Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Köster Multi-Tronic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Köster Multi-Tronic

    Hallo zusammen,

    hat zufällig jemand von Euch die Verriegelung Köster Multi-Tronic verbaut?
    Die Verriegelung an sich ist die gleiche wie bei Fuhr, jedoch setzt Köster wohl eine "kastrierte" Steuerung mit weniger Funktionen/Anschlüssen ein.

    Hat hier evtl. jemand Erfahrung?

    Danke und Gruß aus dem weißen Süden

    #2
    Hallo Jochen,

    wir haben auch die Haustüren von Köster, darin ist ein Fuhr Multitronic 881 verbaut.
    Über die Steuerung kann ich nichts sagen, ich wollte die Tür ohne Steuerung, ohne Funkkram
    und ohne Netzteil, da sich das bei mir alles auf der Hutschiene im Verteiler befindet.

    Würde ich auch so jederzeit weiterempfehlen, dadurch hat man alle Ein- und Ausgänge der
    Steuerung bequem erreichbar.

    Gruß Steffen

    Kommentar


      #3
      Zitat von regu Beitrag anzeigen
      Hallo Jochen,

      ich wollte die Tür ohne Steuerung, ohne Funkkram
      und ohne Netzteil, da sich das bei mir alles auf der Hutschiene im Verteiler befindet.

      Gruß Steffen
      Hallo Steffen,

      kannst Du Deine Realisierung weiter ausführen? Wir bekommen auch eine Multitronic 881 und wenn die Möglichkeit existiert, alles auf der Hutschiene zu montieren, fänd ich das auch besser ...

      Vielen Dank
      Philip

      Kommentar


        #4
        Ich wollte auch eine Tür ohne irgendwelche Funksteuerungen usw. Hat natürlich nicht geklappt - lass Dir das in den Vertrag schreiben und prüf es vor Einbau!! Anyways, es ist das Fuhr 881 und dieses hat ein 3-adriges Kabel an das entweder das Fuhr eigene Steuergerät (Rahmen oder REG) oder eben irgendein Funkgedöns angebaut wird. Ich muss jetzt den Funkempfänger aus dem Rahmen rupfen und das Kabel zum Motorschloss direkt herausführen. Steuergerät dann im Verteiler als REG Version (i.e. Platine in einem Gehäuse mit ner Hutschienenklammer)...

        Viele Grüße,
        Klayman

        Kommentar


          #5
          Hallo Philip,

          ich habe damals bei unserem Fensterlieferant gesagt, dass ich die Motortüre ohne eingebaute Steuerung
          und ohne Netzteil möchte. Das hat auch so wie gewünscht geklappt und ich hab dann die Steuerung Art.Nr: NZSTP80238
          auf der HS im Verteiler eingebaut und diese über ein Netzteil gespeist. Zum Übergabepunkt an der Türe hab ich ein normales
          NYM 3x1,5 gelegt und die dreiadrige Leitung aus der Türe dort verklemmt.

          Viele Grüße
          Steffen

          Kommentar


            #6
            Sofern Interesse besteht ich habe noch eine REG Steuerung für Multitronic 881 rumliegen könnte ich günstig abgeben..
            Hatte damals warum auch immer 2 bestellt bzw. erhalten.



            Grüsse Benni..
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Noch was: Lass Dir einen zusätzlichen Magnetkontakt einbauen. Das Steuergerät hat zwar einen entsprechenden Ausgang für komplett verschlossen, allerdings zeigt der auch bei aktivierter Tagesfalle (i.e. Falle im Schloss, aber nicht komplett verriegelt) offen an. Du kannst also nicht zwischen Tür ganz auf und Tür in der Falle unterscheiden. Das kann tagsüber ganz hilfreich sein, z.B. wenn man tagsüber nicht immer die motorische Verriegelung haben möchte.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                super vielen Dank für die Ausführung. Damit kann ich dem Fensterbauer (und dem Elektriker) sehr gut erklären welche Wünsche/Anforderungen existieren und wie diese zu realisieren sind. Perfekt!

                Grüße
                Philip

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                  Noch was: Lass Dir einen zusätzlichen Magnetkontakt einbauen. Das Steuergerät hat zwar einen entsprechenden Ausgang für komplett verschlossen, allerdings zeigt der auch bei aktivierter Tagesfalle (i.e. Falle im Schloss, aber nicht komplett verriegelt) offen an. Du kannst also nicht zwischen Tür ganz auf und Tür in der Falle unterscheiden. Das kann tagsüber ganz hilfreich sein, z.B. wenn man tagsüber nicht immer die motorische Verriegelung haben möchte.
                  Wenn der Fensterbauer bzw. Verkäufer das macht ja. Meiner z.B. hat sowas nicht angeboten, nur Verschlussüberwachung (100,- je Flügel!) :-( Magnetkontakte baue ich selber ein in die Köster Eingangstür.

                  Darf ich fragen, wieviel du für das Motorschloss bezahlt hast? Leider lässt die Firma keine Gespräche mit Privatleuten zu und ich muss alles über den unfähigen Verkäufer klären. Habe die jetzt soweit, dass sie die Steuereinheit in der Tür weggelassen haben, allerdings ist das Trafo wohl noch enthalten. am Liebsten hätte ich nur das reine Motorschloss mit drei Kabeln rausgelegt zum Verteiler.
                  Zuletzt geändert von EdStark; 28.02.2019, 16:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Den Trafo kannst du auch einfach wieder ausbauen oder ignorieren. Ich meine ich hab 1.200 mit Einbau bezahlt...

                    edit: Riegelkontakt kostet 65€
                    Zuletzt geändert von klayman; 03.03.2019, 09:23.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      wie ist es ausgegangen ?

