Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Merkwürdiges Verhalten von LED CC Spots an Eldoled Treiber
wenn du 2 oder 3 identische spots in reihe schaltest, dann müssen die gleich hell sein, sonst stimmt was nicht. entweder rückst jetzt raus mit den daten raus der spots oder schmeisst den china-müll in die tonne und besorgst dir was vernünftiges.
0,1% ist schon wenig, wenn es dann noch China Müll ist, dann kann es gut sein, dass LEDs mit "Kleinstromschwäche" verbaut sind. Nichts schlimmes, aber die LED Chips haben dann evtl. einen kleinen Kurzschluss. Dieser tritt nur auf, wenn der Strom klein ist, bei Nennstrom ist dieser Kurzschluss i.d.R. vernachlässigbar.
Das kann jetzt bei einem Modul sein, oder auch bei allen. Das müsstest Du erkennen können, wenn Du Dir dir Leuchtfläche bei NIEDRIGER Dimmung anschaust, evtl. siehst Du ein aufflackern einzelner Chips.
Das was Du schilderst, ergibt irgendwie überhaupt keinen Sinn - zumindest von dem bisschen, was ich von LEDs verstehe :-)
Also bitte Informationen bzgl. den Spots, es reisst Dir auch keiner den Kopf ab - warum auch?
Sorry wieso soll ich die Spots wegschmeißen wenn das Problem nicht mal fest steht woran es liegt? Willst du die Schuld auf die Spots schieben weil dir einfach nix anderes mehr einfällt?
Wie gesagt alle Spots innerhalb der Gruppe leuchten gleich hell. Nur die Gruppen mit unterschiedlicher Spot anzahl in Reihe bei 0,1% Dimmung aber nicht und sie nähern sich an (gefühlt/gesehen) sobald man hochdimmt. Und die Frage ist woran das liegt wenn bei 100% Helligkeit die Vorwärtsspannung für das EVG nicht zu hoch ist.
Also bitte Informationen bzgl. den Spots, es reisst Dir auch keiner den Kopf ab - warum auch?
verstehe echt nicht was so schwer daran zu verstehen ist dass ich diese Infos nicht habe
Das was Du schilderst, ergibt irgendwie überhaupt keinen Sinn - zumindest von dem bisschen, was ich von LEDs verstehe :-)
nunja dass ich mir ein Scherz erlaube ergibt aber auch kein Sinn. Poste ja nicht rein aus Langeweile
wie robaer finde ich, dass deine beschreibungen irgendwie keinen sinn ergeben. ok, in den gruppen immer gleich, hab ich jetzt kapiert. aber ich denke, wir drehen uns im kreis. du sagst nicht, um was für spots es sich handelt und woher du sie hast. also ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand hier im forum dein problem nachvollziehen kann. wenn du die spots behalten willst, mach das und lebe damit. musst ja nicht unterschiedlich grosse gruppen bilden und dann erst noch auf 0,1% herunterdimmen, odrrr?
wenn du etwas geld investieren willst, um ein top-erebnis zu haben ohne basteln und fummeln, kann ich dir gerne produkte nennen.
PS: die genauigkeit deines wattmeters soll ich jetzt für dich herausfinden oder wie denkst du das?
PS2: hab ich schon geschrieben, dass ich dich für faul halte? (so meine klitzekleine private meinung)
wenn du etwas geld investieren willst, um ein top-erebnis zu haben ohne basteln und fummeln, kann ich dir gerne produkte nennen.
Hast du denn schonmal den gleichen Treiber benutzt mit CC Spots wo die Gruppen aus unterschiedlicher Anzahl an Spots bestanden und hatte diese dann auch selbe Helligkeit durchgehend?
Naja was soll ich machen, einen Spot in die Zwischendecke legen? Kann ja schlecht irgendwo noch einen mehr hinsetzen damit die Gruppen gleich groß werden.
Naja ich kann dir das Datenblatt jetzt geben, aber lesen kann ich es selber. Dann wirst du lesen dass dort +/-1% +/-1W steht und du wirst sagen dass die Messung ungenau ist und wenn dort 2,4 steht es auch 1,4 sein kann in der Realität.
Dann lass uns das doch abkürzen und du nennst gleich eine bessere Alternative
Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.12.2016, 20:40.
Hast du denn schonmal den gleichen Treiber benutzt mit CC Spots wo die Gruppen aus unterschiedlicher Anzahl an Spots bestanden und hatte diese dann auch selbe Helligkeit durchgehend?
Naja was soll ich machen, einen Spot in die Zwischendecke legen? Kann ja schlecht irgendwo noch einen mehr hinsetzen damit die Gruppen gleich groß werden.
zu 1) nee, mach ich nicht, ich benutze in der leistung angepasste treiber (tridonic)
zu 2) doch, das kannst du machen und ist nicht mal eine dumme idee. weil damit hast du einen reserve-spot mit exakt den gleichen betriebsstunden
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
zu 1) Geht bei bei mir nicht da sich 5 Spots nicht gleichmäßig auf 2x55V aufteilen lassen und ich den EldoLED benutzen möchte.
ja dann mach einfach aber stell nicht immer weitere fragen!
ps: mit deinem wattmeter kannst das nicht messen, steht in der anleitung!
tschüss dann von mir! ich weiss nicht, ob du dich dumm stellst oder so ein geduldstest-projekt für unser forum ausgeheckt hast, aber ich bin jetzt hier mal weg.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
wenn du 2 oder 3 identische spots in reihe schaltest, dann müssen die gleich hell sein, sonst stimmt was nicht.
Wenn ich's richtig verstehe sind die in Reihe geschalteten Spots auch gleich hell, nur unterscheidet sich die 2-er Anordnung von der 3-er Anordnung bei gleichem Dimmwert.
