Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltplan für Wärmepumpe - FI Schalter fällt dauernd aus!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltplan für Wärmepumpe - FI Schalter fällt dauernd aus!

    Hallo Leute, ich bräuchte dringend Rat!

    Es handelt sich um eine Panasonic Wärmepumpe (Inverse Anlage/ Frequenzgeregeltes Model) und sobald die Heizung eingeschaltet wird, fällt nach einige Minuten der Haupt- FI Schalter.

    Im Verteilerkasten sind zwei FI Schalter eingebaut - ein Haupt FI Schalter für das ganze Haus und ein allstromsensitiver FI Schalter für die erste Etage und Kelleretage mit der Wärmepumpe. Die Wärmepumpe (Innengerät und Außengerät) sind an LS Schalter vom Typ B 16 angeschlossen.

    Nun wurde der Kompressor und die Platine innerhalb eines Jahres schon 4 Mal ausgetauscht und die Anlage funktioniert noch immer nicht einwandfrei. Meine Frage wäre, ob es sinnvoll ist die Wärmepumpe separat an einen eigenen allstromsensitiven FI Schalter zu setzten und die LS Schalter alle auf C16 Schalter zu tauschen.

    Ich bedanke herzlich mich für jeglichen Rat und jede Information. (Bin schon am Verzweifeln)

    #2
    Ich würde die Wärmepumpe vom FI runternehmen, wenn sie fest angeschlossen ist.

    Jens

    Kommentar


      #3
      Wenn der Haupt-FI-Schalter auslöst, nicht aber der Schalter, an den die WP angeschlossen ist, hat dies mit der WP m.E. eigentlich zunächst nichts zu tun. Die E-Heizung, die eingeschaltet wird, weil die WP wegen zu niedriger AußenT° das Handtuch wirft, sorgt für einen beachtlichen Strom.

      Frage 1: Ist die E-Heizung ein- oder dreiphasig?
      Frage 2: Welche Leistung hat die E-Heizung?
      Frage 3: Falls dreiphasig: Stern oder Dreieck?
      Frage 4: Falls dreiphasig Stern: Was ist mit dem Sternpunkt?

      Der FI-Schalter löst aus, wenn die Summe aller Ströme in den Phasen und dem Nulleiter nicht gleich Null ist. Dies ist der Fall, wenn ein Strom zwischen Phase und Erde fließt oder zwischen Null und Erde.

      Das Auslösen des FI einige Zeit nach dem Einschalten der E-Heizung deutet auf einen temperaturabhängigen Isolationsfehler der Heizung.

      Hoffentlich ist meine Ausdrucksweise nicht zu dilettantisch.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antwort!

        Sowohl das Innengesät als auch das Außengerät ist dreiphasig und die E Heizung wird gar nicht eingeschaltet, sondern der Normalbetrieb der Heizung mit der Wärmepumpe. Solange nur der Tank (Boiler) eingeschaltet ist oder nur die Heizung (Fußbodenheizung) alleine eingeschaltet ist, fällt der FI Schalter auch nicht aus, aber sobald beide im Betrieb sind fliegt der Haupt-FI Schalter.

        Bevor ich den allstromsensitiven FI Schalter nicht einbauen haben lassen, ist der Kompressor immer wieder durchgebrannt, jedoch wurde nach dem Einbau das Problem noch immer nicht gelöst. Nun weiß ich nicht ob die Schalter im Verteilerkasten nicht geeignet für die Wärmepumpe sind oder die Leitungen der Heizung oder der Wärmepumpe einen Defekt hat oder etwas nicht mit meinem Strom passt.

        Die Anlage wurde vor 3 Jahren eingebaut und letztes Jahr erst in Betrieb genommen

        Mit Isolationsfehler der Heizung ist was genau gemeint?

        Vielen Dank und liebe Grüße!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Joyce Beitrag anzeigen
          ist der Kompressor immer wieder durchgebrannt
          Dein Elektriker und der Werkskundendienst des Wärmepumpenherstellers sind sich aber schon mal auf der Baustelle begegnet, oder?

          Spätestens wenn der Kompressor das zweite mal durchbrennt wäre ich im Dreieck gesprungen.
          Das klingt nach einem schlimmen Problem bei der Stromversorgung.


          Jens


          Kommentar


            #6
            Ja die haben sich schon abgesprochen und der Werkskundendienst des Wärmepumpenherstellers meinte das Problem lege darin, dass die WP ein frequenzgeregeltes Model ist und ein allstromsensitever FI Schalter notwendig war. Jedoch scheint dieser Techniker sich nicht wirklich auszukennen und meine nun, dass ich auch die LS Schalter von B16 auf C16 ändern soll, was nach den Angaben meines Elektrikers keinen großen Unterschied macht.

