Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Leiter Querschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn ich jetzt einen Markisenantrieb habe der über ein Kabel mit 1mm2 Querschnitt direkt an den Verteiler angeklemmt ist so kann ich einfach mit 16A absichern?
    Nach 0100-430 schon, da "üblicherweise keine Überlastströme führt, gegen Kurzschluss geschützt ist und keine Abzweige enthält:"

    0100-520 bezieht sich ja nicht nur auf 230V. Weil dann müsste wirklich JEDE festverlegte Leitung ja 1,5qmm haben. Kann mir nicht vorstellen wenn man die LED Treiber zentral hat im Keller, das dort jeder auch für nen simplen 1-2m langen LED Stripe 1,5qmm benutzt.

    0100-520 begründet das ja mit der mechanischen Festigkeit. Aber wo soll das Problem liegen bei festinstallierten Flexkabeln dann bitte schön?
    Tja, damit komm ich eben auch nicht so recht klar. Einerseits sind nach der Tabelle 52.2 für die feste Verlegung 1,5mm² gefordert, andererseits reicht für "ein besonderes Betriebsmittel, oder auch Schutzkleinspannung, 0,75mm². Rein objektiv betrachtet ist die mechanische Belastung bei beweglichen Verbindungen natürlich höher bei geringerem Mindestquerschnitt.
    Als Steuerstromkreis (bei dem 0,5mm² ausreichend wären), würde ich ein Rollo nicht betrachten

    Was machen wir nun?

    Kommentar


      #32
      Ein Steuerstromkreis ist es nicht per Definition. Wobei dem Strom auch egal ist wie man jetzt diesen Stromkreis nennt, wichtiger ist da ja schon der Strom der auch real fließt. Ob nun Steuer- oder Laststromkreis ist für mein technisches Verständnis eher weniger wichtig. Ich kann die Trennung dazwischen verstehen. Aber nicht wieso x Ampere bei einem Steuerstromkreis bei Querschnitt y in Ordnung sind. Der selbe Strom bei einem Laststromkreis bei ebenso großem Querschnitt dann aber nicht erlaubt sein sollte.

      Kommentar


        #33
        Um das Thema nochmal aufzugreifen? Gibt es hier mittlerweile neue / bessere Erkenntnisse? Die Frage selbst ist ja nach wie vor relevant, richtig aufgeklärt wurde es aber bislang nicht. Es gibt hier doch sicherlich gefuchste VDE'ler, die hier abschließende Erkenntnisse bringen können?

        Allein schon aus finanzieller Sicht macht das einen deutlichen Unterschied. Bei einem typischen Haus benötigt man 200+ Meter für alle Rollos. 5x0,75 mm² kostet ca. die Hälfte vom 5x1,5 mm². Klar kann man mit "am falschen Ende gespart" argumentieren, aber solche Posten summieren sich doch. Und Leiterquerschnitte sind ja irgendwie immer ein Kompromiss aus Bequemlichkeit, Bezahlbarkeit und physikalischer Notwendigkeit. Wir verlegen ja auch nicht überall 16 mm² ...
        Zuletzt geändert von kbabioch; 21.01.2022, 22:11.

        Kommentar


          #34
          Soweit ich weiß gibt es keine feste Längenangabe wie lang in Meter eine Anschlussleitung eines Geräts sein darf.
          Teilweise kann man sich ja auch Rolladenmotoren bestellen mit 20m dran.
          Wichtig für die passende Absicherung ist natürlich die Schleifenimpedanz, welche Aufgrund des kleineren Querschnitts natürlich auch geringer ist.
          Ohne Klemmdose könnte man so ein 5x,75 bis in den Rolladenkasten legen und dort dann ein Hirschmannstecker benutzen.
          Elektronische Endlageneinstellung geht dann aber nur noch bei offenem Rolladenkasten weil man keine Klemmstelle außerhalb hat.
          Da es NYM nicht mit 0,75 gibt kann man die Leitung dann sehr warscheinlich auch nicht direkt Unterputz legen sondern diese muss dann in der Wand in ein Leerrohr.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.01.2022, 05:10.

