Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fingerprint wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fingerprint wie?

    Hallo.

    Ich habe für mich noch nicht die ideale Lösung im Kopf wie ich eine Klingel-Anlage umsetzen möchte. Genau genommen geht es mir um den Zutritt der "eigenen".

    Wir sind hier auf einem Dorf, die Kinder spielen viel vorm Haus und man muss halt ab und an mal ins Haus. Früher, in der alten Wohnung, hatten wir da den "Schnäpper" gesetzt, so dass das Schloss eben immer entriegelt ist. Das hatte das große Problem, dass bei Wind sofort die Tür offen steht. Außerdem geht die Tür da schon auf wenn der Paketbote sich nur mal anlehnt, das ist nicht ideal. Also haben wir jetzt bei der neuen Tür ein Motorschloss und ich hab außen einen versteckten Taster gesetzt, mit dem man die Tür öffnen kann. Innen kann ich diesen Öffner freigeben oder sperren. Bisher, provisorisch, habe ich einen 08/15-Klingeltaster aus dem Baumarkt dafür benutzt (der auch ganz klasse einfrieren kann, hab ich die Tage gemerkt).

    Jetzt hätte ich gerne, dass der Taster gegen etwas selektiveres getauscht wird, also dass nicht ich morgens entriegle und abends wieder verriegle sondern dass die Kinder immer rein kommen und jemand fremdes nie.

    Code-Schloss scheidet aus, denn den Code können Nachbars Kinder vermutlich schneller als meine. Hardware (ekey) scheidet auch aus, weil Kinder halt. Wenn man's bräuchte hat man's drin vergessen oder tagsüber verloren.
    Bleibt nach meiner Kenntnis nur noch der Fingerprint-Reader.

    Was gibt es aktuell für Möglichkeiten, einen Fingerprint-Leser irgendwie mit KNX zu verheiraten (IP-Gateway vorhanden)?

    Ich habe bisher auch nur eine provisorische Klingel, da soll mittelfristig schon was ordentliches her, eventuell 2N. Aber dafür gibt es soweit ich gesehen habe auch kein Fingerprint-Modul.

    Was käme dafür in Frage? Hat jemand was vergleichbares im Betrieb?

    Danke für alle Hinweise,
    Bernd

    #2
    Ekey funktioniert ab 6 Jahren zuverlässig. Häufig auch schon eher. Warum scheidet der dann aus?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Edit: Ich bin grade bei den Begriffen verstolpert. Ich dachte an ein Hardware-Token, das man dabei haben muss. ekey ist ja Fingerprint. Also da fehlt mir nur die Verheiratung mit KNX.
      Sorry.
      Zuletzt geändert von bwurst; 03.12.2016, 14:03.

      Kommentar


        #4
        Es gibt ein KNX Gateway von eKey: "ekey home CV KNX"
        Link ekey (runterscrollen)
        Link Manual (PDF)
        Link Voltus
        Zuletzt geändert von Jever; 03.12.2016, 14:18.

        Kommentar


          #5
          Anders gefragt, warum willst du den eKey an knx anbinden? Wenn nur eine oder mehrere Türen geöffnet werden sollen braucht es das nicht. Das läuft alles autark über das eKey Steuergerät.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Ich kann kein Fingerprint für Kinder empfehlen.
            Ich hatte eine Zeit lang den Gira Fingerprint. Mit meinen Fingern hat es perfekt funktioniert.
            Bei meinem Kindern zw. 6 und 13 Jahre ging es kaum. Selbst mit dem Daumen nicht.
            Einmal ist die zu erfassende Fläche sehr klein und wenn sie vom spielen kamen mit dreckigen Fingern.....
            Nach dem Sie einmal mit richtig dreckigen Fingern dean waren durfte ich den komplett zerlegen, da dreck zwischen Dichtung und Sensor war und nix mehr erkannt hatte.

            Seit dem bin ich auf codeschloss gegangen. und die nachbarskinder wissen ihn nicht.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Ich hatte eine Zeit lang den Gira Fingerprint.
              .....
              Nach dem Sie einmal mit richtig dreckigen Fingern dean waren durfte ich den komplett zerlegen, da dreck zwischen Dichtung und Sensor war und nix mehr erkannt hatte.
              Hier geht's aber nicht um GIRA sondern ekey und da dürfte das IMHO nicht passieren. Der ekey ist anders aufgebaut, da kann sich kein Dreck irgendwo dazwischen mogeln.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                Anders gefragt, warum willst du den eKey an knx anbinden? Wenn nur eine oder mehrere Türen geöffnet werden sollen braucht es das nicht. Das läuft alles autark über das eKey Steuergerät.
                Sehe ich ähnlich. Ich betreibe mein eKey System auch autark.
                Wenn man sich sowas basteln will wie "eKey macht nur auf wenn über KNX freigegeben" könnte man ja z.B. einen Relais-Ausgang am KNX in Reihe schalten. Oder man schaltet dem eKey Steuergerät die Spannung weg.
                Damit macht man sich aber auch die Verfügbarkeit schlechter!