Im stationären Zustand, also mit zeitkonstantem Strom, sollten die beiden Anordnungen gleich hell leuchten weil wir genug Spannungsreserve haben.
Wie ich #7 aber schon mal versucht hatte zu erklären haben wir hier Strompulse der PWM, und bei 0,1% sind das keine schönen Rechtecke mit sprungförmigem Ein- und Ausschalten mehr sondern man sieht schräge Flanken, vielleicht auch einen ganz unsauberen Puls der die 350mA gar nicht erreicht. In diesem Betriebspunkt würde ich nicht davon ausgehen, daß die Stromregelung die volle Nennspannung liefern kann.
Zitat von Hubertus81
Nur die Gruppen mit unterschiedlicher Spot anzahl in Reihe bei 0,1% Dimmung aber nicht und sie nähern sich an (gefühlt/gesehen) sobald man hochdimmt.
Ja das wäre eine einleuchtene Erklärung. Ich denke auch nicht dass es an den Spots oder an den EVGs liegt sondern halt ein kombiniertes Problem ist. Auch wenn es "China Spots" sind so ist die Physik letztendlich die gleiche und auch bei "Marken Spots" mit selben Kennwerten würde ich mal schätzen wäre das Problem dasselbe.
Ich werde die EVGs mal alle auf 200mA einstellen, das ist die kleinste Stufe. Damit sollte sich der Effekt minimieren oder?
Ich gehe mal davon aus dass man nicht irgendwie ausrechnen kann oder vorhersagen anhand von Datenblättern wann man Gruppen (Reihenschaltung) mit unterschiedlicher Anzahl an Spots mischen kann sodass sie immer gleich hell sind?
Hatte gedacht 8V Reserve sollten reichen.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.12.2016, 19:31.
Ich gehe mal davon aus dass man nicht irgendwie ausrechnen kann oder vorhersagen anhand von Datenblättern wann man Gruppen (Reihenschaltung) mit unterschiedlicher Anzahl an Spots mischen kann sodass sie immer gleich hell sind?
In diesem Grenzbereich mit niedrigen Dimmwerten offensichtlich nicht, das zeigt dein Experiment.
Bei mir hat jede CC-Leuchte ein eigenes EVG am 230V Dimmer und daher habe ich solche Sorgen nicht. Da solche EVG irgendwas um die 10€ kosten hatte ich auch keinen Ehrgeiz, die noch weiter zusammenzufassen.
Also hab mal bei Tridonic bei einem CC Treiber LCA 10W 150-400mA one4all SR PRE ins Datenblatt geschaut dort steht maximale Spannung ohne Last 60V, maximal Vorwärtsspannung für die Last 40V bei 150mA bis 250mA. Ab 300mA dann weniger weil dem EVG die Leistung dann ausgeht (10W halt).
150mA bei 40V sind aber nur 6W obwohl das EVG 10W kann. Offenbar ist dann doch einiges an Reserve nötig zum dimmen.
Bei eldoLED steht ja nur 55V. Warscheinlich wird das auch die maximal Spannung sein ohne Last oder bei konstantem Strom und die Effekte die durch PWM auftreten nicht berücksichtigen.
Also sollte man sich merken die Gruppen immer gleich groß zu machen oder alternativ für genug Spannungsreserve zu sorgen und vielleicht ergründen welchen Betriebsfall der Hersteller beim Maximalwert der Vorwärtsspannung da zu grunde legt in seinen Datenblättern.
Habe 5 Spots in einem Raum. 2 mittig hintereinander und 3 als Dreieck jeweils mit gleichen Abständen zueinander. Weiß net wo ich da ne 6. platzieren sollte, sähe halt scheiße aus. Werd wohl damit leben bei 1% ist es auch kaum noch wahrnehmbar, 0,1% gefällt mir aber für Nachts schon sehr gut. Ansonsten bei den 3er Gruppen den minimalen Dimmwert anheben bis er auf dem niveau von 0,1% der 2er Gruppen ist.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.01.2017, 01:29.
Also hab mal bei Tridonic (...) ins Datenblatt geschaut dort steht ...
Tridonic macht hervorragende Datenblätter, besser als ich es von irgend einem anderen Treiberhersteller kenne und das ist einer der Gründe, dass ich diesen Hersteller mag und gerne berücksichtige!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Bin halt bei eldoLED gelandet wegen dem Forum. Eine Idee war mal PowerDrives DC mit 4 Kanälen einzusetzen und dann pro Spot ein Kanal zu machen. Aber halte das irgendwie für Geldverschwendung weil die nicht grad günstig sind, man noch ein Netzteil benötigt und jeden Spot wird man eh nie einzelnt unabhängig steuern müssen. Hatte die Dinger auch mal hier, aber knapp 1W im Leerlauf gemessen, mal davon abgesehen dass alles in allem dann gut doppelt soviel kosten würde wie die DualDrives.
Voltus Spots kamen nicht in Frage wegen der Bauhöhe und weil es Spots mit über 60Grad sein sollten.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.01.2017, 16:00.
eldoLED ist toll bezglich Dimmverhalten und ich verwende eldoLED Dimmer in Zusammmenhang mit RGB(W) LED-Stripes (also CV). Dabei geht es um Farbübergänge und dynamische Verläufe, da möchte man es schön glatt haben.
Für weisses Deckenlicht ist das bessere Dimmverhalten das aus meiner Sicht absolut nicht notwendig. Wenn Du einen Wert mit 0,7s andimmst, siehst Du keine Stufen. Deshalb bei Deckenlicht (Spots und Flächenlicht) verwende ich Tridonic CC Treiber.
just my 50 cents...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar