Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlusskabel für Rollo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschlusskabel für Rollo

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade an der Verkabelung unserer Neubaus. Dabei stellt sich mir jetzt die Fragen welches Kabel von der Unterputzdose zum Rollokasten sinnvoll, wirtschaftlich aber natürlich auch Normgerecht ist.

    In der Unterputzdose habe ich 5x1,5 (Auf, Ab, Dauer, N und PE). Ich glaub ich hab schon zwischen den Zeilen gelesen, dass man ein flexibles Kabel benötigt zwecks den Steckern im Rollokasten, lasse mich dabei aber gerne eines besseren belehren. Derzeit habe ich eine Schutzrohr zwischen Unterputzdose und Rollokasten in dem das Kabel Platz finden soll.

    Folgende Leitungen habe ich mir schon angesehen schwanke derzeit noch zwischen YSLY-JB und -JZ 600.

    Steuerleitung H05VV-F -> nicht UV beständig
    Gummischlauchleitung H05RR-F -> nicht UV beständig
    Steuerleitung YSLY-JB -> nur bedingt UV beständig (aber evtl. ausreichend?)
    Steuerleitung YSLY-JZ 600 -> Adern mit Ziffern + gn-ge (aber nicht Braun, Grau, Schwarz)
    Gummischlauchleitung H05RN-F -> gibt´s nicht als 5x1,5
    Gummischlauchleitung H07RN-F -> hoffe nicht das das Kabel im Rollokasten mittlere mechanische Beanspruchung aushalten muss

    Hat von euch noch jemand einen Tipp für mich, bzw. was wird da im Normalfall verwendet?

    Danke und viele Grüße,
    Dominik
    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

    #2
    Wieso ist UV-beständigkeit ein Kriterium? Wo liegt denn Dein Rolloanschlußkabel in der Sonne?

    Du brauchst 4 Adern (auf, ab, N, PE). 0,75 mm² reicht (da gab es vor kurzem einen längeren Tread hier). Die übliche Empfehlung hier im Forum ist Ölflex Classic 100 oder 110.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Alternative: A05RN-F
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Geht's um Rolläden oder Raffstores? Beim Ersteren sind die Leitungen in der Regel schon am Motor fest montiert und muss dann einfach nur durch's Leerrohr gezogen werden.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Entschuldigung für die späte Antwort. Danke für eure Kommentare, die haben mir sehr gut weiter geholfen. Auch die alternative von DirtyHarry kannte ich nicht. Leider ist das Kabel Preislich nicht so interessant.

          Habe mich nach Absprache mit meinem Eli. für die hier empfohlenen Ölflex Classic 110 entschieden.

          @lobo: Ja so war auch ursprünglich der Plan, ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und die Kabel vor dem Verputzen schon durchs Leerrohr ziehen.
          "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von dadom Beitrag anzeigen
            ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und die Kabel vor dem Verputzen schon durchs Leerrohr ziehen.
            Wozu willst du den das machen? Sind den die Motoren vor dem verputzen schon montiert. Dann würde es Sinn machen die Leitung des Motors durch zu ziehen. Wenn nicht, kannst du doch die Leitung noch nachher rein ziehen, wenn die Motoren montiert werden. Dafür ist doch das Leerrohr da.
            Zuletzt geändert von AndreasK; 21.11.2016, 19:48.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Oder (wenn man Angst hat) halt 'n Zugdraht durch ...

              ... aber nochmals: wenn es sich um Rollos handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du gar keinen Klemmraum im Rollokasten hast.

              Also: fest montierte Anschlussleitung durch's Leerrohr ziehen und gut isses ... oder habe ich da was nicht verstanden?

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Oder (wenn man Angst hat) halt 'n Zugdraht durch ...
                An das habe ich auch schon gedacht. Die Leerrohre sind aufgrund unserer Steine teilweise sehr ungünstig verlegt. Auch die Elektronikdosen in den Laibungen haben sich bei uns als ziemlich kompliziert herausgestellt. Deshalb wollte ich das jetzt soweit "fertig" machen wie möglich.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                ... aber nochmals: wenn es sich um Rollos handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du gar keinen Klemmraum im Rollokasten hast.
                Das macht mir jetzt allerdings noch mehr Angst Nach Rücksprache mit dem Rollobauer hat man mir mitgeteilt, dass ich die Kabel auch gleich einlegen kann. Wenn da im Rollokasten für die Rollo jetzt nicht genügend Klemmraum vorhanden ist frage ich mich wie er sich das vorstellt???

                Aber jetzt sind die Kabel drinnen und die Rollos nicht. Jetzt gibt´s kein zurück mehr...

                "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  In meinen Rollädenkästen ist kaum mehr Platz zum verdraten, mit einer Dose schon gleich garnicht. Kabel mit Wago Klemmen sollten gerade so unterzubringen sein. Bei meinen Rohrmotoren ist aber ein Stecker angebracht. Das entschärft die Situation wieder.
                  Habe Trotzdem die Originalkabel durchs Leerrohr in die Decke bzw UP Dose gezogen und dort angeschlossen. Leider wurden die Leerrohre vom Fensterbauer nicht richtig eingesetzt so das diese nun unbrauchbar und zugeschäumt sind

                  Sicherst Du deine "dauer" Leitung einzeln ab oder über die Sicherung für deine Rolläden?

                  Kommentar


                    #10
                    Na ja - wenn man z.B. einen Hirschmannstecker verwendet, muss (sollte) man den ja auch noch irgendwie sicher unter bekommen (irgendwo festklemmen). Mein Rollobauer hat mir eindeutig gesagt, dass da keinerlei Platz für eine Klemmstelle innerhalb des Rollokastens ist. Ich habe den Kasten aber auch nicht aufgemacht und nachgeschaut. Bei mir wäre es nämlich sehr, sehr viel einfacher gewesen, einen Klemmraum innerhalb des Kastens zu nutzen, da ich (Altbausanierung) von außen über die Fasse die Zuleitung gezogen habe und nun erst von außen IN die Gebäudehülle musste, dort eine Elektronikdose installiert habe (Fensterkontakte und Verbindung zum Rollo) und dann über ein Leerror (mit der Original-Leitung des Motorherstellers) in den Motor gegangen bin.

                    @dadom: ein Zurück gibt's doch immer ... was hindert Dich daran, im Zweifelsfall das Kabel im Leerrohr als Zugdraht zu verwenden? Die Längen sollten doch eh' nicht so groß sein - und ein paar Knicke wird man dann auch schaffen ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    p.s.: die "Dauer"-Leitung würde ich AUF ALLE FÄLLE über dieselbe Sicherung (Leitungsschutzschalter) führen, wie die Rollos. Stell' Dir mal vor, jemand will den Motor austauschen und rafft nicht, dass da immer noch "Saft" auf der Leitung ist, wenn er die Sicherung für Rollos rausgeschmissen hat.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      mal ne dumme frage:
                      spricht irgendwas dagegen, wenn ich einzeladern rausgezogen hab?
                      wenn ich eine verteilerdose mach müßt das doch egal sein, oder?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X