Hallo.
Wir brauchen bei einem Betriebsgebäude eine Außenbeleuchtung. Da liefern Kunden abends teilweise noch in Eigenregie an. Wir wohnen zwar nebenan aber es wäre schön, wenn die Kunden das auch alleine schaffen. Dazu braucht es jetzt um diese Jahreszeit noch Licht. Und das soll möglichst automatisch an und auch wieder aus gehen.
Für unsere eigenen Abläufe habe ich bereits einen 200-Watt-LED-Strahler montiert mit einem Schalter innen. Jetzt hätte ich ganz gerne nochmal so ein Monster (ist schon echt hell), aber der soll über einen Bewegungsmelder geschaltet werden. Und dann noch nur zu bestimmten Zeiten (nicht jede Katze soll die ganze Nacht Licht anmachen) und mit einem Ausschalter für außerhalb der Saison.
Also sprich:
Zuleitung ---> Lichtschalter ---> Zeitschaltuhr ---> Bewegungsmelder ---> Strahler
Soweit ich die technischen Daten interpretiere, sind 200 Watt LED für die meisten Bewegungsmelder ein ernstes Problem. Bei (mechanischen) Zeitschaltuhren sollte es wohl klappen, zumindest habe ich da i.d.R. nur die üblichen 3,6 kW als Maximallast gefunden ohne Angaben zu verschiedenen Leuchtmitteln.
Hat jemand einen konkreten Vorschlag für einen Bewegungsmelder, der in einem solchen Setup funktioneren würde? Der Bewegungsmelder sollte eine Reichweite von etwa 10 Metern bei etwas über 120° haben.
In dem Gebäude ist kein KNX vorhanden, daher wäre konventionelle Technik angebracht.
Wir brauchen bei einem Betriebsgebäude eine Außenbeleuchtung. Da liefern Kunden abends teilweise noch in Eigenregie an. Wir wohnen zwar nebenan aber es wäre schön, wenn die Kunden das auch alleine schaffen. Dazu braucht es jetzt um diese Jahreszeit noch Licht. Und das soll möglichst automatisch an und auch wieder aus gehen.
Für unsere eigenen Abläufe habe ich bereits einen 200-Watt-LED-Strahler montiert mit einem Schalter innen. Jetzt hätte ich ganz gerne nochmal so ein Monster (ist schon echt hell), aber der soll über einen Bewegungsmelder geschaltet werden. Und dann noch nur zu bestimmten Zeiten (nicht jede Katze soll die ganze Nacht Licht anmachen) und mit einem Ausschalter für außerhalb der Saison.

Also sprich:
Zuleitung ---> Lichtschalter ---> Zeitschaltuhr ---> Bewegungsmelder ---> Strahler
Soweit ich die technischen Daten interpretiere, sind 200 Watt LED für die meisten Bewegungsmelder ein ernstes Problem. Bei (mechanischen) Zeitschaltuhren sollte es wohl klappen, zumindest habe ich da i.d.R. nur die üblichen 3,6 kW als Maximallast gefunden ohne Angaben zu verschiedenen Leuchtmitteln.
Hat jemand einen konkreten Vorschlag für einen Bewegungsmelder, der in einem solchen Setup funktioneren würde? Der Bewegungsmelder sollte eine Reichweite von etwa 10 Metern bei etwas über 120° haben.
In dem Gebäude ist kein KNX vorhanden, daher wäre konventionelle Technik angebracht.
Kommentar