Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur Kinderzimmer mit Fussbodenheizung nachts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatur Kinderzimmer mit Fussbodenheizung nachts

    Hallo miteinander,

    eine Frage an die Fussbodenheizung-Spezialisten.

    Unser EFH ist vollständig mit Fussbodenheizung ausgestattet und wird von einer Wärmepumpe mit zwei Erdsonden betrieben. Nach meinen Begriffen ist der thermische Abgleich korrekt. Will heissen, die Temperatur ist in allen Räumen wie gewünscht ohne irgendwelche Ausreiser etc. Das Haus hat einen grossen offenen Wohn-/Ess-/Küchenbereich und die Türen zu Kinderzimmer, Bad, Gästezimmer etc. sind tagsüber eigentlich immer offen.

    Aktuell sind wir am überlegen, wie wir das Kinderzimmer nachts kalt bzw. kühler bekommen könnten. Wir haben Raffstoren vor allen Fenstern und im Kinderzimmer zusätzlich einen lichtdichten Vorhang. Das ist notwendig, da in ca. 50m Entfernung eine Strassenlaterne steht, welche durch die kleinen Löcher der Raffstore-Zugbänder das Kinderzimmer ausreichend "hell" beleuchtet, so dass der Nachwuchs Mühe mit dem Schlafen hat. Das Problem ist nun, dass dieser Vorhang nach dem abendlichen Stosslüften das Fenster gleich wieder so abschottet, dass selbst bei schrägem Raffstore-Behang und gekipptem Fenster der Raum schnell wieder auf "Tagestemperatur" ist.

    Wie könnten wir das in Griff bekommen? Es wird sicher noch ein bis zwei Jahre dauern, bis der Nachwuchs alleine im Zimmer spielt. Bis dahin sollte der dicke Vorhang nicht mehr notwendig sein. Aber was machen wir bis dahin? Das Schliessen der KiZi-Tür tagsüber ist kein Problem. Dass die im Moment tagsüber offen steht, ist einfach nur eine Gewohnheit und lässt sich ändern.

    Ich bin für alle Ideen offen, vielen Dank schonmal für Gedanken und Vorschläge!
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Das wirst du nur schaffen, wenn du die Masse vor dem Lüften quasi herunter bekommst. Also die Heizung 4-5h vor dem ins Bett gehen abschalten.
    Darum geht meine generelle Empfehlung von Fußbodenheizung in Schlafräumen inzwischen sogar schon weg... aber das ist mit der ENEV und dem Heizi nicht immer zu vereinbaren. :-/
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Schläft man kälter wirklich gesünder und/oder besser?
      Wir reden ja hier vom Winter, also von kälter als der üblichen 21° (?) Grad.

      Die Mär vom gesunden Schlaf bei Kälte kommt übrigens aus den Zeiten, wo man nur mit Lüften frische Luft ins Zimmer bekommt.
      Also nicht die kalte Temparatur, sonder die frische Luft war/ist das Gute.

      Aktuell könntest du wohl in dem Raum die FBH abdrehen. Damit sollte man 1-2-3 Grad Differenz hinbekommen.

      Von der Idee tagsüber höhere Temps zu haben als Nachts würde ich mich im gut gedämmten Massivbau verabschieden.
      Dafür ist der Transmissionswärmeverlust im Vergleich zur gespeichterten Wärmeenergie viel zu gering.
      Und auch Heizkörper, also keine FBH, würde daran nicht viel ändern.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Wir haben die Temperatur auf 21,5°C eingestellt und die Kinder schlafen mit dünner Decke und kurzem Schlafanzug. Eine andere Lösung sehe ich mit FBH und WP nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Das wirst du nur schaffen, wenn du die Masse vor dem Lüften quasi herunter bekommst. Also die Heizung 4-5h vor dem ins Bett gehen abschalten.
          Darum geht meine generelle Empfehlung von Fußbodenheizung in Schlafräumen inzwischen sogar schon weg... aber das ist mit der ENEV und dem Heizi nicht immer zu vereinbaren. :-/
          Ich bin mir nicht mal sicher ob die 4-5 Std. zum Abkühlen um mehr wie 3K, ohne dauerhaft geöffnetes Fenster, ausreichen. Das ist sehr von der Konstruktion (Holzrahmen- oder Massivbau), der Dämmung der Außenwände und nebenliegenden Räume abhängig. Ob Heizkörper hier wirklich Bessserung versprechen bezweifel ich mal. Ich sehe nur die Chance die Temperatur in diesem Bereich insgesamt etwas abzusenken oder halt es so zu handhaben wie @irgendwer.

          Mir ist aber etwas anderes aufgefallen, was für euch zu einem Problem werden kann. Der lichtdichte Vorhang in Verbindung mit dem dauerhaft über Nacht gekippten Fenster könnte zu Schimmelproblematik führen. Gerade wenn es richtig kalt ist, könnte der Sturzbereich recht stark auskühlen, was in Verbindung mit der warmen feuchten Innenluft zu einer Kondensation führen kann.

          Kommentar


            #6
            Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
            Wir haben die Temperatur auf 21,5°C eingestellt und die Kinder schlafen mit dünner Decke und kurzem Schlafanzug. Eine andere Lösung sehe ich mit FBH und WP nicht.
            Dito, allerdings auf 20,5 °C. Schlafen, spielen, alles kein Problem. Ich glaube, es ist eher eine Frage der Kinder, als eine Frage der Temperatur .

            Markus

            Kommentar


              #7
              Wir haben 21° im Kinderzimmer, langt zum Spielen. FBH wird 3 Std. vor Bettgehen runtergeregelt (0%) was ca. 1° bringt, kurz Stoßlüften und gut ist... denke aber auch das gute/schlechte Schlafen liegt nicht an 0,5 oder 1,0 °C, eher an den Kindern oder dem Umfeld (Licht, Lärm, etc.).

              BTW: Das mit dem Licht ist u.a. der Grund, warum wir in den Schlaf- und Kinderzimmern keine Raffstores haben!

              Kommentar


                #8
                ....wir (auch die Kinder) schlafen trotz KWL und FBH dank ERR bei Raumtemperaturen zwischen 19,5°C bis 20°C (außer im Sommer).
                Zuletzt geändert von evolution; 07.11.2016, 09:40.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Der lichtdichte Vorhang in Verbindung mit dem dauerhaft über Nacht gekippten Fenster könnte zu Schimmelproblematik führen. Gerade wenn es richtig kalt ist, könnte der Sturzbereich recht stark auskühlen, was in Verbindung mit der warmen feuchten Innenluft zu einer Kondensation führen kann.
                  Richtig. Deswegen will ich das auf Dauer auch möglichst vermeiden.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X