                Oder willst du die Tür per KNX öffnen??
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe einen Biokey und gerade gestern meinen 6-jähringen eingelernt - daher ein paar Erfahrungen aus meiner Sicht:

                  Es ist in der Tat so, dass die kleinen Fingerchen schwerer erkannt werden, als große "Bratzen". Bei mir funktioniert das Teil eigentlich zu 90 % beim ersten Mal, bei meinen Eltern aber jeweils eher nicht. Sie arbeiten viel im Garten und ich denke, dass die Hände der älteren Menschen schlechter durchblutet sind (das System kontrolliert auch die Tempertaur / Wärmestrahlung, nicht nur den Abdruck selbst). Mein Großer (10 Jahre) ist schon recht gefrustet, dass es bei ihm oft auch nicht funktioniert. Wir schauen jetzt mal, nachdem ich ihn neu eingelernt habe.

                  2 sehr enge Freunde und die Familie meines Bruders hat Zugang, ohne dass sie einen Schlüssel verlieren könnten (denen ist bereits UNSER Hausschlüssel geklaut worden) und ich wollte den Fingerprint nicht missen.

                  Selbstverständlich hat das System keinen Kontakt zu KNX - auch wenn die Einbruchswahrscheinlichkeit über KNX sehr unwahrscheinlich ist, will ich am Ende nicht mit irgendeiner Versicherung darüber streiten, wenn doch mal was passiert.

                  Das Teil ist jetzt seit ca. 3 Jahren im Einsatz und außer einer gelegentlichen Reinigung mit'm Mikrofasertuch habe ich da noch keine Verschmutzungen o.ä. beseitigen müssen. Ich wüsste gar nicht, ob ich den soweit zerlegen kann ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde ekey nicht mit Biokey (Idencom) vergleichen, da Idencom noch immer die alten Sensoren verbaut, die schon 4 Jahre nicht mehr produziert werden.
                    Die haben die Sensoren in Massen bei einem Zulieferer für einen Apfel und ein Ei gekauft und verbauen diese schön weiter.
                    Daher ist die Technologie dort stehen geblieben.

                    Ich selbst habe beide Systeme bereits verbaut und verbaue Fingerprint noch immer. Allerdings nur noch ekey, da die stetig weiter entwickeln und einen super Support haben.
                    Bei dem einlernen der Kinderfinger konnte ich bisher keine Probleme feststellen.


                    Kommentar


                      #11
                      Ich betreibe meinen ekey mit 3 Relais autark. Seit fast drei Jahren ohne Probleme. Ab 6 Jahren funktioniert es, man muss aber alle 12 Monate mal neu einlesen weil die Finger sich noch stark ändern. Mein eigener Abdruck ist seit 3 Jahren unverändert im System mit einer Erkennungsrate von nahezu 100% (nur wenn ich mit Regennassen Fingern ankomme muss ich den erst trocken reiben an der Hose). Die anderen beiden Relais steuern die Garagentore. Auch das funktioniert zuverlässig.

                      Einziges Problem, da ich nie einen Schlüssel brauche, vergesse ich auch den Fahrradschlüssel wenn ich in die Stadt fahre Das geht bei mir (noch) nicht per Fingerabdruck

                      Wanni

                      Kommentar


                        #12
                        Wie genau habt ihr die Einbindung gemacht? Wirklich direkt oder über Tasterinterfaces?

                        1. ekey > Steuereinheit-Relais > Türöffner
                        2. ekey > Steuereinheit-Relais > Tasterinterface > KNX > Schaltaktor > Türöffner

                        Fragen zu Variante 1:
                        • Wie sind die Garagentore angebunden? Über ganz lange Kabel auch direkt?
                        • Könnt ihr die Türen auch per KNX öffnen? Muss das über denselben Türöffneranschluss gehen? Man könnte dann z.B. über einen einen Taster in der Küche die Tür öffnen wie bei einer Sprechanlage.
                        Vorteile von Variante 2
                        • ich kann den Zugang generell sperren (warum sollte man das?). Ginge aber auch durch Stromabschaltung des ekey-Scanners.
                        • Ich habe beim Zugang zusätzlich die Möglichkeit zum Eingreifen per KNX. Warum sollte man das wollen? In welchen Situationen ist das sinnvoll?
                        Viele Grüße,
                        Fabian
                        Zuletzt geändert von fabiradi; 10.12.2017, 14:09.

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe Variante 1:
                          - ja, über eine Leitung vom ekey-Steuergerät bis zum Antrieb. Obwohl der Antrieb auch ein KNX-Modul hat, aber dann hätte ich einen Binäreingang gebraucht, den ich mir so gespart habe
                          - nein, aus Sicherheitsgründen.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Also man muss da die Richtung unterscheiden ekey --> KNX oder kNX-->Ekey.
                            Es kann schon sinnvoll sein die Info auf den Bus zu haben wer gerade die Tür auf gemacht hat um vielleicht individuelle Szenen zu starten oder die jeweilige Lieblingsmusik zu starten oder im Schlafzimmer ein erote Lampe anzumachen wenn der Hausherr oder die Hausherrin nachhause kommt

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Fabian,

                              bei mir kann man nur per eKey die Haustür aufmachen, nicht per KNX - auch aus Sicherheitsgründen. Bei der Garage (nicht direkt am Haus angebunden) ist es mir nicht so wichtig, die wird per KNX geöffnet (eKey dient somit nur als Sensor).

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X