Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TTL / IP - saubere Trennung getrennte Zähler / Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TTL / IP - saubere Trennung getrennte Zähler / Wärmepumpe

    Ich brauche mal bitte Hilfe durch die Elektronik-Wissenden.

    Endlich hat wohl jemand das Protokoll meiner Wärmepumpe reverse-engineered, so dass ich die Fühlerwerte und den Betriebszustand direkt abfragen, und schöner noch: sogar die Betriebsparameter von extern ändern könnte.

    Die Wärmepumpe (eigener Zähler) hat eine 9-polige RS-232-Buchse.
    Das Ziel ist "IP", also mein Netzwerk.
    Wie bekomme ich die Verbindung "sauber getrennt" hin, ohne mir Störungen / Schleifen / was auch immer es da gibt, einzuhandeln?

    Es wird in der WP im Bereich der jetzigen Regelung max. 33°C warm - das reicht, um z.B. einen Raspberry Pi dort einzupflanzen. Mein Plan ist also

    1. Wärmepumpe RS-232 (hat 5 V-Pegel), mit kurzem Kabel an einen
    2. Wandler 5 V > 3,3 V (braucht der Pi), von da
    3. auf die GPIO-Pins des Raspberry Pi, und wenn er schon da ist, soll er auch die Signale de- & chiffrieren, und Kommunikation
    4. per USB-Kabel an einen WLAN-Stick.
    Den WLAN-Stick kann ich sogar in der Pumpe unterbringen, denn diese hat eine große Kunststoffblende, die nicht abschirmt.

    Wird das so funktionieren? Habe ich etwas übersehen? Wo finde ich einen geeigneten Pegelwandler, wäre das hier z.B. passend?
    Gruß, Rainer

    #2
    Warum nimmst du nicht einfach einen Wandler? RS232 auf USB oder gleich auf Ethernet?

    ​​​​Ganz ohne basteln...

    Kommentar


      #3
      Ich bin in dem Bereich nicht zu Hause. Hast Du mal bitte einen Link?
      Muss ich neben der Pegelwandlung auf eine Potentialtrennung (ich glaube das Stichwort heiß Optokoppler(?) ) achten?
      Ist bei einem RS232-Ethernetwandler (sorry, kenne die Begriffe nicht sauber) keine "Masseschleife" zu befürchten?
      Pumpe und Rest hängen an verschiedenen Zählern. Das auch nur über ein Patchkabel zu verbinden macht mir (unbegründet?) Bauchschmerzen.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #4
        Blöde Frage aber was genau ist das Ziel dieser Aktion

        Kommentar


          #5
          Ich möchte (a) die Fühlerwerte und den Betriebszustand abfragen und (b) die Betriebsparameter von extern ändern, um für so etwas nicht in den Keller gehen zu müssen und Handaufzeichnungen zu machen.
          (a) zur langfristigen Protokollierung und zur Fehlererkennung,
          (b) zur Sommerbetriebsumstellung, zeitgesteuerte Absenkung während Urlaubs, extra Warmwasser bei erhöhtem Bedarf, überhaupt für den Zugriff von außen, und nicht zuletzt
          (c): weil es geht.

          zu (a) : natürlich mache ich das heute nicht von Hand, aber mit dem Einsatz von 12 1-wire-Sensoren und sieben 230 V-Binäreingangskanälen. Da ist die angedachte Lösung eleganter. Und wegen (b) auch mächtiger.
          Gruß, Rainer

          Kommentar

          Lädt...
          X