Zitat von jcd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche UP-Dose in Filigrandecke für Mini-PM
Einklappen
X
-
Ne, ich glaube Ihr habt mich falsch verstanden, bzw. ich mich nicht präzise genug ausgedrückt.
Die großen Federn müssen weg, das ist mir klar. Ich meinte woher bekäme ich diese kleinen gestanzen Federbleche (siehe Anlage).
Bei der vorgesehen UP-Montage greifen die Federbleche in die Laschen des Geräteträgers. Es müsste aber auch gehen, dass die sich (bei passender Lochgröße und Materialdicke) über einer Rigips-Blende festklemmen können.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Nochmal, dieses UP Set ist für Holwanddosen in einer abgehangenen Decke. Deren Eigenschaft ist das die Dose flächenbündig mit der Oberfläche ist und dann dieses Stanzteil mit den Löchern der UP-Gerätedose verschraubt werden und der PM dann mit diesen Haltefedern in diesem Stanzteil eingeklipst wird.
Wenn Du da nun 68-er Dosen mit Rigipsplattendeckel in der Betondecke hast und da ein 43mm Loch reinschneidest, dann brauchst da gar kein solches Set, sondern montierst den Melder so wie er im Karton ist. Weil dann hast ja eine Rigipsplatte die wie eine abgehangene Decke ist, es ist zwar nur wenig Platz bis zum Dosenrand rings rum, aber das könnte für die Standardbefestigung schon reichen.
Reicht es nicht, dann musst den gesamten Rigips von den Dosen nehmen bis die Löcher für die Geräteschrauben frei sind und dann lange Gerätedosenschrauben nehmen und das Stanzteil an die Decke schrauben und dann den Melder einklipsen.
Du versuchst aber irgendwie wohl einen mix aus beidem.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja richtig, ich versuche einen Mix.
Ich hab 60er Dosen ohne Rigipsdeckel (eben keine Halox) versuche aber noch mir selber einen zu basteln. Ob das wie vorgestellt klappt weiß ich noch nicht. Falls das funktioniert und auch das Einputzen gut klappt stellt sich noch die Frage nach der Befestigung der PM.
Hier könnte es tatsächlich sein, dass die normalen Federbügel ausreichen. Die benutze Kaiserdose ist sehr tief und innen größer als außen (quasi eine TARDIS)
Ich hatte den Melder gestern fast komplett drin, hab mich dann aber nicht weiter getraut - aus Sorge den nicht wieder heraus zu bekommen. Ich muss mir erst noch den Rigipsdeckel zuschneiden.
Nur, wenn das auch nicht klappt kämen die Federbleche ins Spiel.
Ja ich weiß, das sind viele „wenns“, aber mir fehlt in diesen Dingen komplett die Erfahrung (und bisher auch das Material) weshalb ich das sehr verkopft angehe. Ich stelle hier aber bald Bilder dazu!
Kommentar
-
Wozu diese Rigipsplatte wenn Du doch diese Bleche hast? Lass die doch einfach weg, scheint es doch um einiges leichter zu machen. Das dann etwas mehr Plaste vom Melder an der Decke ist um eben die Bleche zu verstecken statt nur des 43-er Loches ist Recht egal, das fällt niemanden im Regelbetrieb auf.
Ich empfehle für solche Tests immer Mal nen Plastebecher an die Decke in der alten jetzt bewohnten Wohnung zu kleben und darauf zu warten wann die restlichen Bewohner den bemerken.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
… was interessieren mich die anderen Bewohner? Das stört mich!
Das Beispiel unten mit etwas zu großem Loch - die Federbleche halten da nicht. Ich teste gleich mal im Bau ob die Federklemmen in die tiefe Kaiser-Dose passen.
Wie das mit dem Putz aussehen wird mir noch nicht ganz klar…You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Kommentar
-
Du hast ja Recht, das ist Murks!
Mit den Federklemmen gehts besser, ist aber ne ganz schöne Fummelei die tief in die Dose zubekommen. Vermutlich wärs am besten die Federklemmen auszuklappen, mit einem Bändchen zu sichern, dann den Sensor in das Loch zu schieben und dann das Bändchen zu lösen.
Aber da nun noch Putz über den Rigipsdeckel käme, kommt wird der sicher wegbröseln.
Mal schauen, dass ich den Putzer dazu befrage…You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Las das mit den Rigipsplatten bleiben. Und nehme die Sets zur Montage an den UP-Dosen und fertig. Das ganze Gefummel wegen das bissl weniger Plaste rings um die Optik des PM an der Decke ist es sicher nicht wert.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
... oder auch nicht. Hab ich erwähnt, dass ich nicht aufgeben kann?
Ich habe mir zum Ausprobieren mal den Theben theRonda S360 KNX Flat bestellt, schließlich haben wir im OG auch abgehangene Decken wo PIR-Melder eingebaut werden sollen.
Herstellerseitig ist keine Möglichkeit vorgesehen diesen in einer UP-Dose zu verbauen, aber überrascht stellte ich fest, dass der da genau reinpasst. Die Tiefe ist aber knapp, hinten ist grad mal nen Zentimeter Luft. Die Federn habe ich natürlich abnehmen müssen. Mit einer Drehung klemmt sich der Melder sogar etwas fest.
In unsere deutlich tieferen Großplattendosen wird der super einpassen. Nur Not sorgen Magnete oder etwas Klebeband für sicheren Halt. Aus technischer Sicht muss ich mir den Melder noch ansehen. Ich wollte dies aber schon mal als Info für andere Interessierte hinterlassen.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
Kommentar