Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten für eine KWL mit WR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kosten für eine KWL mit WR

    Moin an alle Bauherren!
    Ich plane derzeit mein EFH und bin im Zuge der Ausschreibung der "Kontrollierten Wohnraumlüftung" mit den Angeboten die ich erhalten habe irgendwie gar nicht zufrieden. Ich denke, dass die Angebote massiv zu teuer sind.

    Ich hoffe hier ein paar Bauherren zu finden, die ähnliche Bedingungen hatten und mir sagen können was Ihre Anlage komplett (also incl. Montage etc.) gekostet hat. Anbei das Angebot als JPG sowie ein paar relevante Eckdaten:

    * 3 Etage (Keller, EG, OG)
    * Brutto-Geschossfläche 392 m2
    * Brutto-Rauminhalt 1285m3
    * Luftvolumen laut ENEV Berechnung 913m3
    * Nutzfläche 238m2
    * Wohnfläche 182m2
    * 3 Duschbäder, 1 WC, 1 Küche, 1 Waschküche

    Die KWL sitzt zentral im Keller.

    Was denkt ihr über den Preis? Kann jemand im Raum Berlin einen Anbieter empfehlen, der mir hier ein Alternativangebot unterbreitet?

    Beste Grüße
    fri

    P.S. Das gleiche Unternehmen bietet mir an, die gesamte Heizung mit Luft-Wasser-WP und Fußbodenheizung in allen drei Geschossen für 42k€ (brutto) zu bauen, auch sehr teuer oder?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Einheits(brei) Preise sind ja so toll und so gut zu vergleichen... komisch, das dann alle, auch die Großen (siehe BER und Co) daran scheitern?!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      ? Verstehe leider deinen Post nicht. Mir geht es um eine ungefähre Hausnummer, und von allem was ich bisher nur "gehört" habe, kostet ne KWL Anlage so um die 10.000€ aber nicht 18.000€, das wollte ich lediglich hier mal verifizieren...

      Kommentar


        #4
        Unsere Anlage vom gleichen Hersteller kostet uns ca. 15000 Euro brutto bei einem 240m2 EFH

        Zuletzt geändert von Kostiksch; 29.12.2016, 01:28.

        Kommentar


          #5
          Ich wage mal zu behaupten, dass Du für ein Haus in dieser Größenordnung für 10k€ keine sorgfältig geplante, fertig montierte und fachgerecht in Betrieb genommene KWL von einem der namhaften Hersteller bekommen wirst.

          Der Preis von ~10.800 € erscheint mir für die KWL selbst auch ein wenig hoch, auch wenn dort Kernbohrungen, Verrohrung usw mit drin sind. Informiere Dich z.B. mal bei bioxx.de über die 'Ladenpreise', sobald Du weißt, welches Modell verbaut werden soll. Aber da gehen natürlich noch die Installation und ein paar Cent Gewinn oben drauf, die der Handwerker für seine Arbeit ja berechtigterweise auch haben möchte.

          Möglicherweise wird's nochmal um 1-2k€ runtergehen, aber die avisierten 10k halte ich für unrealistisch.

          Frage am Rande: Wenn die KWL im Keller sitzt - wo soll denn dann die angebotene Kernbohrung hingehen? Über einen außen liegenden Luftschacht habe ich nichts gelesen - soll's etwa einer dieser neumodischen Erdreich-Luftfilter werden?

          Und noch eine Empfehlung: Gleich an Enthalpietauscher denken.

          /tom

          Edit: Sehe gerade, dass bioxx Zehnder gar nicht im Angebot hat. Einfach mal ComfoAir googlen, gibt genug Luftshops da draussen, die auch das ganze Zubehör anbieten ...
          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 29.12.2016, 02:28.

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich finde ich die18k Brutto für die Größe des Objektes nicht völlig abwegig. Aus dem Bauch wären da jetzt noch 10-20 Rabatt/Skonto/Mängeleinbehalt drin.