          Kommentar


            #35
            kbabioch : du machst dir beim „typischen Haus“ welches bspw beim Neubau bei mindestens 400k bis 500k Euro liegt, tatsächlich Nen Kopf um 100€ (Preisunterschied) und der Frage ob der kleinere Querschnitt nicht auch ausreichend wäre…?
            Alleine deine Arbeitskraft wäre bestimmt mehr wert - in der Zeit in welcher du dich diesem Thema gewidmet hast.

            Bei einer Sanierung wo die Gesamtsumme geringer ist liegen 100€ oder 150€ (Bei den geschätzten 200m) ebenfalls im nicht spürbaren Bereich.

            Es fragt doch auch niemand den Sänitärfachmann ob die 1000m Fußbodenheizung nicht in 12mm anstatt der üblichen 16mm gelegt werden können.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Hubertus81 Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Ohne Klemmdose könnte man so ein 5x,75 bis in den Rolladenkasten legen und dort dann ein Hirschmannstecker benutzen.
              Elektronische Endlageneinstellung geht dann aber nur noch bei offenem Rolladenkasten weil man keine Klemmstelle außerhalb hat.
              Könntest du das ggf. nochmal etwas ausführen? Bin mir gerade nicht sicher, worauf du hinaus willst, aber ja, typischerweise würde man dann mit einem Hirschmanstecker im Rollokasten (im Außenbereich) arbeiten.

              Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
              kbabioch : du machst dir beim „typischen Haus“ welches bspw beim Neubau bei mindestens 400k bis 500k Euro liegt, tatsächlich Nen Kopf um 100€ (Preisunterschied) und der Frage ob der kleinere Querschnitt nicht auch ausreichend wäre…?
              Alleine deine Arbeitskraft wäre bestimmt mehr wert - in der Zeit in welcher du dich diesem Thema gewidmet hast.
              1.) interessieren mich solche Fragestellungen (auch rein vom normativen Standpunkt her).
              2.) läppern sich die Summen eben so zusammen. Hier 100 EUR, bei der Fußbodenheizung (um in deinem Beispiel zu bleiben), usw. Überall 100 EUR und mehr Aufpreis sind am Ende dann doch zu spüren ("Kleinvieh macht auch Mist").
              3.) Leitungsquerschnitte sind immer ein Kompromiss (wie oben geschrieben). Sonst könnte man ja direkt 16 qmm verlegen. Ein Rolladenmotor läuft am Tag vermutlich nicht mal eine Minute, Leitungsverluste spielen da keine Rolle, und Zeit zum Durchbrennen hat die Leitung auch nicht (bzw. wird eben kleiner abgesichert).

              Übrigens gibt es selbst mit 1,5 qmm auch noch ein paar (normative) Unklarheiten, zumindest, wenn man die hier oft erwähnte Ölflex Classic verwendet. Diese ist nämlich zum einen eine "Steuerleitung" (laut Hersteller) und zum anderen keine harmonisierte Leitung, welche man in VDE 0298 finden würde.

              Dementsprechend gibt es (hier im Forum und anderswo) auch die Meinung, dass man das überhaupt nicht einsetzen darf (rein normativ), sondern eben nur H05VV-F bzw. H07VV-F, usw. Das liegt preislich im selben Bereich wie o.g. Ölflex Classic 100 5G1,5, und ist rein physikalisch wohl sehr ähnlich, nur ist das eine eben "standardisiert" und das andere ein Produkt eines einzelnen Herstellers ...

              Die meisten wird das sicherlich nicht interessieren, und in der Praxis spielt das kaum eine Rolle. Mich interessieren solche Fragestellungen aber durchaus trotzdem ;-). Über Zeitaufwand vs. Nutzen brauchen wir nicht sprechen, das ist Eigeninteresse, Bildung, Zeitvertreib, usw.
              Zuletzt geändert von kbabioch; 22.01.2022, 09:28.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
                kbabioch : du machst dir beim „typischen Haus“ welches bspw beim Neubau bei mindestens 400k bis 500k Euro liegt, tatsächlich Nen Kopf um 100€ (Preisunterschied) und der Frage ob der kleinere Querschnitt nicht auch ausreichend wäre…?
                Alleine deine Arbeitskraft wäre bestimmt mehr wert - in der Zeit in welcher du dich diesem Thema gewidmet hast.

