Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso 2,5mm², anstatt 1,5mm² ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieso 2,5mm², anstatt 1,5mm² ??

    Ich habe hier ein Angebot von einem Elektriker vorliegen. Dort sind in der Küche viele der Steckdosen als 2,5 mm² geführt. Also Mikrowelle, Backofen, Spülmaschine und auch die Wandsteckdosen der Küchenzeile. Da jedoch ein Steckdosenkreis ohnehin nur mit 16A abgesichert wird sehe ich da keinen Sinn drin mehr Leitungsquerschnitt zu haben. Was übersehe ich da?

    #2
    Der Spannungsfall von 3% wird hier den Ausschlag geben.

    Bei 16A Nennstrom und 1,5mm² ist bei 17m Schluß. Bei Mikrowelle und Küchengeräten geht man von einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 aus. Das heißt die ziehen immer Nennstrom.

    Bei "Allgemein Steckdosen" hat man ein Faktor von 0,05 bis 0,1 und somit ist das dabei nicht so problematisch mit 1,5mm² .
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Die 17m würden zwar nicht überschritten - aber einleuchtend ist der Spannungsabfall dann schon. Realistisch ist der Faktor 1 sicherlich nicht bei der Spülmaschine und bei den anderen kleinen Küchengeräten. Allerdings sollten dann insbesondere die BUS-Verkabelungen (DALI mit vielen LED-Strips) wohl auch eher mit 2,5mm² verlegt werden oder? Und auch im Büro, wo 2 Computer und Technik dran sind auch?

      Kommentar


        #4
        Beim LED-Licht in 24V CV Version kommt man recht schnell an die verträglichen Leitungslängen mit 1,5mm². Es gibt ja hier im Netz diverse Rechner Online in denen man den Spannungsfall berechnen kann. Kommt in der gewünschten Form mehr als 3% raus, musste halt aufrüsten.

        Bei den Steckdosen im Büro, also Du sprichst schon noch von einem EFH und nicht von ner Serverfarm?

        Es kommt ja auch immer darauf an wie du verlegt hast. Ich könnte im Wohnzimmer bei mir jede Steckdose mit nem Staubsauger bestücken, da würde erstmal nix glühen, da bei mir jede Dose max mit 2 weiteren Dosen zusammen (dreier Kombi = 3 Dosen gezählt) aus einem 5-fach versorgt ist. Da klopfen dann in Summe sicher deutlich mehr als 16A am LS an, gehen aber nicht durch die eine Leitung.

        Von daher immer abwägen wieviele Steckdosen je Raum werden zusammengefasst an eine Zuleitung.

        Ergänzend lassen sich natürlich auch erstmal bequem 13A LS setzen.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Beim LED-Licht rede ich hier von 230V. Dennoch habe ich mal hochgerechnet in pro Etage 70-80 m LED-Stripe. Das ist wirklich sehr großzügig gerechnet. Aber ausgehend von 14,4 Watt pro Meter bin ich schon bei 1200W. Es macht ja wahrscheinlich wenig Sinn DALI zu verwenden und dann alles in den Schaltschrank zu packen. Der ganze Vorteil der Bus-Verdrahtung wäre ja dann dahin. Deshalb plane ich das Ganze dezentral und dazu müssten 1,5 mm² ja noch locker reichen?

          Im Büro reden wir über 2 Computer, nebst Drucker usw. .. also überschaubar. Eine Musikanlage kommt noch dazu.

          Was die Anzahl der Dosen anbetrifft, muss ich ja auch immer überlegen, wie viele Leitungen ich ins entsprechende Zimmer legen will. In der Regel ist das ja nur ein Steckdosenkreis pro Zimmer. Irgendwann wird das ja auch viel - viel an Kabeln und viel am Preis. Am Ende habe ich überlegt, wie viele Steckdosen ich schalten will und dann ggf. noch einen Ring nachgelegt. Im WZ sind es z.B. 2 Kreise mit 5-adrig.

          Kommentar


            #6
            für led dezentral teicht 1,5mm2 locker. in der küche finde ich 2,5mm2 schon korrekt, dein eli weiss was er tut.

            in der schweiz hättest bei 16A absicherung überall zwingend 2,5mm2 querschnitt
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich könnte im Wohnzimmer bei mir jede Steckdose mit nem Staubsauger bestücken, da würde erstmal nix glühen, da bei mir jede Dose max mit 2 weiteren Dosen zusammen (dreier Kombi = 3 Dosen gezählt) aus einem 5-fach versorgt ist. Da klopfen dann in Summe sicher deutlich mehr als 16A am LS an, gehen aber nicht durch die eine Leitung
              Schon mal nachgedacht, was dann über den N 'geht'?
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #8
                Die Verlegeart sollten auch Berücksichtigt werden! Wenn man es ganz genau nimmt darf man 16A mancherorts garnicht mehr nehmen bei 1,5mm² sondern nur noch 13A.
                Siehe Seite 3 und 4! https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf
                Zuletzt geändert von Sovereign; 24.12.2016, 13:49.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Taxus Beitrag anzeigen

                  Schon mal nachgedacht, was dann über den N 'geht'?
                  Nö warum auch, da ist doch viel weniger auf dem einen N in dem NYM von der Reiheklemme in der HV bis Steckdose als wenn einer ein 5-er als Zuleitung für den Raum nimmt und damit von Dose zu Dose schleift und an dann an die 10+x Steckdosen je nen Staubi dranhängt.