            Das echte Problem hat BadSmily aber bereits am treffendsten Beschrieben, du hast keine Info was du für Dein Geld bekommst. Nicht mal das KWL Gerät ist konkret benannt, da sind Unterschiede in mehreren 1000 Euro möglich.
            als Detail fällt dann auf, das 12 Zuluft aber nur 5 Abluftventile vorgesehen sind. Das Verhältnis Zuluft/Abluft wird hier zu einem ordentlichen Kamineffekt in den Ablufträumen führen.

            PS: Du hast jetzt natürlich fast 400 qm Fläche, da sind die 42k für die Fußbodenheizung jetzt "nur" ein bisschen zu teuer. Aber vermutlich steht da auch nur 1. POS. FBH 42k Brutto.

            Die Frage ist doch wer da die Ausschreibung gemacht hat bzw. wieso solche Angebote kommen?! Du musst doch kontrollieren können, was Du da am Ende bekommst. Jetzt hast Du quasi GU Angebote vom Heizubgsbauer ;-)

            Kommentar


              #7
              Ich habe Lüftung von Stiebel (LWZ 370Plus). ich denke der Preis ist weitgehend realistisch. Vor allem da auch die ganzen Kernbohrungen noch gemacht werden. Dann braucht man nur noch die Steigrohre und Abluft/Zuluft. Eine Lüftungsanlage selbst ist eigentlich extrem dumm. Normal reicht ein Stecker aus, die Einstellung der Düsen müssen korrekt gemacht werden.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann trete ich nochmal an den Hersteller ran und lasse es konkretisieren, zumindest mal welche Anlage konkret verbaut werden soll. Mir schwebt ja die ComfoAir QX50 TR vor. Hatte bei Materialkosten von ca. 8-10 T€ nicht damit gerechnet dass so viel Arbeitsaufwand damit verbunden ist. Ob Enthalpie oder nicht werde ich nochmal erfragen, man liest ja unterschiedlichste Meinungen darüber (auch insbesondere nach dem Neubau, wo ja vieles noch Feuchte besitzt. Auch brauche ich ja lediglich das KNX-Modul und keine rudimentären Steuereinheiten, vielleicht geht da noch was am Preis. Besten Dank nochmal!

                Kommentar


                  #9
                  Wir sind damals im Oktober in den Neubau eingezogen, im Januar lag die Feuchte um die 30%. Habe dann den EWT nachbestellt. Ähnliches wird von vielen berichtet, zuletzt heute morgen hier. Habe übrigens hier beide Wärmetauscher im Einsatz - im Sommer den normalen, im Winter den EWT. Der Wechsel kostet 2 Minuten extra, wenn ich sowieso grad am Filter tauschen bin.

                  Die Leute, die sich gegen EWT aussprechen, sind erfahrungsgemäß meist dieselben, die sich gar nicht erst eine KWL einbauen lassen. Das ist dann ungefähr so, als würde der Papst vom [censored] reden ...

                  /tom

                  Kommentar


                    #10
                    Wir zahlen für unsere Zehnder ca. 13.800 € inkl. Material und Montage. 170qm Wohnfläche (EG+DG).
                    Zuletzt geändert von McEgg; 29.12.2016, 14:04.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Jochen, danke für deine Information! Welche Anlage hast du erhalten und wie viele Zu-/ und Abluft-Öffnungen sind verbaut worden?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe für meine KWL bei rd. 200m2 Wfl. ca. 15k€ zzgl. Mwst. bezahlt.

