Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe/Tipps bei Anordnung der Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Hilfe/Tipps bei Anordnung der Spots

    Ich bin hin und her gerissen, ob ich im EG Deckeneinbauspots oder normale Lampen, bzw. ein Mix aus beidem planen soll. Grundsätzlich gefallen mir Deckeneinbauspots gut. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie viele benötigt werden würden und wie man die am besten anordnet.
    Von daher würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere den angehängten Plan mal anschauen könnte und eventuell auch markieren könnte, wo er die Spots hinsetzen würde, um eine gute Ausleuchtung zu bekommen.
    Nimmt man da z.B. die VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90? Ka, ob da der Winkel passt, da es ja verschiedene gibt, oder ob man eventuell größere Spots vom Durchmesser her nimmt.
    Die Decken sind ab OKFFB ca. 2,63m hoch.
    Angehängte Dateien
    Ciao Jochen

    #2
    Ich habe mit Voltus Spots gebaut und bin zufrieden!

    Im Vorfeld habe ich mal 2-3 Stück gekauft und probiert wie uns das Licht gefällt. Lichtfarbe, Abstand von der Wand, Helligkeit usw durch Hinhalten im alten Wohnzimmer. Das hat überzeugt, dass es uns das Geld wert ist!

    In der Planung habe ich einen Spot je 2 m^2 Wohnfläche geplant, möglichst in einer geometrisch sinnvollen Anordnung. Gleichmäßiger Abstand, Entlang eines Flurs, über der Arbeitsplatte, nicht über dem Fernseher usw.
    Im Rohbau (Holzständer bei offener Decke) habe ich testweise ein paar Spots hochgeschraubt um die Ausleuchtung zu kontrollieren - das war gut so!

    Wir sind zufrieden und es ist trotz anthrazitem Fußboden angenehm hell. Meinen Eltern ist es zu hell, dort ist meistens gedimmt.
    Spots habe ich in allen Wohnräumen, auch im Bad, WC, Dusche

    Am Ende bin ich sehr froh, da normale schöne konventionelle Deckenlampen auch nicht um sonst zu haben sind - da kann man sogar noch mehr Geld ausgeben! In der Bauphase sind wir nicht stundenlang durch Lampenstudios sondern hatten mit der Entscheidung schnell viele Räume entschieden!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für den Beitrag. Alle 2 m² ist ja schon mal ein Ansatz. Welche Spots mit welchem Abstrahwinkel hast du bei dir verbaut?
      Ich denke das Ganze wird bei ner Betondecke schon erheblich teurer als normale Lampen. Nach der letzten Info, die ich bekommen habe, muss ich pro Deckenauslass mit ca. 90 € rechnen. Dazu dann Kabel, Fassung und Spot. Da kommt schon einiges zusammen....
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Bitte tu dir den Gefallen und plane nicht entweder-oder. Die Mischung macht es. Entweder investierst du Zeit und Geld für eine prof. Lichtplanung, oder eben noch tiefer mit dem Thema beschäftigen, online Beipsiele suchen, hochwertige Neubauten oder Musterhäuser anschauen usw.

        Schön wird das Ganze, wenn du gezielt an einigen Stellen mit Spots arbeitest, an anderen mit Deckenleuchten und hier und da evtl. eine Wandleeuchte. Klar ist es weitaus mehr Aufwand besondere Leuchten auszuwählen. Aber nur damit erhält man in meinen Augen ein gelungenes Einrichtungskonzept. Muss auch nicht alles zum Einzug perfekt sein, es hat ja auch was danach in Ruhe eine Leuchte zu finden, vor allem wenn die Einrichtung noch nicht komplett fest steht. Stripes sind auch eine nette Alternative zu Spots. Wir haben eine Mischung von Aufbauspots, Einbauspots, direkten Langfeld-Stripes, indirekte Stripes in Voute oder damit angestrahlte Wand (da auch RGBWW), Wandleuchten und viele Hängeleuchten (auch bspw. über der Badewanne und den Nachttischen). Dazu kommt dann noch hier und da eine Stehleuchte. Und klar, die Kosten der Spots für ein EFH sind schon erheblich, allerdings lassen sich diese Kosten auch locker in einer einzigen Hängeleuchte versenken Es gibt aber auch schöne günstige Leuchten, das lässt sich am Budget und Zahlungsbereitschaft ausrichten.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
          ob da der Winkel passt, da es ja verschiedene gibt,
          Das hier hilft für einen ersten Eindruck, welcher Leuchtwinkel passen könnte:
          http://www.wirsindheller.de/Lumen-zu...ung.128.0.html

          Kleiner Winkel = kleinerer Lichtfleck mit größerer Helligkeit (bei gleicher Lumenzahl)


          Kommentar


            #6
            Danke für den Link.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #7
              Ich hatte mir damals die Lichtkreise in die Baupläne gezeichnet um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein Raum ausgeleuchtet wird. Anhand der eingezeichneten Kreise konnten wir dann entscheiden, ob die Anzahl und Anordnung für unsere Ansprüche langt oder ob wir doch noch einmal was ändern müssen. Die Kreise habe ich auch immer überlappen lassen, um später keine "dunklen Flecken" zu haben.
              Parallel dazu habe ich mir verschiedene Leuchtmittel besorgt (Winkel, Lumen, Farbe) um dann vor Ort zu entscheiden, was uns am besten gefällt.

              Kommentar


                #8
                Das ist auch ne gute Idee. Werd mir den Plan mal maßstabsgetreu ausdrucken und Lichtkreise ausschneiden, die ich dann im Plan legen kann.

                Hier mal was von der Seite von Gast rauskam:

                Licht.jpg
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von McEgg; 01.12.2016, 14:08.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Mir hat dieses Buch hier sehr geholfen:

                  Schönes Wohnen mit Licht: Beleuchtungskonzepte für Innenräume und Außenanlagen

                  Da stehen viele konkrete Tipps zur Lichtplanung drin mit zahlreichen Beispielen. Sich Anregungen zu holen reicht oft nicht, wenn man die Idee dahinter nicht versteht.

                  Was auch sehr geholfen hat: Muster-Leuchten besorgen und vor Ort ausprobieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X