Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V im Schaltschrank auflegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V im Schaltschrank auflegen

    Moin zusammen,

    mein Schwiegervater ist als Elektromeister gerade dabei, meinen Schaltschrank zu verdrahten. Gerade bei der 24V- und LED-Technik ist er aber nicht so ganz auf dem Stand der Technik, da er in der Industrie tätig ist. Deswegen versuche ich gerade herauszubekommen, wie man einen Schaltschrank diesbezüglich in der Praxis verdrahtet. Leider hat mir das Forum bislang noch nicht den Masterplan geliefert.

    Folgende Zeichnung habe ich erstellt, wie ich mir das im Moment vorstelle:

    image_54524.png



    Die Klemmen vor dem Schaltaktor habe ich bewusst mal außen vor gelassen.
    1. Ist das allgemein ein guter Plan oder macht man das in der Praxis ganz anders?
    2. Würdet ihr zwischen Schaltaktor und Netzteil noch eine Klemme setzen oder direkt verdrahten?
    3. Ist es wirklich sinnvoll, hinter dem Netzteil gebrückte Klemmen zu setzen oder macht man das anders? (Vielleicht mit Doppeladerendhülsen oder was auch immer...)
    4. Mein Schwiegervater überlegt, die "oberen" Klemmen im Bild schon so zu setzen, dass Plus immer gebrückt ist. Ich glaube, dass mir dann die Flexibilität verloren geht, nachträglich Leuchtengruppen auf ein anderes Netzteil zu setzen. Habe ich damit Recht?
    5. Ich habe nun schon öfter gelesen, dass viele die 24V-Leitungen noch mit Feinsicherungen absichern. Dazu gibt es wohl passende Klemmen mit integrierten Sicherungen.
      1. Ich bin aus den Diskussionen nicht ganz schlau geworden, ob man die Leitungen absichern soll, wenn das NT sowieso nicht mehr als 13,3A liefern kann und wenn ja, ob die Größe der Sicherung an die Leitung oder das Leuchtmittel angepasst werden soll.
      2. Wo würde ich diese Sicherung setzen? Direkt hinter dem Netzteil? Auf die Klemme vor dem Leuchtmittel?


    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
    Vielen Dank im Voraus.

    Pasqual
    Zuletzt geändert von turboPasqual; 15.11.2016, 11:40.

    #2
    Was hast du denn für einen Querschnitt? 13,3A muss man imo nicht umbedingt absichern. Bei 1,5mm² kann man vielleicht drüber reden aber bei 2,5mm² und aufwärts finde ich es unnötig eigentlich bei 13,3A.
    Größe der Sicherung wird natürlich an die Leitung angepasst und nicht an das Leuchtmittel. Muss man halt gucken was die Leitungen und Klemmen so an Strom verkraften. Kann die Klemme nur 25A und hast aber 40A Netzteil so wäre eine Absicherung "nicht schlecht"

    24V würde ich räumlich trennen. Also eigenes Feld. Bei nem Umbau würde ich glaub ich sogar nen extra Verteiler daneben setzen nur für 24V/Licht/Sensoren etc. halt alles was SELV ist.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.11.2016, 14:06.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Was hast du denn für einen Querschnitt? 13,3A muss man imo nicht umbedingt absichern. Bei 1,5mm² kann man vielleicht drüber reden aber bei 2,5mm² und aufwärts finde ich es unnötig eigentlich bei 13,3A.
      Den Maximalstrom pro Kanal dabei aber auch nicht vergessen. Wenn der nur 4 oder 6A ist, dann hat man bei Kurzschluss schon ein Problem.

      Kommentar


        #4
        Kommt drauf an was zu schützen möchtest. Die Leitung oder irgendeinen Aktor(kanal)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
          Den Maximalstrom pro Kanal dabei aber auch nicht vergessen. Wenn der nur 4 oder 6A ist, dann hat man bei Kurzschluss schon ein Problem.
          Na daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Guter Punkt. Dann werde ich mal versuchen, die Lin720D mit 6A pro Kanal abzusichern und die Lin180D mit 1,5A. Dankeschön.

          Hat jemand noch Meinungen zu den anderen Fragen?

          Kommentar

          Lädt...
          X