Moin,
unser Saug-Roboter wurde langsam alt und da er einen sehr hohen WAF hat, war das Budget auch schnell bewilligt.
Allerdings war das Attribut 'smarthomefähig" sehr teuer:
http://geizhals.de/?cat=hausgrobot&x...euerung#xf_top
Zufällig habe ich allerdings gefunden, dass die Kollegen im roboter-forum den LG-Homebot gehackt haben.
Also bestellt:
- LG VR 34406 (250€)
- EDIMAX EW-7811UN
Als erstes ein Software Update von LG aufgespielt (Dateien auf USB-Stick packen, in Roboter stecken, anschalten, warten)
Dann die Software aus dem Roboter-Forum heruntergeladen.
Dabei muss nur die WLAN Einstellung (SSID, Passwort) angepasst werden. ( Dateien auf USB-Stick packen, in Roboter stecken, anschalten, warten)
Fertig. Schon ist der Roboter über eine Weboberfläche erreichbar. Zudem gibt es eine Android App, sowie eine Mobil-Oberfläche.
Das ganze hat inklusive Einbindung in die SmartVisu (IFrame) eine halbe Stunde gedauert.
Die Kollegen von fhem haben dafür auch ein Plugin: http://www.fhemwiki.de/wiki/HOMBOT
Ich glaube, eine Alternative hierzu wären auch die Roomba-Geräte, aber m.W. benötigt man hier spezielle Hardware (rowifi für 70€, thinkingcleaner 99€) und die Geräte sind auch hochpreisiger. Allerdings habe ich mich auch nicht näher damit befasst und will hier keine Empfehlung aussprechen, sondern eine Option aufzeigen.
Gruß,
Hendrik
unser Saug-Roboter wurde langsam alt und da er einen sehr hohen WAF hat, war das Budget auch schnell bewilligt.
Allerdings war das Attribut 'smarthomefähig" sehr teuer:
http://geizhals.de/?cat=hausgrobot&x...euerung#xf_top
Zufällig habe ich allerdings gefunden, dass die Kollegen im roboter-forum den LG-Homebot gehackt haben.
Also bestellt:
- LG VR 34406 (250€)
- EDIMAX EW-7811UN
Als erstes ein Software Update von LG aufgespielt (Dateien auf USB-Stick packen, in Roboter stecken, anschalten, warten)
Dann die Software aus dem Roboter-Forum heruntergeladen.
Dabei muss nur die WLAN Einstellung (SSID, Passwort) angepasst werden. ( Dateien auf USB-Stick packen, in Roboter stecken, anschalten, warten)
Fertig. Schon ist der Roboter über eine Weboberfläche erreichbar. Zudem gibt es eine Android App, sowie eine Mobil-Oberfläche.
Das ganze hat inklusive Einbindung in die SmartVisu (IFrame) eine halbe Stunde gedauert.
Die Kollegen von fhem haben dafür auch ein Plugin: http://www.fhemwiki.de/wiki/HOMBOT
Ich glaube, eine Alternative hierzu wären auch die Roomba-Geräte, aber m.W. benötigt man hier spezielle Hardware (rowifi für 70€, thinkingcleaner 99€) und die Geräte sind auch hochpreisiger. Allerdings habe ich mich auch nicht näher damit befasst und will hier keine Empfehlung aussprechen, sondern eine Option aufzeigen.
Gruß,
Hendrik


soeben bestellt...
Kommentar