Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Controller; LEDs blitzen auf beim Einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Controller; LEDs blitzen auf beim Einschalten

    Hallo Zusammen,

    ich habe bei mir Haus mehrere RGBW DMX Controller verbaut und steuere damit LED Stripes über ein bab-tec duo dmx gateway. Möchte ich die Stripes ausschalten, stelle ich nicht alle Kanäle auf 0, sondern schalte das entsprechende 24V Netzteil aus.
    Schalte ich nun das Netzteil wieder an, sind erstmal alle Ausgänge des DMX Controllers auf 100% bevor eine Sekunde später das DMX Signal umgesetzt wird. D.h. die Stripes blitzen bei jedem Einschalten einmal kurz weiß auf. Kann ja durchaus normal sein. Manche DMX Geräte machen ja beim Einschalten sowas wie einen Selbsttest.
    Aber kennt von euch jemand DMX Controller die dieses Verhalten nicht zeigen?

    Danke schon mal.

    Viele Grüße
    Alex

    #2
    Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltest Du die gesamte Spannungsversorgung ab. Hängt an dieser Spannungsversorgung auch das Gateway?
    Dann wäre das Verhalten nämlich klar, da das Gateway den gewünschten Wert erst kurz danach (hier wahrscheinlich 1 Sekunde) auf den DMX Bus schreibt. Dies würde das Verhälten erklären. Versuche doch einmal das Gateway dauerhaft mit der Hilfsspannungsversorgung zu versorgen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Nein Nein, das Gateway bleibt immer an. Ich schalte nur die einzelnen Controller ab. Die DMX werte legen also immer an.

      Kommentar


        #4
        Kannst Du die Controller nicht so einstellen, dass diese 0% (anstatt 100%) bei Spannungswiederkehr ausgeben? (Ich muss da unweigerlich an DALI denken...)
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Leider nein. Sind ganz dumme Geräte. Man kann nur die DMX Adresse oder verschiedene Automatik Modi per Dip-Schalter einstellen.

          Kommentar


            #6
            Hi Alex,

            machen die EVG das auch, wenn du vor dem Abschalten der Netzteile 0%-Dimmwert an die EVG sendest?

            Kommentar


              #7
              Hmmm, um dieses Verhalten zu vermeiden, wirst Du wohl die Spannungsversorgung angeschaltet lassen müssen und über DMX auf 0% die Beleuchtung ausschalten. Oder musst, wenn Du die Spannungsversorgung abschalten willst, vermutlich mit anfänglichen 100% beim Einschalten leben müssen, wenn der Tipp von Andreas auch nicht funktioniert...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ja, auch wenn nicht mal ein Signal anliegt.

                Kommentar


                  #9
                  Muss auch sagen das waren nicht wirklich teure Controller. So noName China Zeug eben. Aber falls jemand DMX Controller kennt, die dieses Verhalten nicht zeigen, wäre es super wenn er sich melden würde.
                  In den meisten Räumen stört mich das nicht wirklich. Aber im Schlafzimmer wenn die Sonnenaufgangssimulation mit einem grellen weißen Blitz beginnt, ist das schon heftig.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich habe leider ein Problem das die Akzeptanz meiner Frau für die Lichtsteuerung in unserem Haus täglich sinken lässt.

                    Ich habe bei der Beleuchtung im gesamten Haus auf ein Duo DMX Gateway von BAB Tec für KNX gesetzt und steuere damit zwei 30 Kanal DMX Controller von Chinly.
                    Auf der KNX Seite schalte ich in diversen Bereichen das Licht über Präsenzmelder von Siemens.

                    Jetzt habe ich folgende Probleme. Jedesmal wenn ein PM schaltet, egal ob ein oder aus, kann folgendes in keinem erkennbaren Muster passieren:

                    -Es blitzen die gedimmten Lampen auf
                    -Lampen welche bei 100% geschaltet sind gehen für Millisekunden aus
                    -Lampen welche bei 0% sind blitzen für Millisekunden auf

                    Dieses Verhalten tritt auf wenn 1 bit Gruppenadressen für an und aus abgerufen werden, aber auch wenn ich an einem Merten Multitouch pro, die Beleuchtung in Verindung mit einer 1 Byte Gruppenadresse, mit einer wischenden Geste rauf oder runter dimme.

                    Beim DMX Configurator habe ich die Gruppenadressen mit folgenden Scenen verküpft.

                    An: Ch x : 1; Ch x: 0; Ch x: 180
                    Aus: Ch x :1; Ch x 0

                    Soweit funktioniert ja alles, auch wenn ich mit meinen KNX Kenntnissen noch ziemlich am Anfang bin, habe ich mich bis jetzt dank dieses Forums ganz gut durchgewurschtelt.

                    Nur dieses Problem geht schon ziemlich auf die Nerven.

