Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung für Tunable White (Kaltweiß/Warmweiß) LED Lampen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leitung für Tunable White (Kaltweiß/Warmweiß) LED Lampen?

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach 3-Adrige Leitung für Tunable White LED Lampen (Kaltweiß/Warmweiß), die mit 24VDC und PWM-Dimmern angesteuert werden. Aderquerschnitt 4mm² (2,5mm² wäre auch OK), idealsten mit Aderfarben rot, weiß, gelb (für +24VDC gemeinsame Anode, Kaltweiß Kathode, Warmweiß Kathode), Mantelfarbe nicht grün oder rot um nicht mit KNX oder BMK zu verwechseln. Meine Internet-Recherche hat mich leider nicht weitergeholfen.

    Wie habt Ihr es gelöst? Doch nicht mit 3 Einzeladern?

    Danke,
    Risto
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    #2
    guck mal hier gleiches Thema, allerdings mit RGBW-LED-Kabeln
    Grüße Philipp

    Kommentar


      #3
      Hi PhelliBunny,
      Danke! YSLYCY-OZ 3X4 kommt schon sehr nah an was ich mir gewünscht habe. Die Aderfarben wären damit aber schwarz, braun, grau.

      Existiert eine halogenfreie rot/weiß/gelbe Lösung?

      Gruss,
      Risto
      Zuletzt geändert von xrk; 21.01.2017, 15:06.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
        Aderfarben wären damit aber schwarz, braun, grau.
        Ich fände "normale" Farben sinnvoll, damit man auf 230V umrüsten kann, ohne die Leitung neu ziehen zu müssen.

        Kommentar


          #5
          Ich nehme für LED egal ob weiss, tunable white, RGB oder RGBW grundsätzlich immer nummerierte, flexible Kabel. Gibts mit fast jeder gewünschten Anzahl Adern und allen genwünschten Querschnitten.
          Edit: und mit einem 7-adrigen Kabel hast dann bei RGB oder RGBW auch ein paar Adern für die Anode zum parallelschalten.
          Zuletzt geändert von concept; 21.01.2017, 19:05.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Gerade den Beitrag zufällig über Google gefunden.
            Warum verwendet man nicht NYM 5x1,5 oder 5x2,5? Oder im Zweifel auch 7x1,5?
            Zuletzt geändert von tvjunkie; 30.06.2018, 06:36.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
              Gerade den Beitrag zufällig über Google gefunden.

              Und, auch schon gelesen?

              Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
              Warum nicht man nicht...
              Eben darum nicht nicht...


              (Sorry, die Steilvorlage war einfach zu schön!)
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Habe auf letzten L&B einige Kabelhersteller besucht, keine hat (noch) "richtiges" rot/weiß/gelb mit 4mm² im Programm. Am Ende habe ich für Lapp Kabel Ölflex Classic 110 4G4 entschieden, wo der Grün-Gelb Ader Verteilerschrankseitig auf PE gebunden ist, Lampenseitig endet es in einem Wago 221-412.

                P.S. 0,5mm² rot/weiß/gelb Leitung gibt es z.B. hier, allerdings sollte damit längere Strecken wegen Spannungsverlust nicht überbrückt werden.
                Zuletzt geändert von xrk; 30.06.2018, 08:19.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  Am Ende habe ich für Lapp Kabel Ölflex Classic 110 4G4 entschieden, wo der Grün-Gelb Ader Verteilerschrankseitig auf PE gebunden ist
                  Ich weiß nicht, ob das aus EMV-Sicht so sinnvoll ist. Eigentlich möchte man die 24V und das restliche Leitungssystem trennen, nicht kapazitiv koppeln.

                  Kommentar


                    #10
                    Bin kein EMV-Experte, aber für mich sieht der PE-Ader aus EMV Sicht als mini-Schirmung aus. Nachteil wäre ggf. höhere Leitungskapazität und dadurch beim PWM-Taktung leicht erhöhte Verbrauch. Sehr gerne lasse ich aber von einem Kenner zum besseren lehren.
                    Zuletzt geändert von xrk; 26.12.2018, 10:55.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen , hat sich mittlerweile etwas getan auf dem "Kabelmarkt" betreffend 3 oder 4 Adriger Leitungen in 4mm² ?
                      Gruss Oliver

                      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X