Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdungsschiene und dafür passende Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdungsschiene und dafür passende Reihenklemmen

    Hallo liebe Experten der Schaltschränke!

    In meinem Schaltschrank wurde ganz oben vom Elektriker meines Vertrauens eine "Erdungschiene" platziert, etwa einen Meter lang, also mit reichlich Platz!
    Dort hat er schon ein paar PE Drähte angeschlossen (die komplette Unterverteilung zu den Sicherungen und KNX fehlt noch).

    Ist so etwas üblich? Heißt das, es werden alle PE Leitungen die aus den Zimmern kommen direkt dort angeschlossen?
    Wäre ja nett, weil vom Kabelgewirr des Schranks schon mal einiges wegfällt oder?

    Jetzt zur weiteren Planung, hier im Forum werden für die Reihenklemmen hauptsächlich L/L in Kombination mit PE/L/N empfohlen.
    In meinem Fall reicht dann L/L und L/N?
    Oder bin ich auf dem Holzweg?

    Danke für Euren Rat!

    LG Julchen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Gedächtnissprotokoll: Die PE Klemmen müssen in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Aussenleitern geklemmt werden. Eine Zuordnung zu den Stromkreisen muss gegeben sein. So steht es in der VDE (zumindest ähnlich) Diese von dir gezeigte Klemmung wird eher in Kleinverteilern ohne Reihenklemmen verwendet. Ich würde das eher als nicht ganz optimal ansehen.

    Kommentar


      #3
      VÖE greift da aber Micha?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        ÖVE wenn schon..... Aber Warum setzt er keine 10mm² PE Reihenklemmen? Dann schauen mir die Hutschienen verdächtig nach Alu aus, und von der Isolierung fangen wir nicht erst an.

        Kommentar


          #5
          Aber die Beschriftung ist cool!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich weis auch nicht. Solche Stromleisten hatte ich in meinem Verteiler von 1960 für N. Das ist so ungefähr das billigste was es gibt.

            Kommentar


              #7
              Guten Abend und danke für die schnellen Antworten!


              Die Beschriftung - gut daran kann ich arbeiten.

              Also, könnte ich so machen?
              Es wäre ja fast in der Nähe der Reihenklemmen, ich würde sie in die Schiene darunter setzen.
              Zuordnen, nur über die Beschriftung :-(

              Also meine Idee:
              Von den Schläuchen von oben zu:

              PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L
              PHOENIX 3213954 PTI 2,5-L/N

              und von dort weiter zu den Aktoren bzw Sicherungen.

              Geht so?

              Dann müsste ich mich nicht mit der Thematik Erdung über die besagten Aluschienen und Isolierung auseinander setzen, oder?

              Liebe Grüße,

              Julchen

              Kommentar


                #8
                Blöde frage, da ist BadSmily aber bestimmt Experte
                Müssen Schienen die PE verbunden haben (in deinem Fall ist das ja bestimmt auch so) nicht vom Schrank isoliert sein (auch bei SK I)?

                Kommentar


                  #9
                  Genau so ist es, Ausserdem sind nur Hutschienen aus Stahl oder Kupfer zulässig! Ich würd das auf keinen Fall so bauen, oder abnehmen. Wieso sträubst Du Dich gegen L/N/PE Klemmen? Ist 10 mal sauberer. Oder magst Du Die PE Klemmen jedes Jahr nachziehen?`Und 2. Frage wie lang soll die Schiene werden? Doppelt Klemmen ist nicht erlaubt

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der montierten PE-Schiene wären nach rechts noch etwa 60 leere Plätze, also das wäre genug.

                    Ich habe mich im Forum in die Thematik der Erdung mit L/N/PE Klemmen über die Hutschiene eingelesen.
                    So wie ich die Kritik oben verstanden habe, ist der gelieferte Schrank mit billigen Alu Hutschienen ausgestattet und ev. falsch isoliert, dann kommen hier wohl Probleme auf mich zu. Diese Probleme könnte ich mit L/N Klemmen umgehen, oder?

                    Liebe Grüße,

                    Julchen

                    Kommentar


                      #11
                      Nein diese 2 Probleme bleiben bestehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten:

                        - du isolierst die Hutschiene gegen den Verteiler oder die PE-Schiene gegen die Hutschiene und lässt den Rest so wie es ist, du könntest L/L L/N Reihenklemmen verwenden. Bitte auch ansonsten die Hutschiene austauschen. Würde ich persönlich aber nicht machen.
                        - du nimmst wie vorgeschlagen L/N/PE bzw. L/L/N Reihenklemmen, tauschst die Hutschiene aus und isolierst sie gegen den Verteiler.
                        - Selbiges wie oben nur die Reihenklemmen gehen nicht auf die Hutschiene und du musst sie dann über die Reihenklemmen brücken (würde ich aber auch nicht machen)

                        Kommentar


                          #13
                          Zusätzlich sollte unbedingt dein Blitzschutz angepasst werden. Ohne Aderendhülse bei flexiblen Adern? So wie ich auch den Rest des Bildes betrachte sieht mir das ganz nach extrem-Pfusch aus. Kannst du mal den Rest des Verteilers posten?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                            Zusätzlich sollte unbedingt dein Blitzschutz angepasst werden. Ohne Aderendhülse bei flexiblen Adern? So wie ich auch den Rest des Bildes betrachte sieht mir das ganz nach extrem-Pfusch aus. Kannst du mal den Rest des Verteilers posten?
                            Ich wünsche dir ja echt viel Spaß, beim einspressen einer mehrdrähtigen Leitung in eine Hülse!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              Ich wünsche dir ja echt viel Spaß, beim einspressen einer mehrdrähtigen Leitung in eine Hülse!
                              Ist das nicht eine 10er odr 16er Litzenleitung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X