            Nun eine weitere Frage.. gehört bei einem allstromsensitiven FI Schalter der Nullleiter durchgeschliffen oder direkt?

            Macht es einen Unterschied wenn ich die WP separat an einen eigenenStromkreis mit FI Schalter setzte?

            Vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Oh je mehr kann man da nicht sagen .... Ahnung hat da anscheinend niemand von den bislang anwesenden...
              Als erstes schreibst du mal bitte die Kenndaten der zwei RCD und dann schauen wir weiter

              wie allerdings der Einbau eines Fi das Durchbrennen des Kompressors verhindern soll ist mir schleierhaft

              Kommentar


                #8
                Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                Ich würde die Wärmepumpe vom FI runternehmen, wenn sie fest angeschlossen ist.

                Jens
                kennst du die Netzform, mit deiner pauschalen Falschaussage????

                Kommentar


                  #9
                  Da ist aber so einiges sehr merkwürdig:
                  - Der Allstromsensitive FI sollte doch eigentlich empfindlicher sein als ein normaler FI, warum aber fliegt dann der normale und nicht der Allstrom-FI?
                  - Warum wurde der Allstrom-FI hinter dem Haupt-FI eingesetzt? Und warum vorher nur ein FI fürs ganze Haus?
                  - Fliegen denn auch die LS? Wenn nein, was soll dann ein trägerer LS nützen?

                  Und sollte man nicht besser die Ursache für die vielen Defekte suchen statt zu versuchen die Fehler zu ignoreren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                    Da ist aber so einiges sehr merkwürdig:
                    - Der Allstromsensitive FI sollte doch eigentlich empfindlicher sein als ein normaler FI, warum aber fliegt dann der normale und nicht der Allstrom-FI?
                    erklär das mal bitte....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen

                      erklär das mal bitte....
                      Er möchte damit ausdrücken dass ein Allstromsenstiver FI bei bestimmten Strömen auslöst, bei denen ein "klassischer" FI nicht auslöst da er z.B. durch pulsierende Gleichströme "taub" ist. Das war dir aber auch klar....

                      Kommentar


                        #12
                        Es waren von Anfang an zwei normale FI eingebaut - einen für den Erdgeschoss und Kellergeschoss und einen für das ganze Haus (Hauptschalter). Danach wurde ein allstromsensitiver FI (digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 40A, 4p, 30mA, Typ G/B) gegen einen normalen FI ausgetauscht.

                        11480114024_.pic.jpg (Oben allstromsensitiver FI - Unten normaler Haupt FI / 17-20 Außengerät - 22-24 Innengerät)

                        Der Haupt FI ist dem allstomsensitiven vorgeschalten und deswegen nehme ich an, fällt der zuerst aus?

                        Die LS fallen nie aus.. jedes Mal nur der Haupt FI Schalter sobald die Heizung eingeschalten wird. Sonst funktioniert die Elektrik im ganzen Haus einwandfrei.

                        Und wenn die Heizung eingeschalten ist, zeigt mir mein allstromsensitiver FI Schalter einen gelbes Licht, was bedeutet dass ein Differenzstrom/Ableitstrom von 30-50% des Nennfehlerstroms vorhanden ist.. heißt das die Heizanlage verträgt den Strom nicht oder wo ist hier der Mangel??

                        Vielen vielen Dank!!!

                        Kommentar


                          #13
                          Mensch, welche Pfeifen waren da wieder am Werk.

                          Haupt-Fi und Neben FI. Was soll dieser Sch.....

                          Sorry aber da geht mir der Hut hoch was die selbst ernannten Techniker heute so von sich geben oder beim Kunden verbauen.

                          Die WP würde ich ohne FI betreiben. Die Steuerung 1- Phasig kann über den FI laufen sollten sich in dem Kreis Steckdosen für Pumpen befinden. Die LS brauchst nicht tauschen wenn die nicht auslösen. Haben die beiden "Profis" auch mal das Drehfeld an der WP überprüft?

                          Hast du für die WP keinen separaten Zähler?

                          Kommentar


                            #14
                            Na mach mal Halblang! Hier in Ö ist es stellenweise vorgeschrieben! Leider weiss keiner wo der TE wohnt. Der "Haupt FI" muss aber in dem Fall ein selektiver FI sein....
                            Edit: da die LS wie 2polige ausschauen, tippe ich sogar auf ein Haus in Österreich.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich noch anmerken dürfte: einem Typ B darf kein Typ A vorgeschalter sein!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X