Hallo miteinander,
eine Frage an die Fussbodenheizung-Spezialisten.
Unser EFH ist vollständig mit Fussbodenheizung ausgestattet und wird von einer Wärmepumpe mit zwei Erdsonden betrieben. Nach meinen Begriffen ist der thermische Abgleich korrekt. Will heissen, die Temperatur ist in allen Räumen wie gewünscht ohne irgendwelche Ausreiser etc. Das Haus hat einen grossen offenen Wohn-/Ess-/Küchenbereich und die Türen zu Kinderzimmer, Bad, Gästezimmer etc. sind tagsüber eigentlich immer offen.
Aktuell sind wir am überlegen, wie wir das Kinderzimmer nachts kalt bzw. kühler bekommen könnten. Wir haben Raffstoren vor allen Fenstern und im Kinderzimmer zusätzlich einen lichtdichten Vorhang. Das ist notwendig, da in ca. 50m Entfernung eine Strassenlaterne steht, welche durch die kleinen Löcher der Raffstore-Zugbänder das Kinderzimmer ausreichend "hell" beleuchtet, so dass der Nachwuchs Mühe mit dem Schlafen hat. Das Problem ist nun, dass dieser Vorhang nach dem abendlichen Stosslüften das Fenster gleich wieder so abschottet, dass selbst bei schrägem Raffstore-Behang und gekipptem Fenster der Raum schnell wieder auf "Tagestemperatur" ist.
Wie könnten wir das in Griff bekommen? Es wird sicher noch ein bis zwei Jahre dauern, bis der Nachwuchs alleine im Zimmer spielt. Bis dahin sollte der dicke Vorhang nicht mehr notwendig sein. Aber was machen wir bis dahin? Das Schliessen der KiZi-Tür tagsüber ist kein Problem. Dass die im Moment tagsüber offen steht, ist einfach nur eine Gewohnheit und lässt sich ändern.
Ich bin für alle Ideen offen, vielen Dank schonmal für Gedanken und Vorschläge!
eine Frage an die Fussbodenheizung-Spezialisten.
Unser EFH ist vollständig mit Fussbodenheizung ausgestattet und wird von einer Wärmepumpe mit zwei Erdsonden betrieben. Nach meinen Begriffen ist der thermische Abgleich korrekt. Will heissen, die Temperatur ist in allen Räumen wie gewünscht ohne irgendwelche Ausreiser etc. Das Haus hat einen grossen offenen Wohn-/Ess-/Küchenbereich und die Türen zu Kinderzimmer, Bad, Gästezimmer etc. sind tagsüber eigentlich immer offen.
Aktuell sind wir am überlegen, wie wir das Kinderzimmer nachts kalt bzw. kühler bekommen könnten. Wir haben Raffstoren vor allen Fenstern und im Kinderzimmer zusätzlich einen lichtdichten Vorhang. Das ist notwendig, da in ca. 50m Entfernung eine Strassenlaterne steht, welche durch die kleinen Löcher der Raffstore-Zugbänder das Kinderzimmer ausreichend "hell" beleuchtet, so dass der Nachwuchs Mühe mit dem Schlafen hat. Das Problem ist nun, dass dieser Vorhang nach dem abendlichen Stosslüften das Fenster gleich wieder so abschottet, dass selbst bei schrägem Raffstore-Behang und gekipptem Fenster der Raum schnell wieder auf "Tagestemperatur" ist.
Wie könnten wir das in Griff bekommen? Es wird sicher noch ein bis zwei Jahre dauern, bis der Nachwuchs alleine im Zimmer spielt. Bis dahin sollte der dicke Vorhang nicht mehr notwendig sein. Aber was machen wir bis dahin? Das Schliessen der KiZi-Tür tagsüber ist kein Problem. Dass die im Moment tagsüber offen steht, ist einfach nur eine Gewohnheit und lässt sich ändern.
Ich bin für alle Ideen offen, vielen Dank schonmal für Gedanken und Vorschläge!
Kommentar