Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Internorm-Tür RS485-Schnittstelle zur Einbindung ins KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Internorm-Tür RS485-Schnittstelle zur Einbindung ins KNX

    Hallo zusammen,


    Soweit ich es mir bis jetzt zusammen reimen konnte, wird bei Internorm
    bei Haustüren im Falle von Fingerprint mit Motorschloss in der Variante EV-C
    folgendes verbaut:
    - Fingerprint ekey-Home wahrscheinlich mit der Steuereinheit integra
    - Genius Motorschloss in der Variante EB

    Nun bin ich auf "ekey home CV KNX RS-485" gestossen
    http://www.ekey.net/assets/media_cen...tion_de_DE.pdf

    Das Dokument von Ekey zur Verkabelung mit Genius ist unter
    http://www.ekey.net/assets/media_cen...effKU_ID71.pdf
    zu finden.

    In diesem Zusammenhang stellen sich mir zwei Fragen:

    1. Ist bei einer Internorm-Tür mit Motorschloss und Fingerprintscanner auch eine RS485-Schnittstelle vorhanden?
    2. Wenn 1. zutrifft, ist die Schnittstelle auch zugänglich?

    Wenn beides zutrifft könnte man "ekey home CV KNX RS-485" dranhängen oder was basteln. Wäre cool...

    Bin gespannt, ob jemand da was berichten kann.

    Bis denne
    Niko

    #2
    Hmm, schade. Gibt es anscheinend noch nicht viel Erfahrung dazu

    Sollte ich mehr rausfinden, werde ich berichten...

    Kommentar


      #3
      Wenn eine integra Steuereinheit (in der Tür) verbaut ist, ist das System idR abgeschlossen und wird über Kontakte nur mit Spannung versorgt.
      Musst du Internorm fragen. Ggf. gibts Verdrahtungspläne für den Installateur, daran könnte man ggf. schon was erkennen (230V, 12V, 24V, zusätzlicher Kontakt für Türöffner ...)
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hallo Nachbar ,

        bei mir dauert es leider noch ca. 8 Wochen bis die Tür eingebaut wird. Meines Wissens ist das wie von SirSydom geschrieben die integra und damit wird es schwierig. Wollte mir aber eh noch die Pläne bzw. Unterlagen vorab geben lassen. Wenn ich mehr weiß, gebe ich Bescheid.

        Gruß
        Matthias

        Kommentar


          #5
          Hört sich suboptimal an...

          Habe jetzt von dem Fensterbauer einen Auszug aus Inernorm-Elektronik-Handbuch bekommen. Zitat:
          Komponenten und Parameter:
          Das Fingerscan-System besteht aus dem Scanner (Sensor) und der Steuereinheit (ekey home SE-micro-1)


          Laut diesem Dokument im Netz:
          http://80.250.8.90:42970/Technick%20...V%20Genius.pdf
          wäre gerade bei Integra es möglich RS485 anzubinden.

          Bei SE-micro-1 habe ich jedenfalls keine Hoffnung auf RS485. Laut Handbuch ist das Kabel auch 6-Polig, bei Integra wäre es 8-Polig (2 Zusätzliche für RS485)

          Ich werde mal bei Internorm nachfragen, ob die irgendwas mit RS485 verbauen können. Mal gucken...
          Zuletzt geändert von gnika7; 17.11.2016, 00:08.

          Kommentar


            #6
            Hab auch ein Integra.
            Wollt es auch zuerst mit meinem Netzwerk verbinden.
            Aber was man dann damit machen kann ist halt sehr eingeschränkt.
            Lass dir lieber ein 2. Relais einbauen, damit kannst dann machen was du willst.
            Das hab ich bei mir vergessen, und muss jetzt ein bissl mühsam, über einen Binäreingang abfragen, ob der Türöffner betätigt wird bzw. Fingerprint gelesen wurde. Damit kann ich dann meine Alarmanlage deaktivieren.

            Kommentar


              #7
              Dinkel75 Gerade bei Integra mit RS485 habe ich gedacht, dass die Info Fingerprint (erfolgreich) erkannt ausgewertet werden kann. Zumindest der KNX-Converter kann das. Also muss man ja die Info auch über RS485 (wahrscheinlich mit noch etwas Logik) bekommen können...