                    P.S. Ich habe auch bereits Entstörkondensatoren an den LED Strahlern angebracht um induktive Auflaungen auszuschließen
                    Desweiteren habe ich bei den Controllern am DMX Out Endstücke mit Wiederständen angebracht um eine Rückkopplung zu vermeiden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zwei Sachen die mir Bei deiner Umsetzung einer "einfachen" Lichtbedienung an/aus heller/dunkler per KNX stören sind.

                      Zitat von tecape Beitrag anzeigen
                      habe ich die Gruppenadressen mit folgenden Scenen verküpft.
                      sowie

                      Zitat von tecape Beitrag anzeigen
                      DMX Controller von Chinly

                      bei einfachen Lampen definiert man sich ja der Einfachheithalber ein DMX-Kanal = eine Lampe. Und dann werden die KNX-GA für Schalten dimmen usw. einfach mit den DMX-Kanälen verbunden, das aber im Bereich Dimmer_Out nicht Scenen_Out.

                      Wenn Du alles über Szenen und Sequenzen baust wirst da nicht glücklich.

                      Und hoffentlich hat der super duper Chinkracher-Treiber nicht ne Empfangs-/Verarbeitungslücke wenn er auf dem DMX-Bus hört und produziert kurz ne Abschaltung wenn er durcheinander kommt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Zwei Sachen die mir Bei deiner Umsetzung einer "einfachen" Lichtbedienung an/aus heller/dunkler per KNX stören sind.



                        sowie




                        bei einfachen Lampen definiert man sich ja der Einfachheithalber ein DMX-Kanal = eine Lampe. Und dann werden die KNX-GA für Schalten dimmen usw. einfach mit den DMX-Kanälen verbunden, das aber im Bereich Dimmer_Out nicht Scenen_Out.

                        Wenn Du alles über Szenen und Sequenzen baust wirst da nicht glücklich.

                        Und hoffentlich hat der super duper Chinkracher-Treiber nicht ne Empfangs-/Verarbeitungslücke wenn er auf dem DMX-Bus hört und produziert kurz ne Abschaltung wenn er durcheinander kommt.
                        Ok danke erstmal. Da hab ich für´s erste wirklich um fünf Ecken gedacht. Habe gleich die GA neu verknüpft und es klappt schon mal viel besser mit dem schalten. Kann mit einer Taste im wechsel ei und aus schalten. Bei den ersten Versuchen ist es mit dem Blinken viel besser geworden.

                        Nur habe ich nun das Problem das bei den PM ich nur direkt auf 100% schalten kann. Bei den Siemens PM gibt es noch die möglichkeit einen Wert mit 8bit schalten zu lassen. Leider gibt es beim DMX Configurator nur 1bit, 4bit, 1byte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tecape Beitrag anzeigen
                          Bei den Siemens PM gibt es noch die möglichkeit einen Wert mit 8bit schalten zu lassen. Leider gibt es beim DMX Configurator nur 1bit, 4bit, 1byte.
                          8Bit und 1Byte ist jetzt nicht soooo verschieden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ;n1305698
                            8Bit und 1Byte ist jetzt nicht soooo verschieden.
                            Vielen Dank. Es funktioniert zumindest beim Licht alles, bis auf kleine Blinker. Da werde ich mir wohl bessere Controller kaufen müssen.

                            https://www.everen.de/steuerungen-co...pwm-32x3a?c=45

                            Vieleicht diese hier von LTECH. Nur der hohe Preis hat mich bis jetzt abgescheckt.

                            Gibt es eigentlich noch die Möglichkeit zu festgelegten Zeiten die PM schakten zu lassen. In den Parametern habe ich direkt jetzt nichts gefunden. Kann man es mit einer verknüpfung in der GA eventuell umsetzen?
                            Zuletzt geändert von tecape; 30.12.2018, 12:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weis jetzt nicht von welcher Qualität Deine LED-Leuchtmittel sind aber ich habe die ELDOLED-Treiber verwendet, wenn Du flexibel sein möchtest und je Kanal keine Unmengen an Last hast, sind die 181D sehr zu empfehlen. Die verstehen sich auf DMX als auch DALI und haben ein super Dimmverhalten. Wenn es mehr Last je Kanal ist dann die 720D mit 6A je Kanal.

                              Zitat von tecape Beitrag anzeigen
                              Gibt es eigentlich noch die Möglichkeit zu festgelegten Zeiten die PM schakten zu lassen.
                              Du Meinst eine Zeitschalt-Uhr? Dann suche ein KNX-Gerät was Zeitschaltuhr hat. Ich kenne keine PM die nach einem Zeitprogramm schalten. Du kannst aber eine Zeitschaltuhr nehmen und deren Ausgang auf entweder Nebenstelleneingang oder Zwangsführungsobjekt des PM legen, je nachdem was der PM so kann und welche Prioritäten Du der Uhr vor sonstigen Schaltevents beimisst. Könntest auch die Zeitschaltuhr direkt auf den Aktor geben und den PM sperren, viele Möglichkeiten das zu realisieren, nur eben immer mit zusätzlichem Gerät = Zeitschaltuhr, das kann auch eine Logik in einer Logikengine sein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X