                Bei einer Sanierung wo die Gesamtsumme geringer ist liegen 100€ oder 150€ (Bei den geschätzten 200m) ebenfalls im nicht spürbaren Bereich.

                Es fragt doch auch niemand den Sänitärfachmann ob die 1000m Fußbodenheizung nicht in 12mm anstatt der üblichen 16mm gelegt werden können.
                So könntest du bei den 50 weiteren Dingen die noch anstehen ebenso argumentieren und irgendwann macht es dann schon ein Unterschied. Bei 5x0,75 sehe ich vom Preis abgesehen aber den Vorteil dass man da direkt ein Hirschmannstecker machen könnte. Bei NYM wäre das gar nicht zulässig. Hier hätte ich also irgendwo ne Klemmdose. Entweder innen oder im Rolladenkasten.

                Wenn ich aber eh innen ne Klemmdose machen will würde ich auch zu NYM tendieren. Will ich das Ding aber nicht haben landet man halt bei Klemmdose im Rolladenkasten und ob das dann besser wäre als nen 5x,75 mit nem Hirschmannstecker dran, ich weiß nicht. Dann würde ich eher die Leitung vorziehen an die ich direkt den Stecker dran machen kann.

                Bei meinen Jalousien ist es zum Beispiel so gelöst worden: Hischmannstecker außen, 3m Kabel, dann nochmal ne Klemmstelle mit Wagos auf NYM. In meinen Augen könnte man sich die eine halt sparen wenn man das 0,75 direkt bis ans Gerät führt.
                ggf würde ich nur 1mm statt 0,75 benutzen, die gehen auch noch in die Hirschmannkupplung
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.01.2022, 13:26.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                  Übrigens gibt es selbst mit 1,5 qmm auch noch ein paar (normative) Unklarheiten, zumindest, wenn man die hier oft erwähnte Ölflex Classic verwendet. Diese ist nämlich zum einen eine "Steuerleitung" (laut Hersteller) und zum anderen keine harmonisierte Leitung, welche man in VDE 0298 finden würde.

                  Dementsprechend gibt es (hier im Forum und anderswo) auch die Meinung, dass man das überhaupt nicht einsetzen darf (rein normativ), sondern eben nur H05VV-F bzw. H07VV-F, usw. Das liegt preislich im selben Bereich wie o.g. Ölflex Classic 100 5G1,5, und ist rein physikalisch wohl sehr ähnlich, nur ist das eine eben "standardisiert" und das andere ein Produkt eines einzelnen Herstellers ...
                  Steuerleitung ist afaik aber kein normierter Begriff. Ergo einfach nur etwas was der Hersteller frei dazu schreibt unter anderem weil der Hauptanwendungszweck dort liegt.
                  Bei Voltus heißt das Öfllex ohne grüngelbe Ader ja ebenfalls „RGBW-Leitung“..

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Steuerleitung ist afaik aber kein normierter Begriff. Ergo einfach nur etwas was der Hersteller frei dazu schreibt unter anderem weil der Hauptanwendungszweck dort liegt.
                    Bei Voltus heißt das Öfllex ohne grüngelbe Ader ja ebenfalls „RGBW-Leitung“..
                    Voltus ist hier aber nur der Verkäufer, der kann das ja kategorisieren wie er möchte. Ich kenne "Steuerleitung" auch nicht als normierten Begriff, das ist aber (obiger Argumentation folgend) genau das Problem. Es ist eben keine harmonisierte Leitung, sondern ein Produkt eines Herstellers. In der VDE 0298 findet man das nicht, insofern ist ggf. nicht klar, ob und wann man es verwenden kann.

                    Andererseits hat wohl auch das Ölflex Kabel eine Eintragung beim VDE, wobei mir unklar ist, was das bedeutet.

                    Naja, ggf. auch zu theoretisch, in der Praxis sind es natürlich "normale" 1,5 qmm Leitungen, usw. ...

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Zusammen,
                      ich habe jetzt einige Stunden hier im Forum verbracht und diverse Threads zum Thema Anschluss von Rollläden mit dem passenden Kabel gelesen.

