Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralstaubsauger - Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, gefunden.

    Danke, kannte ich noch nicht.

    https://www.robert-thomas-shop.de/Mo...r/shop_290.htm
    Online Shop für Thomas Montagezubehör: www.robert-thomas-shop.de

    Kommentar


      #17
      Hi Ich habe mir eine Anlage von Centramat verbaut. Vor 25 Jahren hatten wir von denen schon einmal den Neubau ausgestattet. Im Zuge der Sanierung des alten Hauses habe ich da nun direkt wieder einen bestellt. Mittlerweile natürlich mit Saugkraftverstellung und AN/AUS am Handgriff, das gab es damals nur als superduper LuxusOption. Der alte Sauger läuft immer noch ohne Probleme, Ersatzteile sind auch noch für alles alte Verfügbar. Am Alten wurden vor 2 oder 3 Jahren mal die Kohlebürsten am Motor ausgetauscht. Ansonsten tut der wie am ersten Tag alles sauber und ruhig in die Garage und von dort nach draußen saugen. Bei mir in den Keller in die Waschküche und dort nach draußen, ich hab da einen dickeren Schalldämpfer noch zusätzlich montiert da hörst jetzt vorm Haus nur nen leises rauschen selbst bei Vollast. Innen ist die Lautstärke vom Typ der Bodendüse und der eingestellten Saugleistung abhängig. In der Waschküche wo die Zentraleinheit sitzt, naja für Büroarbeiten während des Saugen taugt der Raum dann natürlich nicht mehr.

      Da ich im sanierten Altbau Räume mit Türen die auch als solche genutzt werden auf 4 Etagen wohne sind Saugroboter für mich keine Option gewesen. So habe ich nun einfach an strategischen Orten (OG / EG) nen Schlauch und ein Telekospsaugrohr verstaut und gut ist. Im Keller am Anschluss der Werkstatt ist noch ein Zyklon vorgeschalten, damit da der Baustaub vorab schon reduziert ist. Da das bis Werkstatt auch nur eine Ecke ist, geht das da auch mit ordentlich Saugdruck durch.

      Verrohrung habe ich entgegen der üblichen Herstellerempfehlungen mit DN50 HT Rohr gemacht. Um die Kupplungsteile noch ne Lage Siga Rissan dann ist das auch komplett dicht. Wg Staubansammlungen bei elektrostatischer Aufladung der Rohre habe ich weder bei der neuen noch der alten Anlage bisher graue Finger bekommen wenn man da mal innen langwischte.

      Wenn Du z.B. in einem Leitungsschacht noch Platz hast gibt es ja auch Schlauchsysteme auf UP-Aufroller Sowas könnte noch eine Stufe mehr Komfort sein. Habe ich aber keine eigenen Erfahrungen mit.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Weiß jemand, ob das in einem Kamin parallel zur Abgasanlage einer Brennwerttherme verlegt werden darf?

