Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V-Netzteile mit Redundanzmodul und Überwachung "möglichst" perfekt abbilden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V-Netzteile mit Redundanzmodul und Überwachung "möglichst" perfekt abbilden

    Hallo Stefan,

    zum Thema "24V-Netzteile mit Redundanzmodul und Überwachung "möglichst" perfekt abbilden" bräuchte ich nun doch noch einmal Hilfe.

    Die aktuelle Projektierung sieht:
    - 2x 24V-Netzteil - verbunden mit:
    - 1x Redundanzmodul
    vor

    am Redundanzmodul hängt eine Einspeisung E-T-A AD-TX-EM01 mit 8x E-T-A ESX10-TD-101-DC24V-0,5/1/2A-Automaten, welche diverse Hilfsspannungen bereit stellen.

    Die beiden Netzteile speisen nicht nur das Redundanzmodul, sondern auch jeweils 1 Relais, um den Funktionszustand abbildbar zu machen. Der Schaltausgang der Relais ist jeweils mit einem Kanal eines potentialfreien Binäreingangs verbunden.

    Grundsätzlich sollen die Komponenten (Netzteile, Redundanzmodul, Relais, Binäreingänge) über einen Klemmenblock (mit Brücken) sauber miteinander verbunden werden.


    Aktueller Status:
    - Redundanzmodul OHNE Spannungsversorgung (da ja 24V nicht verfügbar ist) und die untergeordneten Automaten
    - Relais jeweils am 24V-Netzteil mit Versorgung der Spule


    Ich bekomme es einfach nicht hin bzw. ich scheitere immer wieder.


    Vielleicht findet sich ja eine Lösung?


    Gruss André


    ​​

    #2
    freies Zeichnen, eine Seite dafür?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von araeubig Beitrag anzeigen

      Vielleicht findet sich ja eine Lösung?

      ​​
      Du bist da mit Produkten unterwegs, die in Industrieverteilern und Anlagensteuerung ihr zu Hause habe. Das geht deutlich über das hinaus, was in 'üblichen' (Büro-)Gebäuden, öffentlichem Sektor oder EFH passiert.

      Eine Unterstützung im automatisch generierten Plan sehe ich hier eher nicht, das "Freie Zeichnen" (https://stromlaufplan.de/2025/03/17/...rd-verfuegbar/) ist hier die sinnvolle Lösung.

      Du kannst dann immer noch überlegen, ob du:
      - im automatischen Plan eine vereinfachte Version des Stromlaufplans mit den wichtigsten Sicherungen darstellst. Es ist vollkommen in Ordnung ein Netzteil anzulegen, was quasi als "Platzhalter" fungiert für eine deutliche komplexere Spannungsversorgung.
      - dann auf das freie Zeichnen verweisen, wo du die Spannungsversorgung "detailliert" zeichnest (bis hin zu den Automaten, Abgangsklemmen sind ja dann im automatisch generierten Plan).

      Wenn du es nicht magst, dass man dann zwischen zwei Sichten auf unterschiedlichem Detaillevel hin- und herspringen muss, dann kann man natürlich auch komplett im Freien Zeichnen agieren.

      Bisher werden die Elemente des Freien Zeichnen noch nicht in die Excel-Exporte aufgenommen, das wollen wir aber in zukünftigen Versionen ermöglichen.

      Grüße
      Stefan
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Freien Zeichnen
        Hallo Stefan,

        vielen Dank für Dein Feedback.

        Ich gebe Dir recht, dass es für "normale" EFH eher unüblich ist. In Büro-Gebäuden ist eine redundante DC-Stromversorgung allerdings häufiger anzutreffen.

        Bei der Stromversorgung würde ja grundsätzlich ein neues Element ausreichen, bei dem man statt einen 230V Eingang zwei 24V Eingänge definieren könnte.. Damit wäre das Redundanzmodul schon erledigt.

        Ich habe nun folgende Darstellung hinbekommen. Perfekt wäre, wenn ich noch Ground der Steuerspannung ebenfalls über eine Klemme realisieren könnte. Aber ich vermute, dass es da auch "keinen" Trick gibt, oder?

        Screenshot 2025-05-14 094348.png

        Die DC-Seite sieht so aus:

        Screenshot 2025-05-14 094825.png
        Zuletzt geändert von araeubig; 14.05.2025, 08:49.

        Kommentar


          #5
          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          wenn ich noch Ground der Steuerspannung ebenfalls über eine Klemme realisieren könnte
          was genau meinst du damit?

          Grüße
          Stefan
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            was genau
            - (Minus) von K2 auf Klemme 4

            Kommentar


              #7
              Ja das geht.
              Über Direktverbinder, hast du doch ähnlich schon bei Klemme 5 und 6
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Ja das geht
                und ich habe es hinbekommen - genial - jetzt verfeinere ich noch und poste das Ergebnis - vielen Dank.

                Kommentar


                  #9
                  also mein Workaround sieht nun so aus:

                  Screenshot 2025-05-14 121010.png

                  Screenshot 2025-05-14 122728.png


                  Wenn ich es anders machen sollte, bin ich für jede Anregung dankbar.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X