Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betondosen für Präsenzmelder, Rauchmelder, Aufputzleuchten....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betondosen für Präsenzmelder, Rauchmelder, Aufputzleuchten....

    Guten Morgen Forum,

    in meinem Plan für die Filigrandecken sind alle Einbauleuchten mit entsprechenden Betondosen eingezeichnet.

    Sollte ich für Präsenzmelder, Rauchmelder und Aufputzleuchten ebenfalls Kaiserdosen einsetzen lassen oder lässt sich hier mit Kernbohrungen alles sauber installieren?

    Gefühlt sind für Rauchmelder und Aufputzleuchten keine Kaiserdosen notwendig... Bei den Präsenzmeldern ist mir aber noch nicht klar, welcher Typ es werden wird, daher weiss ich auch nicht ob er etwas Einbautiefe benötigt.
    Welche Dosen wären denn geeignet?

    Gruß
    Oladiho

    #2
    Wenn du bereit bist diese geringen Mehrkosten zu tragen, mach es!!!

    Ich freue mich jedes Mal wieder über den Freiraum zum Verkabeln für alles, was an die Decke kommt. Bspw. habe ich meinen Rauchmelder auf eine Tasterschnittstelle gelegt...einfach die Tasterschnittstelle mit in die Dose, Kabel schön lang gehalten damit ich ausserhalb verkabeln konnte...ich genieße das sehr und bereue es keine Sekunde.

    Einzig, dass ich die 68mm Öffnung genommen habe und auch gleich rabiat alle ausgeschnitten habe, ärgert mich. Ein Mini-Präsenzmelder muss dann erst wieder eingepasst werden...sind unnötige Arbeiten!
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    Kommentar


      #3
      Aber so HaloX-P oder HaloX-O kommen mir oversized vor dafür. Welche Kaiserdosen sind denn kompakter und günstiger?

      Kommentar


        #4
        Für Deckensteckdosen oder meine Präsenzmelder hab ich Kaiser Decken-Verbindungsdosen benutzt: 1265-50
        Für RM hab ich den Universellen Decken und Wandauslass benutzt: 9959
        Für normale Ausgänge (z.b.. für die Deckenleuchten im Keller) oder für die Zuführung der abgehängten Decke für die LED habe ich End- und Übergangstüllen genutzt: 1204-24

        Kommentar


          #5
          Moin, habe die Kernbohrungen für Einbauleuchten und Präsenzmelder selbst gemacht. Wobei wir nur eine 80mm Bohrkrone hatten. Es ist gar nicht so einfach PMs zu finden, die in ein 80mm Loch passen und hoffe das der BEG 92881 PD2-DE passen wird.

          Die DIY Lösung! :-D

          Wie man auf dem Bild erkennen kann, habe ich ein KG-Rohr (110mm) genommen und in 10cm Stücken geschnitten. Das 10 cm Stück vom Rohr dann über die Kernbohrung gestellt und ein KG-Muffenstopfen darauf gesteckt. Mit Jalousieband oder Lochband befestigt und mit Montageschaum "versiegelt" :-) Natürlich auch noch das entsprechende Kabel verlegt ;-)
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            die 9959 hab ich auch oft eingesetzt, z.B. WLAN AP

            Kommentar


              #7
              Zitat von freezy Beitrag anzeigen
              Moin, habe die Kernbohrungen für Einbauleuchten und Präsenzmelder selbst gemacht.

              Die DIY Lösung! :-D

              Bei wievielen hast du das gemacht? Bei mir waren es über 150 Halo-X Dosen, hätte ich die alle selbst gemacht wär ich nach ner Woche nicht fertig und die Bauarbeiter hätten mir Ihre Wartezeit berechnet......

              Kommentar


                #8
                Ja, bei 150 Dosen wäre das eine Menge Arbeit. Bei mir waren es ca. 40-50 Bohrungen (Einbaustrahler und PM). Ein Glück hatte ich an diesem Samstag ein paar Helfer und wir haben alles an diesem Tag geschafft ("Dosen" setzen, Kabel verlegen usw.). Die "DIY-Dosen" habe ich schon ein Tag vorher vorbereitet.

                Kommentar


                  #9
                  Anbei bei Interesse ein Bilder von meiner EG Decke mit all den Unterschiedlichen Dosen usw.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
                    Aber so HaloX-P oder HaloX-O kommen mir oversized vor dafür. Welche Kaiserdosen sind denn kompakter und günstiger?
                    Für RWM reichen Deckenauslassdosen (e.g. Kaiser 1227-50). Für Präsenzmelder reichen diese ebenfalls, allerdings kann man dann keine Melder für Trockenbaumontage einbauen und schränkt seine Auswahl an verbaubaren Meldern somit ein. Um sich für Präsenzmelder alle Möglichkeiten offen zu halten empfehle ich HaloX Dosen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hat denn die 9959 gegenüber der 1265-50 bzw 1227-50 irgendwelche Vor/Nachteile oder warum nimmt man da unterschiedliche? Weil preislich sind die ja alle nahezu identisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Die 9959 hat noch eine Anschraubplatte mit dabei, eine Ähnliche Bauform gibt es aber auch ohne Platte. Die sind tiefer als die normalen Deckanauslassdosen und deren Anschluss für Leerrohre ist wie bei Halo-X. Ich persönlich fand die Deckenauslassdosen ein bisschen blöd weil ich das Ausstanzwerkzeug nicht kaufen wollte (sehr teuer für nur einmalige Benutzung) und deswegen mit einem Bohrer die Löcher eingebracht habe. da die dann nicht 100% gleich waren, hat es teilweise sehr gezwickt oder bei manchen musste ich ein klebeband rummachen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                          Ich persönlich fand die Deckenauslassdosen ein bisschen blöd weil ich das Ausstanzwerkzeug nicht kaufen wollte (sehr teuer für nur einmalige Benutzung) und deswegen mit einem Bohrer die Löcher eingebracht habe. da die dann nicht 100% gleich waren, hat es teilweise sehr gezwickt oder bei manchen musste ich ein klebeband rummachen.
                          Dafür nimmt man idealer Weise auch einen Stufenbohrer. Damit bekommt man die Löcher schön rund und passgenau.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe selbstverständlich einen Stufenbohrer benutzt, aber war wohl zu grobmotorisch

                            Kommentar


                              #15
                              Nicht immer liegt es am eigenen Unvermögen, denn gerade in der Filigrandecke ist meist dort wo man bohren will ein Armierungseisen (murphy's law) und man kann kaum gerade ansetzen, wodurch man ganz schnell ein ovales Loch bohren kann...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X