Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver auf Intel-Basis: OS, Virtualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver auf Intel-Basis: OS, Virtualisierung

    Servus,

    als Basis für. diverse Serverdienste, edomi, ein NAS (3x4TB Raid5, vollverschlüsselt) mit Opencloud, UniFi Controller und wer weiß noch was möchte ich eine leistungsfähige HW-Basis Intel Skylake und H110 aufbauen.
    Genauer gesagt ein Fujitsu D3400-B mit einem G4500. Laut c't 8/16 kommt die Basis im Idle mit unter 10Watt aus. Das aber leider wohl nur unter Windows, undter Linux sind es gut 5W mehr.

    Eigentlich gibts für mich keine Diskussion bei Server-OS, Linux ist das Mittel wer Wahl. Debian oder ggf. Ubuntu LTS.
    Aber der Mehrverbrauch.. Mit Virtualisierung (die für edomi sowieso notwendig ist) bin ich aber ja wieder flexibler.. Win als Host, Linux als Gast.
    Ich hab jedoch keine Erfahrung was den Einsatz von Windows als Server-OS angeht, das fängt schon bei der Wahl der richtigen Variante an.. Server Core..?

    Könnt ihr Windows als Server-Plattform empfehlen? Wenn ja, welches genau? Welche Virtualisierunglösung? Hyper-V ?

    Und welche Virtualisierung ist auf Linux das Mittel der Wahl?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Fujitsu ist immer gute Wahl Habe hautsächlich Windows Server im Einsatz, ganze Bandbreite an Versionen, wenn du auf deinem normalen PC schon Windows hast kannst du dir die Lizenz sparen und Hyper-V 2012R2 Server nehmen weil der ist kostenfrei. Administration dann von da mit den RSAT-Tools.

    Kommentar


      #3
      ahso. Wenn du das so laufen lässt und auch ein NAS usw. dann wird da mit "idle" nichts mehr sein. Die Hintergrundprozesse werden den Server schon beschäftigen.

      Kommentar


        #4
        Die CPU-Last im "Normalbetrieb" wird sich irgendwo im einstelligen Bereich einspielen, nehme ich an.
        Klar, wenn grad Daten vom oder aufs NAS gespielt werden, geht die Last hoch.
        Aber die modernen Energiespartechniken der CPUs wirken auch bei niedriger CPU-Last, da reicht es ja schon, wenn die CPU (oder einzelne Cores) nur für wenige ms nicht ausgelastet sind..

        Naja, wir werden sehen, im wesentlichen sehe ich die 10W als Vergleichsgröße - nicht als den endgültigen Verbrauch. HDDs sind ja eh noch nicht eingerechnet.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar

        Lädt...
        X