              Kommentar


                #8
                Die Info bekommst schon - aber was bringt dir die Info mehr als ein geschaltetes Relais, wenn Finger erkannt wurde?
                Zuerst dachte ich auch, dass mit RS485 wäre toll, da kann ich dann die Zeit Beschränken, ab wann wer den Fingerprint benutzen darf (Putzfrau z.b.) aber das geht alles nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Frag den Türbauer, ob er auch einfach nur den Leser in die Tür einbauen kann. Die 4 Kontakte dafür muss er halt rausführen, + die Kontakte fürs Motorschloss.
                  Dann kannst du mit eigener Steuereinheit im Schaltschrank machen was du willst. Auch z.B. ein Multi-System.

                  Oder du baust den Fingerprint NICHT in die Tür weil du dann nicht abhängig vom Türbauer bist (das o.g. hätte nur ein Hersteller - Trendtüren - mitgemacht).
                  Dafür dann in die Sprechanlage oder halt einfach separat. Damit bist du grundsätzlich flexibler.

                  Deswegen hab ich dass dann auch so gemacht.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Dinkel75 Hmm, im Grunde gebe ich dir Recht. Ich habe im Hinterkopf gehabt, dass je nachdem wann und welcher Finger eingelesen wird, bestimmte Szenen ausgelöst werden. Welche Szenen genau, habe ich mir nicht wirklich überlegt.

                    Auf dem Bild kann man die mir bekannten Optionen erkennen. Ich würde halt die EV-C Version nehmen. Bei dieser gibt es als Option "Koppelrelais 24DC" (rosa).
                    Ist es das, was du mit 2. Relais meinst? Welche Infos kriegt man da?
                    Schloss.png

                    Kommentar


                      #11
                      Das Koppelrelais ist ein zusätzlicher Kontakt aber parallel zum Türöffner, d.h. du kannst damit auf einen Binäreingang gehen, und dort abfragen, ob wer den Türöffner betätigt. Es ist aber kein 2. Relais. Damit könnte man z.b. mit dem Zeigefinger die Tür aufmachen und mit dem Mittelfinger das 2. Relais betätigen und damit irgend etwas anderes tun. Aber für normale Zwecke wird das Koppelrelais reichen. Ich hab bei mir halt, das Koppelrelais selbst in die "grüne" Leitung reingehängt. Kann dann zwar nicht mehr Unterscheiden, ob vom Türöffner freigegeben wurde oder über meine KNX Steuerung aber das ist mir nicht so wichtig bzw. kann ich damit leben.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube, ich werde die Idee beziehungsweise das Vorgehen von SirSydom aufgreifen, da ich noch eine zweite Tür habe. Dass man beide mit einem Steuergerät ansprechen kann, hatte ich gar nicht auf dem Schirm...

                        Kommentar


                          #13
                          So kurzes Update für Interessierte zur Info.
                          Habe bei Internorm angefragt.
                          Die Bauen mir ein:
                          Fingerprintleser ekey home FS IN 2.0 RFID eKey ArtNr 101 797
                          Motorschloss KFV Genius Typ B

                          und führen die Kabel für beide nach Außen. Um den Rest (Steuergerät, etc) muss ich mich bauseits kümmern.
                          Für mich die optimale Lösung, kann noch die Garagentür (und wenn ich lustig bin das Gararagentor) in das System einbinden.
                          Und wenn mal Fingerprint oder Schloss in der Tür kaputt sind, kann man diese durch andere systeme leicht austauschen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung.
                            Bzgl. letzte Infos, Internorm durfte seitens eKey, warum auch immer, den gewünschten Fingerprintleser nicht verbauen.

                            Deshalb haben wir vereinbart, dass die Alutür (AT410) für einen Leser vorbereitet wird. Also hat Internorm die Fräsung im Türblatt gemacht und einen Kabelübergang gesetzt.
                            Soweit passt es. Nur um das Kabel einzuziehen musste man den Beschlag vom Schloß abmontieren. Dann kommt man auch das bereits vorbereitete Leerrohr.

                            Jetzt würde ich aber ehrlich gesagt auf einen in der Tür eingebauten Leser verzichten und diesen separat setzen.

                            Danke euch
                            Niko
                            Zuletzt geändert von gnika7; 01.02.2018, 14:36. Grund: Edit: Korrektur zu Leerrohr.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              aus Neugier - gibt es Neuigkeiten zum RS485 Bus und dem SI Busprotokoll? Fuer was wird dies genutzt oder ist nutzbar (ausser zur Diagnose...durch KFV) !?
                              Hat sich jemand mit dem Bus beschaeftigt!? Was kann er..oder was kann er theoretisch !?
                              Laut KFV soll da naechstes Jahr etwas kommen - zum Anschluss an den Bus oder dergleichen.

                              Gruss und Danke,
                              KNT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X