber die drei Stromstoßschalter nicht.

    Hat evtl. jemand sowas im Einsatz und kann mir zeigen wie ich es vernünftig darstelle? bluegaspode Zugriff auf unsere Firmenlizens haste ja, vielleicht kannst du mir da einen darstellen, rest mach ich dann.

    Und ich wünsche mir das Spannungsüberwachung Einzug in Stromlaufplan.de hält.

    Allen einen schönen Sonntag noch.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Punker Deluxe



    Für die Phasenüberwachung (damit es alle wissen)
    Die Phasenüberwachung bekommst du wie folgt hin (ich sollte mal 'nen Artikel in der Anleitung schreiben):

    - Lege unter "Weitere REG-Geräte" ein "Weiteres REG-Gerät". Gibt diesem eine 230V "Spannungsversorgung" von F01 und stelle diese auf L/L/L/N.

    So erhältst du einen Abzweig von der Sicherung zum REG-Geräte.
    Jetzt aktiviere noch die individuelle Kanalkonfiguration und erstelle 2 Schließerkontakte.

    Dann als nächstes:
    - Erstelle einen Klemmenblock mit 4 Adern (auf deinem Bild X1 - der wo die Phasenüberwachung die Kontakte schließt).
    - Erstelle einen 1ten Direktverbinder und wähle Ader 1+2 aus (+ ersten Schließerkontakt der Phasenüberwachung)
    - Erstelle einen 2ten Direktverbinder und wähle Ader 3+4 aus (+ zweiten Schließerkontakt der Phasenüberwachung)

    Für die Stromstoßrelais:
    - Erstelle ein Relais unter "konventionelle Installation"
    - Erstelle je Relais 2 Klemmenblock, 1x 3adrig L/N/PE. , 1x 2 Adrig
    - Beim ersten Klemmenblock den Schaltkontakt des Stromstoßrelais
    - Beim 2ten Klemmenblock die erste Ader auf 'L' lassen, den 2ten Kontakt auf den Steuerkontakt.

    Sieht dann so aus und wenn ich nichts übersehen habe, ist das genau die Schaltung von oben?

    Bildschirmfoto 2025-03-03 um 09.55.24.png ​​​​​​​


    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Stefan,
      die Spannungsüberwachung hab ich ja so wie beschrieben schon hinbekommen, daß Stromstoßrelai jetzt auch. Zwar ungewohnt in meiner Leseweise (komm ja aus dem Schaltschrankbau) aber sollte jeder Eli lesen können.

      Eine schöne Woche dir, wir treffen uns hoffentlich auf der EFA ONE.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Muß nur noch Suno ordentlich füttern... https://suno.com/song/d6d6dd35-3122-...L9gjJHTwrn39f8
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Der Unterschied in der Zeichnung ist eigentlich nur, ob der N oben oder unten gezeichnet wird. Daraus ergibt sich dann eine andere Linienführung
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Mir fehlt halt die direkte Verbindung zum Schaltkontakt. Aber Stromlaufplan.de ist ja nicht für die Industrie gedacht.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Achso, ja das bekommen wir nicht automatisch hin, ist halt anders gezeichnet
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Revision fertig. Was mich bissl genervt hat war das ich keine automatische Klemmenbezeichnung mag. Das wäre noch ein Wunsch das man das in einem Projekt voreinstellen könnte. Und irgendwie Ist zwischen der 4 und 5 in der Spaltennummerierung der Trennstrich länger als die anderen, evtl gewollt?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                  Und irgendwie Ist zwischen der 4 und 5 in der Spaltennummerierung der Trennstrich länger als die anderen, evtl gewollt?
                  Ja sag mal, kennst du etwa DIN EN ISO 5457:2017-10 (Formate und Gestaltung von Zeichnungsvordrucken) nicht ?



                  Kapitel 4.3 Mittenmarkierungen: Um die Anordnung der Zeichnung bei Vervielfältigung [...] zu erleichtern, müssen vier Mittenmarkierungen auf dem Blatt angebracht sein. [...]
                  Du findest auch auf der vertikalen Achse diese Markierungen.

                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    müssen vier Mittenmarkierungen
                    Ich zähl nur 3
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      ok, du hast gewonnen
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X