Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenblatt unlogisch, kann jemand helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenblatt unlogisch, kann jemand helfen?

    Hallo, es geht um folgendes Datenblatt:
    https://www.voltus.de/out/pictures/m...Datenblatt.pdf

    Blicke da nicht durch, dort steht:

    200 - 500mA (settable per output) und
    LED output voltage range 11-31V (Vsup - 1V)

    Also im "worst case" 31V*0,5A*4=62W

    Allerdings kann der komplette Treiber maximal 45W.


    Input current

    POWERdrive 45D: 2.2A max

    Also 4*500mA müssten locker gehen. Bei 2,2A und 32V Versorgungsspannung würde doch an Leistung 70,4W IN den Treiber reingehen passt aber nicht zu 45W.


    Oder muss ich pro Kanal von 45W/4 herunterrechnen? Also 11W pro Kanal und wenn ich dann 500mA brauche habe ich nur noch 22V pro Kanal?
    Dass die Spannung irgendwie einbricht oder der Strom wenn man alle Kanäle gleichzeitig nutzt davon steht aber nichts im Datenblatt.

    Wüsste zB gern wenn die LED eine Flusspannung von 28V haben, wieviel Ampere sie dann maximal ziehen können. Laut Datenblatt würde ich sagen die wollen 500mA. Passt aber nicht.

    Oder mal so rum: wenn die LEDs 400mA an allen Kanälen haben, bei 45/4W pro Kanal, würde die maximale Ausgangsspannung nur noch 28,125V betragen?

    Und der Treiber kann zwar 2,2A maximal aufnehmen aber nicht bei 32V (sondern bei 20,45V) Versorgungsspannung?
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.11.2016, 14:30.

    #2
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Blicke da nicht durch, dort steht:

    200 - 500mA (settable per output) und
    LED output voltage range 11-31V (Vsup - 1V)

    Also im "worst case" 31V*0,5A*4=62W
    Allerdings kann der komplette Treiber maximal 45W.
    Genau. Das bedeutet, daß die Kombination aus 500mA und 32V Betriebsspannung nicht zuläsig ist. Der Treiber ist für Last bis 45W geeignet, die man entweder durch hohe Ströme oder hohe Spannungen erreichen kann, aber nur innerhalb der 45W Grenze.

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Oder muss ich pro Kanal von 45W/4 herunterrechnen? Also 11W pro Kanal und wenn ich dann 500mA brauche habe ich nur noch 22V pro Kanal?
    Richtig, LED-Last bei 4 gleichen Lasten nicht mehr als 45W/4.

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Wüsste zB gern wenn die LED eine Flusspannung von 28V haben, wieviel Ampere sie dann maximal ziehen können. Laut Datenblatt würde ich sagen die wollen 500mA. Passt aber nicht.
    Deine Daten sind auch unvollständig, du brauchst 2 dieser 3 Werte: Strom, Spannung, Leistung des Moduls. Der Nenn-Betriebsstrom und die zugehörige Flußspannung stehen im Datenblatt des LED-Moduls. Oder du rechnest mit Nennwert von Strom und Leistung die Spannung aus.

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Oder mal so rum: wenn die LEDs 400mA an allen Kanälen haben, bei 45/4W pro Kanal, würde die maximale Ausgangsspannung nur noch 28,125V betragen?
    Du zäumst das Pferd falschrum auf. Aus dem Strom und der Leistung der LED bestimmst du die Flußspannung. Die Eingangsspannung des Dimmers muß dann mindestens 1 Volt darüber liegen, und sinnvollerweise dann auch nicht viel höher, weil es nur Verlustleistung im Dimmer erzeugt.

    Kommentar


      #3
      und sinnvollerweise dann auch nicht viel höher, weil es nur Verlustleistung im Dimmer erzeugt.
      Naja nur wenn im Dimmer lineare Stromregler sind. Bei getakteten Schaltreglern eher nicht. Da dazu nichts weiter steht und ich da auch nix groß zum Kühlen erkennen kann gehe ich mal von aus dort sind keine Linearen Regler drin.

      Ich mein ansonsten müsste bei den 2,2A bei 2V unterschied ja schon gut 4,4W irgendwohin verschwinden. Sehe nicht wo das Gerät das machen können soll und ne maximal Differenz zwischen Flusspannung und Versorgungsspannung steht auch nirgends, nur dass sie ein Volt höher sein muss die Versorgung als die die Flusspannung.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.11.2016, 15:42.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Naja nur wenn im Dimmer lineare Stromregler sind. Bei getakteten Schaltreglern eher nicht. Da dazu nichts weiter steht und ich da auch nix groß zum Kühlen erkennen kann gehe ich mal von aus dort sind keine Linearen Regler drin.
        Dann mach wie du magst, aber höhere Spannung am Eingang hat jedenfalls keinen Nutzen, weil die Lastspannung vorgegeben ist.

        Kommentar


          #5
          Der Dimmer sollte dann weniger Strom benötigen wenn die Spannung höher ist bei der Versorgung. Außerdem müsste man nicht x verschiedene Spannungsquellen verbauen.

          Kommentar

          Lädt...
          X