Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Audio-System

    Hallo zusammen,

    ich habe als Überschrift bewusst nicht Multiroom genommen, weil mir klar geworden ist, dass ich im Grunde gar kein Multiroom-System im brauche.

    Was ich brauche ist folgendes:

    1. In 10 Zonen Audio (Wohnzimmer,Bad oben, Kind1, Kind2, Schlafzimmer, Küche, Arbeitszimmer/Gast, Werkstatt, Garage, Terrasse) deren Quelle (Internet-)Radio, Netzlaufwerk/NAS/Media Center und (Handy-)Bluetooth-Streaming sein soll.

    2. In 3 Zonen Audio (Wohnzimmer, Küche, Bad unten) von der Quelle TV im Wohnzimmer.

    Für 2. würde ich einfach einen AVR nehmen der 3 Zonen bedienen kann.

    Für 1. Pro Zone entsprechend Lautsprecher installieren an einen Verstärker verkabeln und diesen an die Quelle.
    Was ist nun aber die Quelle. Ich dachte da erstmal an einen Raspi mit Bluetooth und Netzwerkverbindung.

    Für die Küche müsste ich dann aber eine Art Weiche einbauen. Einmal für die Musik die über den Raspi vom Handy oder NAS kommt und einmal das was über den AVR kommt.

    Ist das für euch erstmal schlüssig?
    Vielleicht gibt es ja für den Teil den ich erstmal als Bastellösung mit dem Raspi angedacht habe, schon fertige Lösungen?

    Gruß
    Dennis

    #2
    Schade das sich niemand meldet.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht liegt's ja daran, dass Du erst schreibst, dass Du kein Multiroom-System brauchst und dann als Anforderung genau das beschreibst, was ein Multiroom-System ist. Von daher wüsste ich auch nicht, was nun Deine eigentliche Frage ist...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Ich hatte damals wohl noch eine andere Vorstellung von Multiroom.
        Der Hinweis dass genau das Multiroom ist, wäre natürlich auch gut gewesen.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht mal ein Tip:

          Wenn ich etwas umsetzen möchte von dem ich nicht so genau weiß wie es funktioniert, quäle ich als erstes Tante Google - bis der Arzt kommt. In der Regel habe ich dann einen Überblick über die Technik, die Funktionsweise, Anbieter verschiedener Systeme usw.

          Wenn sich daraus dann eine Frage ergibt, die ich nicht mit der Dokumentation lösen kann, stelle ich diese möglichst gezielt in einem entsprechenden Forum.

          Wäre vielleicht mal ein Ansatz ;-)

          Kommentar


            #6
            Ich denke, daß die Ursache des Mißverständnisses ganz einfach ist:
            Dank Werbung und Medien setzt fast jeder Multiroom gleich mit Sonos & Co ...
            Richtiges Multiroom kennt fast niemand in Deutschland.


            Such doch mal hier im Forum und auch sonst nach:
            • Monoprice 10761
            • Russound MCA-C5
            • HTD MCA-66


            Gruß,
            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Dietmar,

              bisher habe ich aber noch nirgends die Möglichkeit gefunden das Audiosignal vom Wohnzimmer-TV auch in der Küche hören zu können.
              Gibt es so etwas nicht, oder ist man dann eher in Preisregionen von 20k Euro?

              Gruß
              Dennis

              Kommentar


                #8
                Meine Idee (umgesetzt hab ich das noch nicht, ist viel Löten, und meine Hand muss das erst noch üben):
                In jeden Raum eine RJ45 Dose, die auf dem Patchfeld im Keller landet (umgesetzt und nutzbar auch für IP).
                Im Keller ein Gerät was eine digitale Kreuzschiene 8in x 6out ist. (das wäre auch der Suchbegriff: "Kreuzschiene"), mit WM8805 und einem auf AES-Signal-Pegel betriebenen digitalen Stereo Hin- und Rückkanal. Die 8 Kanäle ergeben sich aus den 8 Eingängen des WM8805, die 6 kommen von den 6 parallel anzuschließenden WM8805 Modulen, mehr wäre mit den entsprechenden Treiber-ICs oder -Transistoren sicher möglich.
                Hintergedanke ist der, dass man in jedem Raum meistens sowieso eine Musikanlage stehen hat, oder kleine einfache Verstärker/Aktivboxern überall her- und hinbekommt, im Zweifel auch in die Decke. In jedem Raum braucht man dann noch ein kleines Modul,dass aus dem AES wieder ein echtes S/PDIF oder analog-Signal macht, und das Rückkanalsignal auch wieder einspeist in die Leitung. Das passt aber entweder in eine UP-Dose oder (hässlich) in eine kleine AP-Verteiler-Dose für hinter die Anlage.

                Probleme wie: Ich will in dem Raum doch nur Radio hören, oder hier Lauter/Leiser machen, oder ausmachen, lassen sich dann einfach über das handliche User-Interface der Minianlage lösen. Man braucht keine App, oder diese nur zur Beeinflussung der Zentralquelle oder zum Auswählen der Quelle "Wohnzimmer" für das Ziel "Küche". Das Feature "Rückkanal" ist ja mehr optional, wäre bei mir z.B. nicht in der Küche...

                Ich finde in den Diskussionen hier im Forum immer nur die Ansätze die Verstärker zu zentralisieren. Aber stattdessen nur eine Kreuzschiene zu zentralisieren ist nicht so populär, das hat mit Sicherheit seine Gründe. Die wollen sich mir aber nicht erschließen.




                Kommentar


                  #9
                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  bisher habe ich aber noch nirgends die Möglichkeit gefunden das Audiosignal vom Wohnzimmer-TV auch in der Küche hören zu können.
                  Bei mir laufen TV- und PC-Ton vom Klinkenausgang zum zentralen Verstärker. Was bei vielen Fernsehern und Receivern aber nicht geht, ist neben dem Surround-Ton noch das analoge oder digitale Stereosignal abzugreifen. Wenn ich also gelegentlich Surroundton brauche, schalte ich die Lautsprecher vom zentralen Verstärker auf den Receiver und habe dann z.B. im Bad keinen Fernsehton mehr.
                  (Der Receiver hätte zwei Zonen, aber es gibt keine Möglichkeit, das Digitalsignal auf eine "analoge" Zone rüberzureichen.)

                  Wenn das Signal brummt, brauchst du evtl. einen Balun oder Audioübertrager. Bei mir gehts ohne.

                  Gruß,
                  Dietmar
                  Zuletzt geändert von dschwert; 04.07.2017, 17:35. Grund: Receiver mit zwei Zonen hilft auch nicht unbedingt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                    Ich finde in den Diskussionen hier im Forum immer nur die Ansätze die Verstärker zu zentralisieren. Aber stattdessen nur eine Kreuzschiene zu zentralisieren ist nicht so populär, das hat mit Sicherheit seine Gründe. Die wollen sich mir aber nicht erschließen.
                    Die oben genannten zentralen Verstärker lassen sich recht gut mit dem Bussystem und z.T. LAN integrieren.

                    Z.B. Ein/Ausschalten über Präsenzmelder oder Taster; Einschaltlautstärke über Logik, Lautstärkeänderungen, Quellen- und Titelwahl über Taster, Visualisierung oder Handy oder PC.

                    Gruß,
                    Dietmar

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X