                      Koester tut sich sehr schwer nur das Motorschloss zu verkaufen - im Regelfall gelingt das nicht -
                      schon gar nicht ueber besagten Fachhandel.

                      Wenn man es dann doch zumindest mit dem (Sommer: ENTRAsys+ RX) Funkempfaenger bekommt - muss man doch in der Tuer den Stecker an der Motorsteuerung umbauen, damit das Steuersignal auf die Leitung legen - falls man eine REG / Hutschienen / externe Steuerung alias NZSTP80238 etc. verbauen will - oder?
                      Ansonsten haengt am dritten Kabel vermutlich nur ein Eingang, so dass der Sommer Funkempfaenger einfach das Motorschloss oeffen kann etc.

                      Weiss das jemand und hat damit Erfahrung?

                      Gruss und Danke,
                      KNT

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, genau so. Ich wollte auch NUR das Motorschloss mit den 3 Adern nach draußen geführt. Hat mein Fachhandel ums Verrecken nicht hinbekommen, trotz schriftlicher Bestätigung im Auftrag. Jetzt muss ich den Funkempfänger aus dem Rahmen ausbauen und den Anschluss selbst aus dem Rahmen führen. Ich meine wenn man auf den Data Pin des Motorschlosses 12V gibt, dann öffnet es auch ohne Steuergerät. Genau das machen wohl auch die Funkempfänger. Die anderen zwei Kabel sind Versorgung 12V DC. Ein Umbau ist daher leicht machbar...
                        Argumentiert wird übrigens mit der Zertifizierung die man für manche KfW-Zuschüsse braucht. Das sei nur als Gesamtsystem zertifiziert...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          manch ein Hersteller verbaut andere Funkempfaenger als von Fuhr angedacht und verbaut sie z.B. im Rahmen (Beispiel Koester),
                          Da liegt dann der Funkempfaenger auf z.b. 7 am Motorschloss und nicht auf Leitung 1 (Datenleitung) am Motorschloss (bei Koester auch fuer den dritten Stoesselkontakt).

                          "...Ich meine wenn man auf den Data Pin des Motorschlosses 12V gibt, dann öffnet es auch ohne Steuergerät...." - kann sein - aber glaube ich nicht - da es genuegend weitere Moeglichkeiten gibt am Motorschloss:

                          Das ist der Stecker am Motorschloss selbst:

                          Selection_999(116).jpg

                          Sprich man muss das Schloss ausbauen und dann das Kabel richtig stecken - was aber am Motorschlossstecker geht.
                          Achtung - der Stecker ist verschraubt.

                          Gruss und Danke,
                          KNT
                          Zuletzt geändert von KNT; 23.03.2020, 14:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich habe ebenfalls ein Multitronic-Schloss in einer Köster Haustür.
                            Im Rahmen ist das ENTRAsys+ RX von Sommer verbaut. Außerdem ist im Rahmen ein Fingerprint von Sommer. Diesen möchte ich (auch wenn er echt schlecht ist....) weiter nutzen.

                            Ich hätte ganz gerne die Funktionen, die das Fuhr eigentlich kann (Tagesfalle, Verriegelungszustand, Öffnen, Deaktivieren des Motorantriebs).

                            Wie realisiere ich das am Besten?
                            Welche Leitung benötige ich zwischen Tür und Verbauort des Multitronic-Steuergeräts?

                            Beste Grüße!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich habe ebenfalls ein Multitronic-Schloss in einer Köster Haustür.
                              Im Rahmen ist das ENTRAsys+ RX von Sommer verbaut. Außerdem ist im Rahmen ein Fingerprint von Sommer. Diesen möchte ich (auch wenn er echt schlecht ist....) weiter nutzen.

                              Ich hätte ganz gerne die Funktionen, die das Fuhr eigentlich kann (Tagesfalle, Verriegelungszustand, Öffnen, Deaktivieren des Motorantriebs).

                              Wie realisiere ich das am Besten?
                              Welche Leitung benötige ich zwischen Tür und Verbauort des Multitronic-Steuergeräts?

                              Beste Grüße!

                              Hallo Maeckes,

                              bist Du schon weiter gekommen!? Die Richtung waere, sich das das (externe) Steuergeraet von Fuhr zu beschaffen. Die Verdrahtung in der Tuer so zurueck zu bauen, dass sie dem Fuhrschema entspricht (12V +/- und einmal Data). Diese Signal gehen dann ueber die Stoesselkontakte ans externe Steuergeraet.

                              Das externe Steuergeraet laesst dann auch zu, den zuvor ausgebauten ENTRAsys+ Empfaenger auf die Eingaenge zu legen. Auch der ENTRAsys+ Empfaenger benoetigt 12V Spannung - was auch das Steuergeraet benoetigt- wenn ich mich recht erinnere.

                              Ich habe es so in etwa umgebaut - da ich dachte nun ja, wenn der Empfaenger schon da ist....
                              Aber der Empfang ist echt mies bei diesem Empfaenger - also sollte man sich nicht zu viel davon versprechen.

                              Gruss und Danke,
                              KNT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X