Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Heizungs-) Einstellungen der Stiebel Eltron LWZ 303 Integral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Heizungs-) Einstellungen der Stiebel Eltron LWZ 303 Integral

    Hallo Zusammen,

    irgendwie finde ich nicht die passenden Einstellungen meiner Heizungsanlage.
    Ich habe ein Einfamilienhaus (von 2014, ca. KfW 60) über zwei Etage (EG + OG) in Holzrahmenkonstruktion mit Fußbodenheizung. Fast überall liegen Fliesen.
    Das Haus hat viele und große Fensterflächen und ist offen gebaut.

    Heizungsanlage ist eine Stiebel Eltron LWZ 303 Integal. Luftwärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung.
    Momentan verwende ich folgende Einstellungen an der Anlage (für beide Heizkreise gleich):

    Wohnraumteperatur Tag und Nacht: 22°
    Fusspunkt: 3°
    Steigung: 0,48
    Bivalenz-Hzg: -5°

    Die aktuell resultieren Werte zeigt der Screenshot.

    In den Räumen komme ich momentan nicht auf die eingestellt Soll-Temperatur von 21,5°. Dort schaffe ich aktuell ca. 19 - 20.
    Dadurch sind die Heizkreise fast permanent zu 100% auf. Die Fliesen fühlen sich trotzdem zwischendurch zu kühl an.

    Mir ist aufgefallen, dass die Ist-Temperaturen der Heizung sehr stark schwanken und große Abweichungen von der Soll-Temperatur haben. Diese liegen mal deutlich unter der Soll-Temperatur und mal deutlich drüber.

    Ich frage mich nun, wo der Hund begraben ist. Ist die Anlage grundsätzlich irgendwo falsch eingestellt, bin ich eine "Mimi" oder ist es was ganz anderes.
    Danke für eure Einschätzungen!



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie war es denn bisher? Lief die Heizung ok? Denn die Werte sind ja völlig wild, entweder Momentaufnahme, verstellt, falsches Programm aktiv oder defekt. Rücklauf höher als Vorlauf ist jedenfalls im Heizbetrieb "interessant". Und bei Vorlauf von 17,8 ist klar, dass du die Räume nicht warm bekommst. Ist genug Wasser im System? Fußpunkt und Steigung sind ja schon recht hoch eingestellt.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Es ist ja jetzt erst der zweite Winter. Ich habe "natürlich" ein bisschen an den Werten für den Fusspunkt, die Steigung und dem Bivalenzpunkt gespielt.
      Der Screenshot ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Anbei nochmal Werte von ca. 17:30.
      Ich finde die Werte die ich so beobachte auch merkwürdig, kann die aber nciht erklären, weil mir dazu das Verständnis fehlt.
      Deswegen kann ich auch nicht sagen, ob genug Wasser im System ist, da ich nicht weiß wie ich das checken kann.
      Ich wollte aber ausschließen, dass meine Parametrisierung fürn Popo ist.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.

      Kommentar


        #4
        So sieht das schon anders aus. Der zu hohe Istwert der HK kommt wohl davon, dass der Gerät gerade Wasser aufgeheizt hat. Du hast das ISG, richtig? Ich kenne das nicht, aber da gibt es doch bestimmt Langzeitaufzeichnungen die grafisch darstellbar sind? Daraus lässt sich dann evtl. etwas schließen. Die Momentanwerte helfen da ja nicht weiter.

        Ich würde an deiner Stelle dein Problem hier mal einstellen: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Die Betriebsdaten der WP sind widersprüchlich. HD und ND der WP sind 0,00 bar, die HeißgasT° beträgt 108 °C, Soll- und Istwerte der Heizkreise passen nicht.

          Bitte ein paar Zahlen: Wohnfläche, Wärmeleistung der WP 303 im Kompressorbetrieb, elektrische Leistung der Zusatzheizung, Typ der WP (Luft-Wasser oder Wasser-Wasser).

          Ich wage zu behaupten: Auch bei einem top isolierten Haus und AußenT° unter 0 °C über längere Zeit läuft nix bei einer Heizleistung unter 15 kW. Die WP ist unterdimensioniert, zusätzlich ist die Hydraulik der FBH durch den hydraulischen Abgleich abgewürgt. Die Luftmenge von 140 m3/h reicht zur Belüftung einer Gästetoilette, aber nicht eines Wohnhauses für x Personen. Hier hat man Ihnen etwas ökologisch-energiegewendetes angedreht, das nie funktioniert. Wer hat die Projektierung zu verantworten? Bitte entschuldigen Sie meine etwas rabiate Ausdrucksweise.
          Zuletzt geändert von rosebud; 07.01.2017, 20:54. Grund: Buchstabe vergessen

          Kommentar


            #6
            Das Haustechnikdialog ist voll von WP-Geschädigten. Ich selbst habe meine Mitarbeit dort eingestellt, nachdem man mich verbal wiederholt verprügelt hatte. Dort treiben sich immens viele Besserwisser und Klugsch... rum.

