Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter benutzen im Stromverteiler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter benutzen im Stromverteiler?

    Hallo ich habe mal ne praktische Frage: Ich setze hier und da CC LED Controller ein. Das Problem ist man soll die LEDs ja nicht anschließen solange der Trafo/CC Treiber läuft, weil dieser sich ja auch maximal Spannung hochregelt dann und die LED zerstören kann.
    Habe jetzt nur nich Lust jedem CC Treiber eine eigene Sicherung zu spendieren, möchte aber dennoch mal ein einzelnes Gerät abschalten können wenn ich die Lampen wechsel und auch nicht komplett im Dunkeln stehen dabei.
    Daher die Frage wie löst ihr das so.
    In Hohlräumen habe ich mir gedacht einfach vom Treiber ein flexibles Kabel nehmen, da einen einfachen Schalter zwischen setzen wie man ihn auch von 0815 Lampen kennt, und dann erst in die nächste Dose zum klemmen auf NYM bis zum Verteiler.
    Oder gibts bessere Wege? Oder vielleicht doch jeden Treiber einzelnt absichern um sie einzelnt Schalten zu können?
    Habe in einem Raum in der Decke etwa 20 Spots. Es wäre blöd wenn ich alle ausmachen muss nur um vielleicht einen Spot zu wechseln.

    VDE konform bräuchte ich ja sogar für jeden CC LED Controller (der Trafo ist bei mir schon da mit drin) einen 3 poligen Schalten, oder ist das nur auf den LSS bezogen?

    Oder kann man das vielleicht über den PC lösen? Eine bestimmten Treiber einfach ausschalten und dann ein Sperrobjekt drauf?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2016, 21:19.

    #2
    Ich würde zu LSS raten! Schalter im Verteiler?
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Kann man LSS eigentlich auch in Reihe schalten? Also ist das zulässig usw?
      Mal angenommen ich habe ein Stromkreis mit 16A abgesichert, habe aber ein Kabel welches dünner ist, kann ich davor dann nochmal eine 6A Sicherung anbringen? Wenn es halt nicht anders geht weil nicht mehr Kabel gezogen werden können?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Habe jetzt nur nich Lust jedem CC Treiber eine eigene Sicherung zu spendieren, möchte aber dennoch mal ein einzelnes Gerät abschalten können wenn ich die Lampen wechsel und auch nicht komplett im Dunkeln stehen dabei.
        Nimmst du Taschenlampe, hast du Licht.

        Kommentar


          #5
          Jo und genau das will ich offenbar nicht, daher der Thread

          Kommentar


            #6
            vergiss die spassvögel, klar gibts das:

            http://new.abb.com/products/de/2CCA703000R0001?printout

            zu kaufen zb hier:

            https://www.reichelt.de/Verteiler-Ei...ARTICLE=177881

            edit: mach ich zb überall rein in die versorgungsleitung von kritischen komponenten ( wie zb ip-routern etc.) damit ich die einzel rebooten kann, ohne das ganze system auszuschalten.

            übrigens gibts da auch taster, signallämpchen etc... etc... googelst nach "abb smissline katalog"
            Zuletzt geändert von concept; 22.10.2016, 23:32.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ein LSS ist aber meist billiger. Kann man den nicht auch einfach benutzen oder hat das irgendwelche Nachteile?

              Kommentar


                #8
                Er ist groesser

                Kommentar


                  #9
                  Ja das sehe ich, aber ansonsten gibts nicht gegen LSS in Reihe schalten?

                  Kommentar


                    #10
                    Wo ist der Vorteil der Reihenschaltung in diesem Fall zur einzelabsicherung?

                    Kommentar


                      #11
                      Du brauchst nen LSS mehr und kannst damit alles auf einmal abschalten?
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Eine bestimmten Treiber einfach ausschalten und dann ein Sperrobjekt drauf?
                        Das würde ich erstmal ausprobieren, bevor ich darüber nachdenke, extra Schalter/LSS zu verbauen. Auch deshalb, weil man die LED ohnehin so selten tauschen wird. Vermutlich ist das viel Aufwand für nix.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Wo ist der Vorteil der Reihenschaltung in diesem Fall zur einzelabsicherung?
                          Vorm LSS benötige ich ein dickeres Kabel. Da bei mir Aktoren und Sicherungen getrennt sind brauche ich dann zusätzlich auch noch mehr Kabel.
                          Aber rein aus Interesse: Es gibt keine Norm oder einen technischen Grund der eine Reihenschaltung von LSS verbietet?

                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                          Das würde ich erstmal ausprobieren, bevor ich darüber nachdenke, extra Schalter/LSS zu verbauen. Auch deshalb, weil man die LED ohnehin so selten tauschen wird. Vermutlich ist das viel Aufwand für nix.
                          Ja da ist was dran
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2016, 12:00.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich schalten will (statt absichern) nehme ich die passenden Ausschalter - bei mir von Hager
                            https://www.hager.de/modulargeraete/...n116/31185.htm

                            Zum Vergleich das Detenblatt vom passenden LSS
                            https://www.hager.de/modulargeraete/...bn116/4005.htm

                            Vorteile Ausschalter:
                            • optische Differenzierung
                            • 10 fach höhere Lebensdauer (Lastspiele)
                            • geringere Verlustleistung

                            Nachteile Ausschalter:
                            • Preis
                            • kein Quickconnect
                            • nicht für Sammelschiene vorgesehen
                            lg, Jens

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X