hier jetzt mal Bilder von der Klemme.
Netzteil ist Meanwell 13,3 Ampere
Bei den Eldoled 720 geht ja eigentlich Plus vom Netzteil direkt auf die Hesiled und die Masse auf den Steuerkanal vom Eldoled und zusätzlich dann vom eldoled die Masse zurück zum Netzteil.
Deshalb wäre ich jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass bis zu 13A an der Sicherung ankommen sollen könnten.
IMG_6042.JPG
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteZitat von hthoma Beitrag anzeigenSchon klar. Angenommen die Strombegrenzung ist nicht bei 6 A sondern bei 12 A, dann würde die 6,3 A Sicherung etwa eine halbe Stunde lang aufheizen bis sie dann endlich schmilzt. Aber auch das muß der Halter doch abkönnen ohne selbst zu schmelzen, dann das ist ja das normale Verhalten so einer Sicherung.
Im Datenblatt des HESILED steht "Verlustleistung max. 1,6W" und man müsste mal schauen, wieviel es hier tatsächlich waren. Also nochmal schmelzen lassen mit Strom- und Spannungsmessung dran. Das Netzteil hat ja offensichtlich nicht abgeschaltet, also war es eine Spannung > Kurzschlußgrenze des NT.
EDIT: weiter unten habe ich die Kennlinie des HLG nachgetragen. Das schaltet nicht "hart" ab beim Kurzschluß sondern regelt den Strom runter in Abhängigkeit der Spannung.Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2016, 12:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenDas Problem ist die Kennlinie, bei welchem Überstrom sie mit welcher Verzögerung auslöst. Bei "mittelträge" kann das ein Weile dauern:
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenUnd wenn du die Sicherung in so einen Glühdraht-Betrieb bringst, wo der Widerstand ansteigt aber der Draht noch nicht schmilzt, dann schaltet das Netzteil vielleicht doch nicht ab trotz eigentlich vorhandener Kurzschluß-Erkennung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von hthoma Beitrag anzeigenDer sollte doch die Verlustleistung einer Schmelzsicherung bei Nennstrom aushalten, oder?
auslösekennlinie.JPG
http://www.fsp-pueschel.de/seiten/pdf-db/fsp108100.pdf
Und wenn du die Sicherung in so einen Glühdraht-Betrieb bringst, wo der Widerstand ansteigt aber der Draht noch nicht schmilzt, dann schaltet das Netzteil vielleicht doch nicht ab trotz eigentlich vorhandener Kurzschluß-Erkennung.Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2016, 12:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
Vermutlich weil der eldoled / Netzteil nicht genug Energie dafür bereitstellt um die Sicherung "Fatzen" zu lassen. Was soll die Sicherung den schützen die Leitung doch bestimmt?
Aber warum schmilzt der Sicherungshalter? Der sollte doch die Verlustleistung einer Schmelzsicherung bei Nennstrom aushalten, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von roxxmac Beitrag anzeigenJetzt ist die Frage wo ist das Problem? Warum löst die 6,3er nicht aus?
Mittelträge finde ich auch ungeignet, um die Eldoled-Elektronik zu schützen. Ich würde flink oder superflink einsetzen, Wert dann mit etwas Reserven zum tatsächlichen Laststrom.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von roxxmac Beitrag anzeigenJetzt ist die Frage wo ist das Problem? Warum löst die 6,3er nicht aus?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Daniel,
im Versuch haben wir das nicht gemacht. Dem sollten wir aber nachgehen. Bin auf die Meinungen unserer Experten hier im Forum gespannt.
LG
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst
Moin, Moin,
ich hab in meiner LED Verteilung die HESILED verbaut.
Mit den Sicherungen aus diesem Thread
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-bei-led-spots
Ich habe für meine Kreise für die eldoled 180 1,6er und für die 720er 6,3A Sicherungen besorgt
ESKA Feinsicherung Mittelträge 5x20
Nun war ich gestern abend dabei und hab im Obergeschoss Spots installiert. Wollte dann zum testen in den Keller und die Sicherung der Hesiled reindrücken.
Das hab ich dann auch gemacht. Als ich oben wieder ankam leuchtete aber nichts.
Ich wieder runter in den Keller und stand vorm Verteiler und meinen Zettel angeguckt sehe ich vor meinem Auge wie die HESILED anfängt zu rauchen und schmilzt.
Hab sofort Strom weggenommen.
Hab dann geguckt was los ist und gemerkt das es der Nebenraum war wo nur ein abgekiffenes Kabel aus der Decke guckt.
Da sind wohl zwei Adern kurzgeschlossen. Siehe Bild.
Hab dann die HESILED Klemme getauscht und eine 1,6er Sicherung reingepackt. Die ist sofort beim einschalten durchgegangen. Hab dann nochmal wieder eine 6,3er reingepackt.
Die löste aber nicht aus wurde nur warm. Hab es dann ausgemacht.
Jetzt ist die Frage wo ist das Problem? Warum löst die 6,3er nicht aus?
und fangen die Hesiled Feuer wenn die wegschmoren? Hat das schonmal einer getestet?
Wären flinke Sicherungen vielleicht besser? zB 4 A flink?
https://www.voelkner.de/products/342...10-Stueck.html
Bilder von der Klemme kommen gleich noch
Danke
DanielStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: