Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss/Verkabelung Voltus Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss/Verkabelung Voltus Spots

    Hallo zusammen,

    ich plane zahlreiche Voltus Spots bei mir zu verbauen. Diese haben ja keine GU Sockel, sondern kommen direkt mit Anschlussleitung.

    Da ich diese Fassungen in der abgehangenen Decke verbauen möchte, und dort selbst die kleinsten Feuchtraum-Abzweigdosen nicht durch passen, stelle ich mir die Frage, wie ich die Spots am sinnvollsten anschließen kann.

    Notfalls würde ich die Spots und das Kabel mit den Wago 221-412 Klemmen verbinden und mit Elektrikerklebeband umwickeln. Das sollte zwar durch die Öffnungen der Fassungen passen, ich weiß jedoch nicht wie sicher/zulässig das ist.

    Grüße,
    Alex

    #2
    also in 125 mm Durchmesser bekommt man aber locker die Spelsberg Mini 25 L rein, ich habe die bei mir durch einen 68er Lochkreis durchgeschoben.

    Kommentar


      #3
      Ist zulässig und wird auch i.d.R. so gemacht. ...aber warum denn die Verbindungsklemmen mit Isolierband umwickeln - für was soll das gut sein?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Naja, der Durchmesser wird am Ende ca. 51mm betragen. Das ich eine Dose im noch nicht eingebauten Zustand der Fassungen da durch bekomme ist mir schon klar, aber mir geht es darum die Spots auch mal tauschen zu können ohne die Fassungen ausbauen, neu verspachteln und tapezieren zu müssen ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Ist zulässig und wird auch i.d.R. so gemacht. ...aber warum denn die Verbindungsklemmen mit Isolierband umwickeln - für was soll das gut sein?
          Ok wenn das auch ohne Klebeband zulässig ist um so besser. Dann kann ich mir das sparen. Wollte es noch etwas mehr "schützen" ;-)

          Edit: Zwei Spots werden im Duschbereich sein und habe eine eingebaute Regendusche, da sollte es für den Fall der Fälle vor Spritzwasser schützen falls mal was mit der Regendusche ist.

          Kommentar


            #6
            Da hast Du wohl recht Aber Frank hat ja auch schon geantwortet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Honker Beitrag anzeigen
              Wollte es noch etwas mehr "schützen" ;-)

              ...

              da sollte es für den Fall der Fälle vor Spritzwasser schützen falls mal was mit der Regendusche ist.
              Also mit Isolierband kannste alles mögliche machen aber in diesem Falle sicher nicht vor Spritzwasser schützen...
              Ganz im Gegenteil, das ist imho kontraproduktiv und es verhält sich vielmehr wie bei schlechten wasserdichten Uhren: "wenn einmal Wasser drin ist, dann geht es nicht mehr 'raus...".
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar

              Lädt...
              X