Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dokumentation (nach DIN 18014) zu Fundamenterder unvollständig, Widerstand zu hoch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es wäre natürlich nett, wenn es so wäre, aber die Häuser sind bereits so geplant und entsprechend genehmigt worden, das haben die Jungs auf der Baustelle nicht nachträglich geändert.
    Es ist Realteilung und die Ausführung mit durchgehender Bodenplatte entspricht der Baubeschreibung. Sogar auf den Schallschutz hat der BT Bezug genommen, dass nämlich das erhöhte Schalldämmmaß nach Beiblatt II erst ab EG garantiert wird.
    Würde sich jetzt rausstellen, dass das nicht baurechtskonform wäre, würde es sich ja um einen gravierenden Rechtsmangel handeln. Denke nicht, dass ein (großer) Bauträger solch ein grundlegendes Risiko bei 82 Häusern im Baugebiet eingehen würde. Diese Dinge wissen die normalerweise schon sehr genau.

    Wie Frank schreibt, wird das aus Kostengründen so gemacht. Ist halt technisch einfacher, sonst müsste man aufwendig unterschiedliche Setzungen vermeiden.

    Kommentar


      #17
      Interessant ist in diesem Zusammenhang, wie man bei einer gemeinsamen Bodenplatte und Realteilung dann §93 BGB erfüllen will.

      Denn theoretisch müsste jeder Eigentümer ja sein Stück vom Reihenhaus abreißen können, samt Bodenplatte.

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Interessant ist in diesem Zusammenhang, wie man bei einer gemeinsamen Bodenplatte und Realteilung dann §93 BGB erfüllen will.

        Denn theoretisch müsste jeder Eigentümer ja sein Stück vom Reihenhaus abreißen können, samt Bodenplatte.
        Hatte ich mich auch gefragt... aber das ist nach Aussage eines Anwalts für Baurecht nicht relevant...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

          Es ist aber rechtlich nicht zu beanstanden! Frag' mal eine Baurechtler...
          Und mir wurde von einem Juristen für Baurecht genau das Gegenteil gesagt! Durchgehende Bodenplatte bedeutet eine statische Gründung / Fundament, damit ein Gebäude und somit keine Realteilung des Grundstückes möglich. Also nur WEG möglich!
          Er meinte weiter dazu: Rein theoretisch könnte der Eigentümer sein Haus ja auch zurückbauen wollen... das geht bei einer durchlaufenden Bodenplatte aber nur schlecht.

          Kommentar


            #20
            Hmmm, mal wieder der Klassiker: "drei Anwälte, fünf Meinungen"
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Interessanter Aspekt.
              Denke da jetzt mal gar nicht so sehr an die Bodenplatte als solche sondern an den Ringerder. Da der bei uns direkt an den Hausgrenzen (Trennwänden) keine Verbindung in die Bodenplatte hat, würde sich bei einem Abriss ja das Wesen verändern -> kein Ring mehr.

              Hm, für alles mögliche sind bei uns Grunddienstbarkeiten eingetragen (z.B. Dachentwässerung, Leitungsrechte), hierfür aber nicht. Mal auch unseren Anwalt fragen, wenn das Ergebnis des Sachverständigen da ist.

              Kommentar


                #22
                Und schriftlich bekommt man von denen eh nie was...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  das geht bei einer durchlaufenden Bodenplatte aber nur schlecht.
                  Wieso nicht? Kann man ja durchschneiden, dürfte vor allem eine Frage des Aufwands sein.

                  Kommentar


                    #24
                    Aus Brandenbrug:
                    https://www.bbik.de/assets/files/Pro...eitfaden-C.pdf

                    Mal nach Bodenplatte suchen!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                      Wieso nicht? Kann man ja durchschneiden, dürfte vor allem eine Frage des Aufwands sein.
                      NaNa ist doch ein bewehrtes Bauteil. Nehmen wir an, unter den Trennwänden liegt nur ein breiter Korb, dann darfst du den nicht einfach in der Mitte durchschneiden. Jedes Haus brauch seine Bewehrung. Man kann durchbetonieren, aber es muss eine "Sollbruchstelle" eingebaut sein. Da langt ein streifen EPS.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                        Nehmen wir an, unter den Trennwänden liegt nur ein breiter Korb,
                        Nein, nehmen wir nicht an, da es getrennte Körbe sind.

                        Außerdem aus dem Dokument von oben:
                        Die rechtliche Sicherung gemeinsamer Bauteile, z. B. einer durchgehenden Bodenplatte eines Doppelhauses, ist nicht erforderlich, wenn die baulichen Anlagen ein schließlich der gemeinsamen Bauteile so getrennt und teilweise beseitigt werden können, dass die Standsicherheit des verbleibenden Teils nicht gefährdet wird.
                        Wenn es also technisch möglich ist, dann steht dem auch rechtlich nichts im Wege.

                        Kommentar


                          #27
                          Hihi, Ralf Du solltest Deinen Anwalt wechseln...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                            Nein, nehmen wir nicht an, da es getrennte Körbe sind.

                            Außerdem aus dem Dokument von oben:

                            Wenn es also technisch möglich ist, dann steht dem auch rechtlich nichts im Wege.

                            Lach - was ist es nun ... eine durchgehend / durchlaufende Bodenplatte oder eine trennbare (durchbetonierte) Platte? Das sind ganz unterschiedliche statische Systeme...


                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Hihi, Ralf Du solltest Deinen Anwalt wechseln...
                            Ich versuche einfach ohne auszukommen!

                            -> In dem ich immer eine Trennung der Baukörper vorsehe.....
                            Zuletzt geändert von RBender; 22.02.2017, 19:00.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X