Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerplanung

    Servus,

    wie teilt ihr die Reihenklemmen bei eurem Verteiler auf? Bei mir passen nicht alle Klemmen auf die beiden ersten/oberen Hutschienen. Ausserdem habe ich auch noch Zuführungen von unten.

    Möglichkeit der Gruppierung:
    1) pro Stockwerk = OG (Steckdosen, Raffstoren, Licht), EG (Steckdosen, Raffstoren, Licht), Aussen (Steckdosen, Raffstoren, Licht)
    2) pro Typ = Steckdosen (OG, EG Aussen), Raffstoren & Licht (OG, EG Aussen)

    Es geht nur um die Reihenklemmen, nicht um die FI/LS - diese würde ich pro Stockwerk auf eine Schiene setzen.

    Thx.

    #2
    Wieviel Kabel kommen denn da bei Dir an?
    Bei Dreistockklemmen, sind nahezu 40x 3polige Kabel für die beiden 12TE Hutschienen zu wenig Platz?

    Alternative wäre Unterverteilung in den Geschossen oder größerer Verteiler.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jazer Beitrag anzeigen
      wie teilt ihr die Reihenklemmen bei eurem Verteiler auf?
      Im 230V-Bereich nach Räumen, mit dem Ergebnis dass die Leitungen nun "kreuz und quer" zu den verschiedenen Aktortypen weitergeführt werden müssen. Müsste ich es nochmals planen würde ich zumindest in Teilen nach Funktion gruppieren.

      Kommentar


        #4
        Unterverteilung ist nicht, da ich schon alles verlegt habe. Allerdings habe ich einen großen Schrank - mit Montageplatte. Im Moment halte ich mich nicht an die 12TE pro Schiene. D.h. bei mir passen 34TE auf eine und davon habe ich dann zwei Nebeneinander.

        Hier mein aktueller Stand der Planung zur besseren Vorstellung. Da fehlt noch einiges ein Reihenstockklemmen - ist noch Work-In-Progress.

        Ich wollte links den 230V und rechts den 24V in Bereichen haben. Aber die 230V scheinen viel mehr zu werden.
        Schaltschrank 2.png

        Kommentar


          #5
          Rital Schrank mit Montageplatte ist ein SKI Schrank und damit in DE nicht zulässig.... also kannst du die komplette Planung eigentlich wieder vergessen und bitte einen richtigen Schrank planen und kaufen. Danke!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Rital Schrank mit Montageplatte ist ein SKI Schrank und damit in DE nicht zulässig....
            Ich weiß... und du hast Recht. Hilft mir gerade nur nicht weiter.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jazer Beitrag anzeigen

              Ich weiß... und du hast Recht. Hilft mir gerade nur nicht weiter.
              Wenn du mir sagst, warum wir dich beim Murksen unterstützen soll, mach ich das.

              Ach ja und es wäre nett, wenn du die gewünschten Informationen nach lieferst. Um wie viele Leitungen - > Reihenklemmen handelt es sich denn?
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 20.11.2016, 13:37.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Naja, laut VDE muss in jedem Geschoss ein Unterverteiler sein... hat hier sicherlich auch nicht jeder (zumindest hab ich's irgendwo so gelesen, finde aber die Referenz gerade nicht).
                Ausserdem, woher weißt du das ich ein Rital verwenden will - vielleicht bestelle ich mir doch noch einen von Hager als SKII

                Zurück zum Thema - und DANKE für jegliche Hilfe:

                Ich will folgendes alles auf Reihenklemmen führen:

                OG:
                17 x 24V NYM 5x2,5 (Licht)
                12 x 230V 4x0,75 (Raffstoren)
                28 x 230V NYM 5x1,5 13A (Steckdosen)
                4 x 230V NYM 5x2,5 16A (Steckdosen)
                6 x EIB Leitung
                6 x 1-wire

                EG:
                11 x 24V NYM 5x2,5 (Licht)
                3 x 24V NYM 5x1,5 (Licht-Flur)
                11 x 230V 4x0,75 (Raffstoren)
                31 x 230V NYM 5x1,5 13A (Steckdosen)
                3 x 230V NYM 5x2,5 16A (Steckdosen)
                5 x EIB Leitung
                6 x 1-wire

                Aussen:
                12 x 230V NYM 5x1,5 10A (Aussenbeleuchtung)
                3 x EIB Leitung
                3 x 1-wire

                Deshalb wollte ich zwei Zonen aufsetzten. Eine 24/5V (Licht/EIB/1-wire) und eine 230V für den Rest. Vielleicht macht es dann mehr Sinn, eine 2:1 Aufteilung zwischen 230V und 24/5V zu machen. Trotzdem bleibt die Frage, ob eine funktionale oder räumliche Aufteilung besser ist.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde alle Reihenklemmen nach Zugehörigkeit RCD nebeneinander legen. Dann kannst du mit der N-Schine arbeiten.
                  Hab bei mir alle Jalousien- und Heizungsleitungen jeweils im Bock nebeneinander aufgelegt. Dann kann man auch schön zu den Jalousie/Heizaktoren Aktoren fahren (sitzen direkt drunter), kurze Leitungen und übersichtlich.
                  Alle anderen Reihenklemmen hab ich nach dann auch nach RCD-Zugehörigkeit gruppiert (Technik/Aussen/UG/EG.....).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X