Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder mit Vernetzung per Kabel gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
    Moin,
    bei meinen GIRA Dual (ohne Q) brauche ich kein Modul. Da reicht es die Melder über Zweidrahtleitung miteinander zu verbinden.
    Die Leitung habe ich in der Verteilung auf einen potentialfreien Binäreingang gelegt. Wenn ein Melder anschlägt schließt er nämlich nur die Adern kurz.
    Das kann man auch gleichzeitig zur Auslösung nutzen. Will man über KNX Alarm auslösen, reicht es die zwei Adern mit einem einfachen Schaltaktor kurz zu schließen. Aber darauf achten, das Trennungsabstände zu 230V eingehalten werden.

    Gruß, Sebastian

    Innensirene installieren fertig. Aber das ist nur meine Meinung, jeder wie er will.
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 15.07.2017, 02:15.

    Kommentar


      #17
      Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
      Aber sie als Sirene zu verwenden .
      Das ist doch sogar in der Anleitung so dokumentiert ("Notfallschalter").

      Kommentar


        #18
        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
        Wie oft wird denn bei dir eingebrochen, wenn sich die Häufigkeit der Alarme auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt?
        Nö, deswegen habe ich die GIRA Dual VDS und nicht die Dual Q!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von FoXeR Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Ich möchte die Melder ja gerne per Kabel (Ringleitung) vernetzen. Die Ringleitung führt bis in die Elektroverteilung. Dort würde ich die Melder gerne so an KNX Komponenten anschließen, dass über das KNX System sowohl ein Alarm erkannt/gemeldet, als auch ausgelöst und beendet werden kann.
          Nun bin ich mir unsicher, ob hierfür zusätzlich zu den Meldern noch das Gira Relais Modul 234000 oder das Gira KNX Modul 234300 bzw. das Ei413 Modul notwendig ist.

          Könnt ihr mir hierzu weiterhelfen? Eventuell könnt ihr mir auch sagen, welche KNX Komponenten noch erforderlich sind?

          Vielen Dank und viele Grüße!
          Ich habe bei mir auch die Ei650C mit Verkabelung geplant. Des weiteren möchte ich den Alarmfall über das Ei413-Modul auf einen Binäreingang bringen.
          Das Ei413 kann nur über Funk an die Melder angebunden werden! Ich habe dafür ursprünglich den Ei650C mit einem Funkmodul geplant.
          Nachdem ich mit Ei direkt Kontakt hatte, wurde mir gesagt, dass das so nicht geht. Wenn ich/du einen verkabelten Melder über Funk an das Ei413-Modul anbinden will,
          dann benötige ich hierfür einen Hybridmelder Ei605TYCRF.

          Kommentar


            #20
            Das ist auch genau der Grund warum ich keine EiElectronic Melder will.
            Ich versteh nicht warum die es nicht auf die Reihe bringen ein Kopplungsmodul zu bauen, welches über Draht an die Melder angeschlossen werden kann.
            Es ist sowas von hirnverbrannt Melder über Draht zu vernetzen und anschließend eine Funkstrecke aufzubauen für einen Schaltkontakt.

            Kommentar


              #21
              Ich habe genau dieses Problem: Wie komme ich vom Ei650C auf den Binäreingang - ohne Funk!

              Welches "Protokoll" wird auf der Zweidraht-Verbindung gefahren? Kann man ggf. einen solchen Koppler relativ einfach selbst bauen? Was passiert auf den zwei Drähten, wenn Alarm ist?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Windstill Beitrag anzeigen
                Ich habe genau dieses Problem: Wie komme ich vom Ei650C auf den Binäreingang - ohne Funk!

                Welches "Protokoll" wird auf der Zweidraht-Verbindung gefahren? Kann man ggf. einen solchen Koppler relativ einfach selbst bauen? Was passiert auf den zwei Drähten, wenn Alarm ist?
                Vielleicht einen kaufen und messen?
                Bevor du aber anfängst einen eigenen Koppler baust, würde ich eher noch nen Melder kaufen, die Sirene auslöten und ein Optokoppler oder dergleichen anschließen.
                Dann hast du auch deinen potentialfreien Schalter.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Die Idee der Alarmierung über den Dual Q ist eigentlich nicht clever, weil die Batterie hierdurch schneller leer wird und bei leerer Batterie der gesamte Melder ausgetauscht werden muss.
                  Aber die Aussage ist doch nur zulässig, wenn der Gira Dual Q nicht über das 230V-Netz versorgt wird. Wenn die Versorgung über das 230V-Netz erfolgt (und untereinander verdrahtet ist), ist das Argument hinsichtlich der leere Batterie doch hinfällig oder habe ich bei da etwas nicht richtig verstanden?

                  Kommentar


                    #24
                    Antwort vom Service von EI-Electronics:

                    <mail>
                    Bei Ei Electronics werden ausschließlich Funk- Relaismodule verwendet. Diese kommen für Sie nicht in Frage. Im Alarmfall liegen 5,42V an den Drahtklemmen an. Allerdings reicht der Strom nicht aus, um ein handelsübliches Relais zu beschalten.
                    </mail>

                    Da sollte man doch wohl recht einfach einen eigenen Koppler hinbekokmmen denke ich. :-)
                    Hat jemand einen Vorschlag für einen Opto-Koppler? Oder Alternativen dazu?

                    ACHTUNG!
                    Ich habe gestern gemessen: Es sind nicht 5,42V sondern 9V!
                    Die von mir im folgenden Beitrag vorgeschlagenen OptoKoppler sind aber für 5V ausgelegt und daher nicht geeignet!
                    Zuletzt geändert von Windstill; 18.11.2016, 09:20. Grund: Spannung im Alarmfall nicht 5,42V sondern 9V!

                    Kommentar


                      #25
                      Kannst eigentlich fast jeden nehmen. 4N33 zB.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich suche gerade nach einem für die Hutschiene, wie z.B. diese hier:

                        https://www.conrad.de/de/optokoppler...1a-506871.html
                        http://www.voelkner.de/products/3123...0VAC-0-1A.html

                        Der erste für 24V am Ausgang, allerdings will mein Binäreingang auf dem KNX nur 230V daher wird es wohl der zweite werden.

                        Ich habe gestern gemessen: Es sind nicht 5,42V sondern 9V!
                        Zuletzt geändert von Windstill; 18.11.2016, 09:21. Grund: Spannung im Alarmfall nicht 5,42V sondern 9V!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X