Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Steckdosen

    Hallo,

    wie verkabelt ihr üblicherweise.

    Annahme:
    • NYM-J 5x1,5qmm
    • 3 Steckdosen als Gruppe
    • keine Steckdose geschalten, also alle 3 Dauerstrom

    Gebt ihr jeder Steckdose direkt zu Beginn eine einzelne Phase (sw, br, gr) damit ihr später nur noch im Verteiler umklemmen müsst falls mal eine der drei Steckdosen schaltbar gemacht werden soll oder schließt ihr alle drei Steckdosen zu Beginn an bspw. die schwarze Phase an und schleift die dann zu den anderen Steckdosen durch?

    Grüße,
    Alex

    #2
    Du kannst das sicherlich machen wie du möchtest, aber wenn du doch schon 5G1,5 hinlegst warum dann nicht alle adern Nutzen? Und ja, später im Verteiler auf der Reihenklemme bist du flexibel.

    Kommentar


      #3
      Ich hab das bei mir so festgelegt das z.b. eine Phase immer Dauerstrom hat. Eine andere ist schaltbar....
      D.h. ich schleife eine Phase durch die gewünschten Steckdosen durch wenn keine schaltbar sein soll.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Honker Beitrag anzeigen
        Gebt ihr jeder Steckdose direkt zu Beginn eine einzelne Phase (sw, br, gr) damit ihr später nur noch im Verteiler umklemmen müsst falls mal eine der drei Steckdosen schaltbar gemacht werden soll oder schließt ihr alle drei Steckdosen zu Beginn an bspw. die schwarze Phase an und schleift die dann zu den anderen Steckdosen durch?
        Bei Option 1 müsste man dann auf den Reihenklemmen brücken und das geht bei den üblichen Installationsklemmen nur für zwei L (beim dritten L liegt N daneben).


        Kommentar


          #5
          Hallo Honker,

          ich habe es auch so gemacht. Jedoch mit 5x2,5qmm (Bitte nicht beim Kabel sparen die paar Cent sollte mann ausgeben). Hier streiten sich immer die Elektriker ob 1,5qmm reichen oder nicht bei einer 16A Sicherung. Ich bin lieber für größer Querschnitte als später Ärger zu haben.
          Immer versuchen 3 Steckdosen mit einen Kabel anzufahren und im Verteiler auf Reihenklemmen legen. Wenn es weniger Dosen sind z.b. 2 Stück dann kannst du eine Phase im Schrank einrollen und verstecken für eventuelle spätere Erweiterungen. Pro Kabel hast du dann eine Reihenklemme z.b.Wago 2003-7641 und 2003-7642. Wenn ich dir einen Rat geben darf. Nehme den Schrank reichlich groß. Ich habe ihn schon größer gewählt und hätte jetzt lieber noch eine Nummer größer ;-).
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von sviper; 17.01.2017, 14:48.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sviper Beitrag anzeigen
            . Ich habe ihn schon größer gewählt und hätte jetzt lieber noch eine Nummer größer ;-).
            Mit Verlaub, aber dieser Schrank ist eher in die Kategorie Mini einzuordnen. Ich habe da schon ganz anderes gesehen. Das ist für mich ein Kleinverteiler.

            Kommentar


              #7
              Das ist die Verteilung für ein Stockwerk im EFH. Natürlich gibt es weitaus größere. Aber darum gehts hier nicht. ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                Hallo Honker,

                ich habe es auch so gemacht.
                Welche der beiden Optionen genau? :-)

                Kommentar


                  #9
                  Pro Steckdose eine Phase. In der Dose gleich aufteilen. sowie im Verteiler auf die Reihenklemmen auflegen. Ich habe immer L1/L2/L3 angeschlossen. Du kannst natürlich auch drei mal L1 nehmen. Dann müssen aber alle L1 auf einer Sicherung liegen sonst brennt dir die Null weg bei Überlast!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das mit einer Sicherung ist klar.

                    Wie hast du es aber dann mit den Reihenklemmen und Brücken gemacht? Wie Cepheus73 schrieb, kann man ja dann verständlicherweise nicht mehr vernünftig alle 3 Phasen mit einer Kammbrücke verbinden.

                    Kommentar


                      #11
                      Das hab ich nicht so richtig verstanden warum das nicht gehen soll.?!?!? Dafür gibt es ein mal Kammbrücken und ein mal Schachtelbrücker

                      Kommentar


                        #12
                        Das sind immer die zwei Wagos 7641/7642/7641/7642/7641/7642/7641/7642/
                        So hab ich immer 3 Steckdosen mit z.B. L1 auf einer 16A Sicherung. Ganz rechts sind dann die Geschalteten Steckdosen aufgelegt.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.
                        Zuletzt geändert von sviper; 17.01.2017, 15:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du da mal ein Foto von? Mir ist gerade nicht ganz klar, wie du in deinem angehangenen Bild bspw. Phase 1,2 und 3 oder 4,5 und 6 miteinander verbunden hast.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            jepp, ich würde die drei Phasen der 5x1,5 direkt durchbrücken. So kannst Du später schnell und einfach eine Steckdose an den entsprechenden Strang klemmen. Kamm- und Schachtelbrücken helfen Dir bei den Reihenklemmen weiter und den N am besten über N-Schlitten (N-Durchgangsklemmen für vereinzelte FI Trennung, z.B. Heizung, EDV oder Aussenanlagen). Du könntest Dir auch noch bei Wago die Klemmenhalter anschauen falls Du nicht auf den Reihenklemmen brücken kannst/willst. Die zusätzlichen Verteilerebene kostet allerdings mehr Raum, Zeit und Geld ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Hab leider kein Foto hier. 1 - 4 - 7 und 2 - 5 - 6 liegen bei den Wagos in einer Reihen für die Brücken. Da nimmst du die Schachtelbrücker brichst die entsprechenden Beinchen raus. Ein mal eine Schachtebrücke für L1 und in die gleiche Reihe die zweite für L2. Bei L3 gehen ganz normale Sternbrücker (Sternbrücker; isoliert; 3-fach (1-3-5); IN = IN Klemme) Wago 2002-405/011-000
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.
                              Zuletzt geändert von sviper; 17.01.2017, 15:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X