                  Bei 16A sagt dann halt der LS stopp.

                  Bei mir sagt meist eh nen 13A LS stopp und wenn doch nicht wegen welchen Fehler auch immer, dann hab ich an der Leitung von der Reihenklemme in der HV bis Steckdose immer nur max 3 Dosen und nich den ganzen Raum auf der Leitung.

                  So Sachen wie 3 LS auf eine Leitung kommen bei mir nur an sauberen 3-fach LS an die roten CEE Dosen und der Herdanschlussdose an.


                  PS: Das mit den Staubsaugern is halt mal exemplarisch um die hier angesprochenen Lasten zu zeigen.
                  Ich frag mich ja immer noch was man alles so betreiben will in einem Raum das man da die 3,6 KW brauch. Einziges Szenario was hier mal kam war die Party mit 3 Raclett-Grills.
                  Und Küche sieht eh anders aus da gibbet auch einige dezidierte LS und RCD.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich frag mich ja immer noch was man alles so betreiben will in einem Raum das man da die 3,6 KW brauch. Einziges Szenario was hier mal kam war die Party mit 3 Raclett-Grills.
                    Und selbst das Szenario mit den 3+ Raclett-Grills lst bei den heute üblichen offenen Räumen kein Problem. Da greife ich einfach auf die Stromkreise von Esszimmer + Wohnzimmer + Küche zurück, die sind auch nur max. 3m entfernt... Und mit 3x 13A kann man eine ganze Menge heizen...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      In Spanien werden Steckdosen grundsätzlich mit 2,5 verdrahtet......Dann muss man keine Leitungslänge beachten.
                      Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 25.12.2016, 15:38. Grund: Typo
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Ist da die Physik anders in Spanien?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Ist da die Physik anders in Spanien?
                          nö, die Umgebungstemperatur!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Beim LED-Licht in 24V CV Version kommt man recht schnell an die verträglichen Leitungslängen mit 1,5mm². Es gibt ja hier im Netz diverse Rechner Online in denen man den Spannungsfall berechnen kann. Kommt in der gewünschten Form mehr als 3% raus, musste halt aufrüsten.

                            Bei den Steckdosen im Büro, also Du sprichst schon noch von einem EFH und nicht von ner Serverfarm?

                            Es kommt ja auch immer darauf an wie du verlegt hast. Ich könnte im Wohnzimmer bei mir jede Steckdose mit nem Staubsauger bestücken, da würde erstmal nix glühen, da bei mir jede Dose max mit 2 weiteren Dosen zusammen (dreier Kombi = 3 Dosen gezählt) aus einem 5-fach versorgt ist. Da klopfen dann in Summe sicher deutlich mehr als 16A am LS an, gehen aber nicht durch die eine Leitung.

                            Von daher immer abwägen wieviele Steckdosen je Raum werden zusammengefasst an eine Zuleitung.

                            Ergänzend lassen sich natürlich auch erstmal bequem 13A LS setzen.

                            Grüße
                            Göran
                            Wo steht dass mehr als 3% Spannungsabfall nicht erlaubt ist? Bezogen auf SELV und 24V?
                            Das mit den "Beim LED-Licht in 24V CV Version kommt man recht schnell an die verträglichen Leitungslängen mit 1,5mm²" ist auch nur die halbe Wahrheit. Wenn man nicht grade zentrale 24V Geschichten macht kommt man mit 1,5mm² sehr gut hin bei 24V bei "normalen" Längen...
                            Eigentlich ist das "1,5mm²-Problem" wegen Licht auch nur hier im Forum eins wegen der fraglichen 24V Zentralinstallation. Halte das sowieso für wenig klever zum einen aufgrund der benötigten Querschnitt und zum anderen aufgrund der fehlenden Flexibilität später was die Anzahl der Kanäle betrifft da man für jeden Kanal denn man eventuell mal irgendwann haben möchte mindestens eine Ader schon bei der Planung mehr verlegen muss. Will man später mal ne zweite RGBW Leuchtstelle machen so benötigt man schon 5 Adern die man auf Reserve verlegt haben muss.
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.12.2016, 18:30.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Taxus Beitrag anzeigen

                              Schon mal nachgedacht, was dann über den N 'geht'?
                              ? Ich verstehe nicht was Du damit meinst?
                              Klär mich mal auf, wieviel denn da Deiner Meinung nach drüber geht?
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X