            Bitte nennen Sie trotzdem die angefragten Zahlen.

            Kommentar


              #7
              Ich gehe mal davon aus, das Du nur einen Heizkreis in der Heizung hast (nicht zuverwechseln mit den Heizkreisen der FBH). Von daher ist nur der erste wichtig. Die Aussage von rosebud würde ich mal anzweifeln, da ich den Nachfolger habe und eine Heizleistung einer Wärmepumpe mit 15 KW wäre maßlos überdimensioniert.

              Kommentar


                #8
                Die Planung hat der Architekt und Energieberater durchgeführt. Die Installation ist durch einen Stiebel Eltron Partner und die Inbetriebnahme der Anlage durch Stiebel Eltron selbst erfolgt. Daher würde ich vermuten, dass die Anlage schon geeignet sein muss, sonst hätten sich eine Menge Menschen verkalkuliert oder nicht aufgepasst. Aber auch das kann ja vorkommen :-)

                Es ist eine Luft-Wärmepumpe. Gebäudenutzfläche sind 187m2. Primärenergiebedarf ist 49,8 kWh. Wir bewohnen das EFH mit zwei Personen.
                Anbei ein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung mit den technischen Daten. Wie gesagt, ich bin da kein Fachmann.

                Ja, ich habe das ISG. Lanzeitwerte gibt es dort aber auch nicht. Dort kann man nur den Energiebedarf der letzten Tage sehen.

                Ich habe nun auch nochmal weiter recherchiert und in den Aufzeichnung von Stiebel Eltron bei der Inbetriebnahmen nachgesehen. Dort war die Empfehlung von Stiebel Eltron, mit einem Fusspunkt von 3° und einer Steigung von 0,40 zu arbeiten. Bei Bedarf die Steigung in Schritten von 0,05 zu verändern.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Habe mittlerweile rausbekommen: Das Wärmepümpchen hat eine Heizleistung von 4,2 kW. Wie man damit 187 m2 Wohnfläche temperieren will, wenn es längere Zeit unter 0 °C draußen ist und der Himmel mehrere Tage bewölkt, erschließt sich mir nicht. Vom Warmwasser reden wir garnicht. Ist das Maschinchen zu klein, wird das Spielen an Heizkurven und Fußpunkten zur vergeblichen Liebesmüh'.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Habe mittlerweile rausbekommen: Das Wärmepümpchen hat eine Heizleistung von 4,2 kW. Wie man damit 187 m2 Wohnfläche temperieren will, wenn es längere Zeit unter 0 °C draußen ist und der Himmel mehrere Tage bewölkt, erschließt sich mir nicht. Vom Warmwasser reden wir garnicht. Ist das Maschinchen zu klein, wird das Spielen an Heizkurven und Fußpunkten zur vergeblichen Liebesmüh'.
                    Für ein Passivhaus in der grösse reicht das spielend....auch mit Warmwasser

                    Kommentar


                      #11
                      Aber nur, wenn die elektrische Standby-Heizung mit 6 kW und Arbeitszahl 1 voll dabei ist. Tagelang ohne Sonne und Außen-T° unter Null? Da ist man mit dem Pümpchen auf verlorenem Posten. Im Jahresmittel sind Passivhäuser vielleicht passiv, aber nicht tagelang im Winter.

                      Kommentar


                        #12
                        Also mit Warmwasser habe ich kein Problem. Ob das jetzt durch die Luftwärmepumpe oder Strom kommt weiß ich nicht. Ich frage mich ja, warum es die Heizung nicht schafft.
                        Wenn ich den Fußpunkt oder die Steigung erhöhe müsste ja die Vorlauftemperatur steigen. Klar, dann müsste es wärmer werden. Aber ab wann bin ich dann in einem Bereich, wo das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                          Also mit Warmwasser habe ich kein Problem. ... Ich frage mich ja, warum es die Heizung nicht schafft.
                          Weil Du über den Daumen für die Warmwasseraufbereitung lediglich 10% aber für's Heizen 90% der Gesamtleistung benötigst?!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok. Als Laie dachte ich, in beiden Fällen wird Wasser erhitzt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                              Ok. Als Laie dachte ich, in beiden Fällen wird Wasser erhitzt.
                              omg ...das bedarf wohl keiner Kommentierung. Offensichtlich brauchst Du ja auch keine Hinweise... hf
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X