                        Beim eingestellten Angebot sollten allerdings einige Fragen geklärt werden:
                        • 12x Zuluft, 5x Abluft - wie passt das denn zusammen?
                        • Bei Kaminbetrieb wird wie im Angebot erwähnt (aber nicht angeboten) ein Druckwächter fällig - sind inkl. Einbau und Verkabelung durch den Eli nochmal ca. 1000€.
                        • Bei DAH, insb. i.V.m. KWL & Kamin kommen weitere Aufwände hinzu (ggf. eigener Fensterkontakt, wenn der Bezirks-Schorni keine KNX-Lösung akzeptiert oder dort gar keine Kontakte vorgesehen sind), Anschluss an Druckwächter (Verkabelung, muss dafür vorgesehen sein), ggf. Motorbox für den Wanddurchbruch usw.
                        • Irgendwie fehlt mir die Verrohrung im Angebot (Material, Arbeitslohn), kann aber sein, dass das in "der KWL" enthalten ist... würd' ich aber klarer formuliert haben wollen
                        • Was soll denn an der Kamin-Zuluft 400€ kosten?! Ist das Gitter vergoldet?
                        • DAH: Falls da Motorbox usw. mit 'drin ist OK, ansonsten scheint es sich auch um ein vergoldetes Rohr zu handeln.
                        FBH für drei Geschosse ist nicht billig - kann aber hinkommen. Kann man so pauschal nicht sagen. Was nicht passt, ist eine Fußbodenheizung für drei Geschosse - macht ja nur bei Wohnkeller Sinn - und eine KWL-Auslegung, die auf Grund der angegebenen Flächenmasse offenbar von einem reinen Nutzkeller ausgeht. oder wie kommt man sonst von rd. 400m2 Geschossfläche auf rd. 180m2 Wohnfläche?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Was nicht passt, ist eine Fußbodenheizung für drei Geschosse - macht ja nur bei Wohnkeller Sinn
                          Mit Wärmepumpe macht nur Flächenheizung Sinn. Auch im Keller.

                          Was die Preise angeht: Das Material für meine Wolf KWL hat komplett gut 6000 Euro gekostet, mit 8 Zuluft- und 8 Abluftventilen, den Verteilern, Rohren und Schläuchen. Allerdings habe ich keinen Kamin. Das Angebot mit 10k nur für das Lüftungsgerät kommt mir schon teuer vor, ausserdem fehlen die Leitungen und die Verteiler. Oder sind die in den 10k mit drin?

                          Kommentar


                            #14
                            Die FBH soll aufgrund der WP sein, die Rohre und Verteiler wären mit drin genau...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              oder wie kommt man sonst von rd. 400m2 Geschossfläche auf rd. 180m2 Wohnfläche?
                              Hatte mich gestern abend auch ein wenig gewundert, da das Luftvolumen mit 913 m³ angegeben ist - macht, wenn man wohlwollend mit 238 m² Nutzfläche rechnet, eine durchschnittliche Raumhöhe von 3,83m. Bei 182 m² Wohnfläche sind's dann schon 5m. Was für ein Tempel wird da gebaut, das Berliner Taj Mahal? Selbst mit dem Brutto-Rauminhalt passt es irgendwie nicht auf ein 'normales' EFH. Ich vermute mal, da sind Garagenflächen, Terrassen u.ä. enthalten ...

                              Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                              Die FBH soll aufgrund der WP sein, die Rohre und Verteiler wären mit drin genau...
                              Lass Dir das mit den Rohren und Verteilern nochmal schriftlich im Angebot bestätigen - wenn ich mir meine Hinweise nach den 2 Flaschen Glühwein von gestern heute nochmal durchlese, würde ich meinen Erstkommentar wohl wieder so schreiben. Aber im Angebot sitzen noch ein paar weitere Kinken drin.

                              Trotzdem nochmal die gegebenen Hinweise: Denke an zusätzlichen Enthalpietauscher, denke an Führung der Rohre durch das Erdreich (ist fast wie eine Klimaanlage im Sommer, und erspart eine Vorheizung im Winter / kein potentielles Einfrieren der KWL). Wenn Dein Handwerker das und die dafür notwendigen Arbeiten mit reinnimmt, ist es sogar ein Schnäppchen. Wir haben für unsere Helios ~16.500 'brutto - all in' bezahlt (ohne Verrohrung im Erdreich).

                              /tom
                              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 29.12.2016, 20:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X