        Kommentar


          #19
          Naja aus strömungstechnischer Sicht sollte ja auch ein Abgasrohr dicht sein. Halt darauf achten das ggf über den Kamin gezogene Verbrennungsluft für die Therme nicht durch den Hohlraum Kaminrohr vs gemauerter Kamin sondern innerhalb des mehrwandigen Rohres gezogen wird. Aus brandschutztechnischen Gründen wahrscheinlich nicht zulässig da bei mir der Schornsteinfeger innerhalb des gemauerten Zuges nichts anderes als das Abgasrohr der Therme haben will. In meinen 5 nebeneinander angeordneten alten Zügen wovon zwei aussen für echten Kaminbetrieb vorgesehen sind, will er auch im dritten Zug nichts drinnen haben und erst im vierten die Therme. Den fünften haben wir dann aber weitestgehend rückgebaut und wird teilweise als Leitungsschacht verwendet. Würde die Frage daher konkret an den örtlichen Schornsteinfeger stellen. Hauptkritik wird wahrscheinlich das Rohrmaterial des Saugers sein, das weder für das aggressive Abgaskondensat geeignet noch wirklich feuerfest ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Moin,
            wir haben bei uns einen Allway A30 verbaut, welcher im HWR seinen Dienst verrichtet. Wir haben je eine Saugsteckdose auf allen drei Etagen Zentral verbaut und dazu für jede Etage das 10m Handgriff mit Zubehör liegen. Die Saugkraft ist mehr als zufriedenstellend und der Lärmpegel auch soweit okay. Man kann wohl einen Beutel nachrüsten. Wir bertreiben ihn allerdings Beutellos und dies auch ohne Probleme.
            Bezüglich des Rohrsystems: Rate ich aus strömungstechnischer Sicht von "normalen" HT Rohren ab. Es werden bei den speziellen Rohrleitungen der Zentralstaubsauger (ich kann jetzt nur für den Allway reden) andere Fittinge verwendet. So haben die Rohrbögen einen größeren Radius und die T-Stücke sind keine klassichen T-Stücke sondern eher Hosenstücke/Y-Stücke. Diese bieten einen geringeren Strömungswiderstand und somit ist der Druckverlust über das Rohrleitungssystem geringer.

            Gruß
            Dirk

            Kommentar


              #21
              Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
              Bezüglich des Rohrsystems: Rate ich aus strömungstechnischer Sicht von "normalen" HT Rohren ab. Es werden bei den speziellen Rohrleitungen der Zentralstaubsauger (ich kann jetzt nur für den Allway reden) andere Fittinge verwendet. So haben die Rohrbögen einen größeren Radius und die T-Stücke sind keine klassichen T-Stücke sondern eher Hosenstücke/Y-Stücke. Diese bieten einen geringeren Strömungswiderstand und somit ist der Druckverlust über das Rohrleitungssystem geringer.

              Gruß
              Dirk
              Ich habe keine zentrale Staubsaugeranlage aber von HT gibt es doch alles mögliche an Bögen. 15,30,45,90 grad und auch T-Stücke mit entsprächenden 45 grad usw. Es sollte also möglich sein das ganze mit HT genauso gut aufzubauen...

              Kommentar


                #22
                Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen

                Ich habe keine zentrale Staubsaugeranlage aber von HT gibt es doch alles mögliche an Bögen. 15,30,45,90 grad und auch T-Stücke mit entsprächenden 45 grad usw. Es sollte also möglich sein das ganze mit HT genauso gut aufzubauen...
                Ich hab auch HT genommen allerdings mit speziellen Dichtungen: http://www.bvc-zentralstaubsauger.de...rverbindungen/
                90 Grad Bögen habe ich durchgängig mit 2 45er HT Rohren realisiert um die Strömung zu verbessern und den Radius zu erhöhen.
                Zuletzt geändert von Steeli; 20.02.2019, 12:08.

                Kommentar


                  #23
                  wunderkind Stimme zu! Ich hatte die Staubsaugeranlage von Verwandten vor Augen welche mit "den normalen" engen Rohrbögen und T-Stücken aufgebaut ist und das ist Strömungstechnisch nunmal sehr ungünstig. Wenn denn dann Rohrbögen mit großen Biegeradien und Hosenstücke/Y-Stücke als Fittinge verwendet werden ist das natürlich vergleichbar.

                  Zum Vergleich: In Industrieanlagen werden in der Regel Rohrbögen mit einem Radius von 3D eingesetzt. Wird jedoch ein Gebläse/Saugers verbaut werden normalerweise 5D Rohrbögen eingesetzt, da der verringerte Strömungswiderstand der Fittinge einen erheblichen Einfluss auf die Nennleistung des Gebläses/Saugers.

                  Kommentar


                    #24
                    90 Grad Bögen sollte man vermeiden...

                    Kommentar


                      #25
                      Ja ich habe auch viel mit den 30° Bögen gemacht. Und halt ne Lage Siga Rissan umgewickelt, da das ja Saugdruck ist, ist das dicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn man das blaue Polokal NG Rohr DN 50 verwendet, braucht man nix zusätzlich abdichten...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X