Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation im Dachüberstand: Spots und Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation im Dachüberstand: Spots und Bewegungsmelder

    Hallo Leute,

    wir beabsichtigen unter unserem Dachüberstand (in der Vertäfelung) an jeder Hausseite ein paar Spots unterzubringen. Auf langer Sicht werden auch noch ein oder zwei Bewegungsmelder und ggf. eine Kamera ihren Platz unter dem Dachüberstand finden.
    Der Dachüberstand wird nicht gedämmt sein und bietet mit ca 90cm breite reichlich Platz. Zudem ist er auch später noch mit einer etwas größeren Leiter gut erreichbar da es sich bei dem geplanten Haus um ein Bungalow handelt.

    1. Welche Spots würdet ihr hierfür verwenden bzw. haben sich gut bewährt?
    Derzeit tendiere ich zu 230V LED Einbauspots die für den Außeneinsatz geeignet sind um die Kosten im Rahmen zu halten. Spricht hier etwas dagegen oder gibt es bessere Lösungen die nicht gleich das doppelte oder mehr kosten?
    Derzeit tendiere ich aus Kostengründen auf Dimmbarkeit der Spots zu verzichten. Würde die Lampen in 5 Gruppen schalten (4 Hausseiten und einmal ein paar Spots im Dachüberstand über der Terrasse)


    2. Würdet ihr die Spots in Einbaudosen installieren oder direkt in die Vertäfelung?
    Vom Gefühl her würde ich zu Einbaudosen tendieren. Auch schon wegen der von mir bisher angedachten Installation (siehe 3.). Wenn eine Installation in Einbaudosen Sinn ergibt, welche Dosen würden sich hierfür anbieten?

    3. Wie würdet ihr die Installation/Leitungsführung ausführen?
    Ich hatte angedacht durch den Drempel zu bohren (schräg runter von Innen nach Außen, so das Feuchtigkeit im Zweifel nach Draußen ablaufen kann). Durch dieses Loch würde ich dann ein oder zwei Erdleitungen z.B. NYY-J 5x2,5 mm² nach Draußen führen. Und dann im Dachüberstand von Spot zu Spot durchschleifen (Kabel in der Einbaudose ein Stück raus gucken lassen und mit einem neuen Stück Kabel bis zur nächsten Dose usw.).

    4. Wie würdet ihr die Nachrüstung von KNX Bewegungsmeldern und der Kamera vorbereiten?
    Für die KNX Bus-Leitung und Netzwerkkabel (für die Kamera) würde ich einmal ums Haus ein Leerrohr wie z.B. "FRÄNKISCHE FBY-EL-F M25 Highspeed Leichtes Kunststoffwellrohr Außen D=25mm" verlegen. Hierfür müssten dann ebenfalls zwei Löcher durch im Drempel enstehen, allerdings habe ich hierbei etwas bedenken, das evtl. kalte Luft durch das Leerrohr ins Haus gelangen kann. Wie habt ihr eure Netzwerk und Busleitungen nach Draußen geführt?

    Über eure Erfahrungen und Ratschläge würde ich mich sehr freuen!


    Lieben Gruß
    Matthias

    #2
    3. Erdleitung halte ich für überflüssig im Dachbereich
    4. Es gibt Dichtstopfen z.B von Kaiser um Leerrohre luftdicht abzuschließen

    Kommentar


      #3
      Wie willst denn deine Bohrlöcher mit den 230V Leitungen abdichten?
      Ob nun Leerrohre oder ne NYMleitung ist da erstmal kein Unterschied.

      2.)
      Was für Einbaudosen sollen es sein? Einfach nen 68-er Loch oder was die gewählten Spots brauchen in die Bretter und den Spot da einklipsen. Ggf nen bissl schauen das nicht unbedingt ne Spuntfuge bei ist oder etwas zuschmieren damit nich zu viele Insekten sich da dran sammeln, was aber in der Regel auch unkritisch ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
        3. Erdleitung halte ich für überflüssig im Dachbereich
        4. Es gibt Dichtstopfen z.B von Kaiser um Leerrohre luftdicht abzuschließen
        Besten Dank für den Hinweis.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie willst denn deine Bohrlöcher mit den 230V Leitungen abdichten?
        Ob nun Leerrohre oder ne NYMleitung ist da erstmal kein Unterschied.

        2.)
        Was für Einbaudosen sollen es sein? Einfach nen 68-er Loch oder was die gewählten Spots brauchen in die Bretter und den Spot da einklipsen. Ggf nen bissl schauen das nicht unbedingt ne Spuntfuge bei ist oder etwas zuschmieren damit nich zu viele Insekten sich da dran sammeln, was aber in der Regel auch unkritisch ist.
        Die 230V-Leitungen hatte ich geplant einfach durch das Loch zu ziehen und anschließend mit Mauermörtel abzudichten. Bei den Leerrohren würde aber ohne weitere Maßnahmen durch das Rohr Luft ins Haus gelangen.

        Welche Einbaudosen es da gibt weis ich leider auch nicht, nur wenn ich die Leitungen durch verdrahte muss ich ja später die Möglichkeit haben an die Klemmstellen zu gelangen. Wenn ich den Spot eingipse dann kann ich ja im Fehlerfall nicht mehr an die Leitung dran.
        Zuletzt geändert von Mattes83; 29.11.2016, 22:56.

        Kommentar


          #5
          einklipsen (mit Federklemmen), nicht eingipsen

          Leerrohr rundherum zu spachteln und den Dichtstopfen kannst du eh mit der 230V Leitung durchstechen. Dann bist dort auch dicht.

          Kommentar

          Lädt...
          X