                      Nun musste ich mich registrieren, weil ich teilweise noch verwirrter bin.

                      und zwar haben wir in unserem Neubau Raffstore, wo in der Mitte der Box das Anschlusskabel mit einem Hirschmann-Stecker runterbaumelt. An dieses Kabel habe ich jetzt ein Ölflex 4x0,75 - ebenfalls mit Hirschmann Stecker - angeschlossen. Das Kabel führt durch das Mauerwerk und jetzt hatte ich eigentlich vorgehabt, dort direkt den Taster mit anzuschließen. Also keine Abzweigdose dazwischen. Der Taster soll mit 3x1,5 NYM mit Strom versorgt werden. Ich habe mal eine kleine Zeichnung angefertigt. Dort ist der geplante Anschluss dargestellt.

                      ist das so in Ordnung oder würdet ihr mir davon abraten? Und wenn ja, warum?

                      Besten Dank!
                      Fabian
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #41
                        Du bist zwar im richtigen Subforum, aber da fehlt einfach der KNX-Aktor in der Zeichnung und Worte wie Leerrorhr in der Beschreibung zur Leitungsführung.

                        Als nächstes im Sinne der Gesundheit, das sind Fragen die der ausführende Elektriker zu beantworten und zu verantworten hat.

                        Um das Haus in überschaubaren Kosten vom musealen Charakter befreien zu können nimm ein 5-fach NYM durchgehend bis zum nächsten Verteiler oder ein Leerrohr wo auch noch ne grüne Leitung KNX mit rein passt. Nur das 3-fach NYM von der nächsten Steckdose abgezweigt ist, puh wie sagt man das in angenehm?...
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Hi gbglace!
                          danke für deine schnelle Antwort.

                          Mein Eli will da eine Abzweigdose installieren, weil er es „immer so macht“ - wobei er oftmals ohne die Hirschmanns arbeitet. Für mich erschließt es sich jedoch noch nicht. Wir könnten beim Defekt ja den Motor austauschen und von der Verkabelung abstöpseln (Hirschmann-Stecker).

                          Und das Ölflex Kabel liegt in einem Flexrohr. Das würden wir dann mit Aderendhülsen versehen und an dem Taster anschließen.

                          das NYM kommt nicht von der Steckdose, sondern aus’m Schrank und ist separat abgesichert.

                          So der Plan.

                          vielen Dank vorab!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von freithelm Beitrag anzeigen
                            sondern aus’m Schrank und ist separat abgesichert.
                            Dann gönne dir an der Stelle ein 5-fach NYM, das ermöglicht es sowas wie einen KNX-Rolloaktor anzuschließen und den Rollo auch smart bedienen zu können. Gerade wenn es dann auch Jalousien statt nur Rollos sind eine Überlegung wert, da man dann sowas wie Wetterstationen berücksichtigen kann und bei Wind die in Sicherheit fahren. Auch bei Rollos kann man drüber nachdenken die bei Frost und Regen etwas anzuheben, das es nicht am Boden fest friert. Von automatischer Beschattung und so weiter wollen wir ja nicht erst beginnen zu schreiben, was da mit KNX allesmöglich wäre.

                            Die Stelle wo der Hirschmannstecker ist sollte aber noch erreichbar sein.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Nochmals vielen Dank gbglace!
                              Hier will mein Eli alles mit Busleitungen (EIB irgendwas hat er gemeint) verlegen. Er hat mir nicht vorgeschlagen, dafür die 2 ungenutzten Leitungen einer NYM 5-adrig zu verwenden.

                              Das wäre sicherlich kostengünstiger. Gibt es sonst Nachteile? Sorry… dazu finde ich wahrscheinlich zu genüge was hier im Forum. Aber jetzt hast du mir ja direkt den Hinweis gegeben und da frage ich den Experten direkt!

                              Besten Dank!

                              Kommentar


                                #45
                                habe jetzt noch immer nicht gelesen KNX ja oder nein...?!
                                Wenn nein reicht das 3x1,5m² als Zuleitung für Jalousie-Taster vor Ort..., das ist aber nicht Smart.
                                Abzweigdosen sind out - tiefe Schalterdosen sind state of the art

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X